Quelle: |
Lars Neugebohrn 2007. Schlüssel zur Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) und Schmetterlingsblütlern (Fabaceae) des nordwestdeutschen
Flachlandes nach vegetativen Merkmalen: Vorbemerkungen. Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg, Heft 23 (2007): 121-124. (Fassung hier leicht überarbeitet). (Autorisierte Zweitpublikation) |
Hinweis: |
Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Lars Neugebohrn beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen! |
Knospenlage gerollt, Öhrchen vorhanden, Riefen flach, niedriger als breit, z. T. fehlend oder nur ± Doppelrille (Von Teil 18)
1 | a | | |
1 | b | | |
|
2 | a | Getreide: Öhrchen schwächer und behaart | | Weizen – Triticum | |
| |
2 | b | Getreide: Öhrchen schwächer und unbehaart | | Roggen – Secale | |
| |
2 | c | Öhrchen schwächer, schief sitzend (d. h. Spitzen von einander entfernt), nur Öhrchen behaart, Pflanze sonst kahl, Blattrückseite blank | | Rohr-Schwingel – Festuca arundinacea |
| |
2 | d | Öhrchen schwächer, gerade (d.h. Spitzen gegenüber), unbehaart, Pflanze behaart, Blattrückseite stumpf | | Gewöhnliche Quecke – Elymus repens | |
| |
2 | e | Wie oben, Bestimmung weiterer Arten der Gattung Elymus (einschließlich Elymus repens) | | Teil 24: Elymus |
| |
2 | f | Getreide oder wild: Öhrchen sehr groß, weit stängelumfassend | | Hordeum | |
| |