Quelle: |
Lars Neugebohrn 2007. Schlüssel zur Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) und Schmetterlingsblütlern (Fabaceae) des nordwestdeutschen
Flachlandes nach vegetativen Merkmalen: Vorbemerkungen. Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg, Heft 23 (2007): 121-124. (Fassung hier leicht überarbeitet). (Autorisierte Zweitpublikation) |
Hinweis: |
Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Lars Neugebohrn beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen! |
1 | a | Knospenlage gefaltet, neben Einfachrille, evtl. scheinbar Doppelrille und/oder auch sonst gerieft, junge Triebe platt, scharfkantig, Blattscheiden kahl | ► 2 | |
| |
1 | b | | |
|
2 | a | Anastomosen im Blatt | | Glyceria (Teil 16, Teil 17) |
| |
2 | b | Keine Anastomosen im Blatt | | Dactylis (Teil 16, Teil 17) |
| |
|
3 | a | Haarkranz statt Ligula, Blätter sehr breit, wie Fahnen meist zu einer Seite ausgerichtet, Uferpflanze | | Gewöhnliches Schilf – Phragmites australis | |
| |
3 | b | Ligula deutlich, bis 6 mm lang, Pflanze kahl | ► 4 | |
| |
|
4 | a | Ligula breit dreieckig, im Alter oft geschlitzt | ► 5 |
| |
4 | b | | |
4 | c | | |
|
5 | a | Blatt mit Anastomosen immer in der Blattscheide, älter selten in der Blattspreite | | Rohr-Glanzgras – Phalaris arundinacea | |
| |
5 | b | Blatt meist ohne Anastomosen, nur manchmal vorhanden, zum Blattgrund schmal zulaufend, in Blattscheide Blattrückseite rauh bis unten | | Sumpf-Reitgras – Calamagrostis canescens |
| |