Quelle: |
Lars Neugebohrn 2007. Schlüssel zur Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) und Schmetterlingsblütlern (Fabaceae) des nordwestdeutschen
Flachlandes nach vegetativen Merkmalen: Vorbemerkungen. Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg, Heft 23 (2007): 121-124. (Fassung hier leicht überarbeitet). (Autorisierte Zweitpublikation) |
Hinweis: |
Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Lars Neugebohrn beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen! |
Gattung Poa: Doppelrille, kahnförmige Blattspitze, Triebe evtl. platt, keine Öhrchen, ± scharf gekielt (Von Teil 6)
1 | a | Ligula ± lang, zugespitzt bis kegelförmig | ► 2 |
| |
1 | b | Ligula kragen- bis kegelförmig, Blattrückseite stumpf, Blatt kurz, oft gewellt, Blattscheide mit häutigem Rand, Blattansatz ± breit | | Einjähriges Rispengras – Poa annua |
| |
1 | c | Ligula kurz, kragenförmig, Blattrückseite ± blank oder (meistens) stumpf, Blätter bis 5 mm breit, selten breiter | ► 3 |
| |
|
2 | a | Ligula lang und spitz, jung auch kegelförmig, wenn kurz, immer zugespitzt, Blattrückseite blank | | Gewöhnliches Rispengras – Poa trivialis |
| |
2 | b | Ligula ± lang und abgerundet, Blattrückseite stumpf | | Sumpf-Rispengras – Poa palustris |
| |
|
3 | a | Blatt schmal, max. 5mm breit, oberseits ± behaart, meist scharf gefaltet, schwer zu öffnen | | Schmalblättriges Rispengras – Poa angustifolia |
| |
3 | b | Blatt meist breiter, oberseits unbehaart, leichter zu öffnen, nur junge Blatt rückseitig auch mal blank | | Wiesen-Rispengras – Poa pratensis |
| |
3 | c | Untere Blätter fast rechtwinklig abstehend, obere steiler, Blatt ca. 3mm breit, Blattrückseite stumpf | | Hain-Rispengras – Poa nemoralis |
| |