1 | | Pflanze nicht grün (Parasiten oder Sporenstände ohne Chlorophyll) | ► 2 |
| |
1 | * | | |
|
2 | (1) | Stängel aufrecht, evtl. zwischen anderen Pflanzen klimmend, aber nie windend. Pflanzen nie mit Blüten (Fortpflanzung durch Sporen) | | Acker-Schachtelhalm – Equisetum arvense L. |
| |
2 | (1) | Stängel windend, fast fadenförmig dünn, an andere Pflanzen angeheftet (Parasit). Pflanzen zur Blütezeit mit Blüten | | Lein-Seide – Cuscuta epilinum (Weihe) |
| |
|
3 | (1) | Stängel gerippt, aus kurzen Abschnitten bestehend, ohne echte Blätter (aber mit einer gezähnten Scheide an der Basis jedes Abschnitts). Pflanzen nie mit Blüten (Fortpflanzung durch Sporen) | | Wald-Schachtelhalm – Equisetum sylvaticum L. |
| |
3 | (1) | Stängel anders. Pflanzen zur Blütezeit mit Blüten | ► 4 |
| |
|
4 | (3) | Blätter quirlig angeordnet | ► 5 |
| |
4 | (3) | Blätter nicht quirlig angeordnet (gegenständig, wechselständig oder vollständig grundständig) | ► 12 |
| |
|
5 | (4) | Kronblätter mindestens 5 | ► 6 |
| |
5 | (4) | | |
|
6 | (5) | | |
6 | (5) | | |
|
7 | (5) | Kronblätter schwach rosa, bläulich weiß bis deutlich blassblau | ► 8 |
| |
7 | (5) | Kronblätter reinweiß oder gelblich weiß | ► 9 |
| |
|
8 | (7) | Blätter in Wirteln von 6. Blüten rosa-lila bis lila, selten weiß | | Gemeine Ackerröte – Sherardia arvensis L. |
| |
8 | (7) | Blätter in Wirteln von 8. Blüten blau bis hellblau, selten weiß | | Acker-Meier – Asperula arvensis L. | |
| |
|
9 | (7) | Blattränder mit kleinen vorwärts gerichteten Zähnen | | Pariser Labkraut – Galium parisiense L. | |
| |
9 | (7) | Blattränder mit kleinen rückwärts gerichteten Zähnen | ► 10 | |
| |
|
10 | (9) | Blattoberseite kahl. Fruchtstiele nach unten gebogen | | Dreihörniges Labkraut – Galium tricornutum (Dandy) |
| |
10 | (9) | Blattoberseite behaart. Fruchtstiele nicht nach unten gebogen | ► 11 |
| |
|
11 | (10) | Blütenkrone 1,5-1,7 mm im Durchmesser. Früchte 3-5 mm breit. Blüten weiß | | Kletten-Labkraut, Klebkraut – Galium aparine L. |
| |
11 | (10) | Blütenkrone 0,8-1,3 mm im Durchmesser. Früchte 2-3 mm breit. Blüten grünlichweiß | | Saat-Labkraut,Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut – Galium spurium L. |
| |
|
12 | (4) | Blätter gegenständig | ► 13 |
| |
12 | (4) | Blätter wechselständig (oder vollständig grundständig | ► 107 |
| |
|
13 | (12) | Blätter entweder vollständig geteilt (zusammengesetzt) oder tief gelappt (Hälfte der Breite der Blattspreite oder mehr) | ► 14 |
| |
13 | (12) | Blätter einfach, entweder ungeteilt oder nur flach gelappt (weniger als zur Hälfte der Breite der Blattspreite) | ► 28 |
| |
|
14 | (13) | Blätter handförmig in 5-11 schmale Teilblätter geteilt, die mittleren Teilblätter 5-15 cm lang. Blüten ohne Kronblätter | | Hanf – Cannabis sativa L. |
| |
14 | (13) | Blätter anders. Blüten mit Kronblättern | ► 15 |
| |
|
15 | (14) | Blüten in Köpfchen gruppiert | ► 16 |
| |
15 | (14) | Blüten nicht in Köpfchen gruppiert | ► 18 |
| |
|
16 | (15) | Stängel behaart. Köpfchen <8 mm im Durchmesser, in langen Trauben angeordnet. Blätter beim Reiben mit starkem aromatischem Geruch | | Beifußblättriges Traubenkraut – Ambrosia artemisiifolia L. |
| |
16 | (15) | Blätter beinahe geruchslos | ► 17 |
| |
|
17 | (16) | | |
17 | (16) | Blüten rosa bis violett | | Acker-Knautie, Acker-Witwenblume – Knautia arvensis (L.) Coult |
| |
|
18 | (15) | Blüten 1-lippig (nur die untere Lippe ist deutlich entwickelt) | ► 19 |
| |
18 | (15) | Blüten nicht 1-lippig | ► 20 |
| |
|
19 | (18) | | |
19 | (18) | Blüten rosa bis weiß | | Trauben-Gamander – Teucrium botrys L. |
| |
|
20 | (18) | Blüten blau, mit 4 Kronblättern | ► 21 |
| |
20 | (18) | Blüten rosa, mit 5 Kronblättern | ► 22 |
| |
|
21 | (20) | Stiele von Blüten und Früchten kürzer als der Kelch; obere Blätter und Tragblätter fiederförmig gelappt. Blüten himmelblau | | Frühlings-Ehrenpreis – Veronica verna subsp. verna L. |
| |
21 | (20) | Stiele von Blüten und Früchten kürzer als der Kelch. Tragblätter schmal lanzettlich, dicklich, untere Blätter fiederteilig. Blüten dunkelblau | | Heide-Ehrenpreis – Veronica dillenii |
| |
21 | (20) | Stiele von Blüten und Früchten mindestens so lang wie der Kelch; obere Blätter und Tragblätter handförmig gelappt | | Dreiteiliger Ehrenpreis, Dreiblättriger Ehrenpreis, Finger-Ehrenpreis – Veronica triphyllos L. |
| |
|
22 | (20) | Blätter fiederförmig geteilt (Teilblätter oder Einschnitte in 2 Reihen angeordnet) | | Gewöhnlicher Reiherschnabel – Erodium cicutarium (L.) L'Hér. |
| |
22 | (20) | Blätter handförmig geteilt (Teilblätter oder Einschnitte von einem Punkt ausgehen) | ► 23 |
| |
|
23 | (22) | Kronblätter abgerundet | ► 24 |
| |
23 | (22) | | |
|
24 | (23) | Blätter zusammengesetzt, im Umriss fünfeckig | | Ruprechtskraut, Stinkender Storchschnabel – Geranium robertianum (L.) |
| |
24 | (23) | | |
|
25 | (23) | Blätter höchstens bis 2/3-4/5 der Blattspreite geteilt | ► 26 |
| |
25 | (23) | Blätter vollständig geteilt | ► 27 |
| |
|
26 | (25) | Stängelhaare <1 mm lang. Kronblätter lila, 2,5-4 mm lang. Früchte behaart, glatt | | Kleiner Storchschnabel – Geranium pusillum (L.) |
| |
26 | (25) | Stängelhaare 1-2 mm lang. Kronblätter rosa, 4-6 mm lang. Früchte kahl, quer gerippt | | Weicher Storchschnabel – Geranium molle (L.) |
| |
|
27 | (25) | Blütenstiele kürzer als das Tragblatt. Kelchblätter > 7 mm | | Schlitzblättriger Storchschnabel – Geranium dissectum (L.) |
| |
27 | (25) | Blütenstiele deutlich länger als das Tragblatt. Kelchblätter < 7 mm | | Tauben-Storchschnabel, Stein-Storchschnabel – Geranium columbinum (L.) |
| |
|
28 | (13) | Pflanzen brennnesselartig, mit winzigen grünlichen Blüten und schmerzhaft stechenden Brennhaaren | ► 29 |
| |
28 | (13) | Pflanzen deutlich anders, einige wenige mit nesselartigen Blättern, dann aber mit weißen oder farbigen Blüten, stets ohne Brennhaare | ► 30 |
| |
|
29 | (28) | Blütenstände hängend, länger als die Blattstiele. Pflanzen ausdauernd, mit männlichen und weiblichen Blüten auf verschiedenen Individuen (zweihäusig) | | Große Brennnessel – Urtica dioica (L.) |
| |
29 | (28) | Blütenstände nicht hängend, gewöhnlich kürzer als die Blattstiele. Pflanzen einjährig, mit männlichen und weiblichen Blüten auf dem gleichen Individuum | | Kleine Brennnessel – Urtica urens (L.) |
| |
|
30 | (28) | | |
30 | (28) | Stängel nicht windend | ► 31 |
| |
|
31 | (30) | Blüten ohne Kronblätter oder mit grünlichen, unauffälligen Kronblättern | ► 32 |
| |
31 | (30) | Blüten mit färbigen Kronblättern (weiß, gelb, rosa, blau, etc.) | ► 38 |
| |
|
32 | (31) | | |
32 | (31) | Blätter nicht lineal | ► 34 |
| |
|
33 | (32) | | |
33 | (32) | | |
|
34 | (32) | Blattspreite am Grund gestutzt („gerade abgeschnitten“). nicht eindeutig gegenständig | | Spießblättrige Melde – Atriplex prostata Boucher ex DC. |
| |
34 | (32) | Blattgrund nicht gestutzt (abgerundet, herzförmig, verschmälernd etc.) | ► 35 |
| |
|
35 | (34) | | |
35 | (34) | | |
|
36 | (35) | Blätter kreuzgegenständig, 6-22 mm lang und 2-10 mm breite Blüten einzeln in den Blattachseln. Pflanzen feuchter oder nasser Standorte | | Sumpfquendel – Peplis portula L. |
| |
36 | (35) | Blätter scheinbar zweizeilig angeordnet, 1-7 mm lang und 1-3 mm breit. Blüten in dichten Büscheln | ► 37 |
| |
|
37 | (36) | Pflanze grün bis gelb-grün. Kelch und Blätter kahl oder nur mit wenigen Haaren | | Kahles Bruchkraut – Herniaria glabra L. |
| |
37 | (36) | Pflanze gräulich, da Kelch und Blätter dicht grauhaarig | | Behaartes Bruchkraut – Herniaria hirsuta L. |
| |
|
38 | (31) | | |
38 | (31) | Blüten nicht in Köpfchen | ► 41 |
| |
|
39 | (38) | Strahlenblüten (d.h. äußerer Kreis zungenförmiger Blüten in den Köpfchen). gelb. Köpfchen > 5 cm im Durchmesser | | Topinamur – Helanthius tuberosus L. |
| |
39 | (38) | Strahlenblüten weiß. Köpfchen < 1,5 cm im Durchmesser | ► 40 |
| |
|
40 | (39) | Oberer Teil des Stängels kahl oder mit anliegenden Haaren | | Kleinblütiges Franzosenkraut – Galinsoga parviflora Cav. |
| |
40 | (39) | | |
|
41 | (38) | Blüten in schirmförmigen Blütenständen angeordnet, die Teilblütenstände gehen alle von einem Punkt aus (Dolde) | | Dolden-Spurre – Holosteum umbellatum L. |
| |
41 | (38) | Blüten nicht in Dolden angeordnet | ► 42 |
| |
|
42 | (41) | Blüten mit 4 ausgebreiteten Kronblättern, an der Basis zu einer kurzen Röhre verwachsen; 2 Staubblätter | ► 43 | |
| |
42 | (41) | | |
|
43 | (42) | Blüten an der Spitze der Stängel gedrängt, Tragblätter viel kleiner als normale Blätter | ► 44 |
| |
43 | (42) | Blüten gleichmäßig am Stängel verteilt, aus den Achseln normal geformter Blätter entspringend | ► 45 |
| |
|
44 | (43) | Stiele von Blüten und Früchten halb so lang wie der Kelch. Blüten blau. | | Feld-Ehrenpreis – Veronica arvensis L. |
| |
44 | (43) | Stiele von Blüten und Früchten mindestens so lang wie der Kelch. Blüten blau. | | Früher-Ehrenpreis – Veronica praecox All. |
| |
|
45 | (43) | Früchte (Kapseln) mehr oder weniger kugelig, Spitze nicht verkehr herzförmig (ausgerandet) | ► 46 |
| |
45 | (43) | Früchte (Kapseln) stark abgeflacht, Spitze verkehrt herzförmig (ausgerandet) | ► 48 |
| |
|
46 | (45) | Alle Kelchzähne behaart. Blüten tief blau mit weißem Zentrum. Fruchtstiele 1-2,5-mal so lang wie der Kelch | | Dreilappen-Ehrenpreis – Veronica triloba Opiz |
| |
46 | (45) | Kelchzähne nur an der Basis und auf der Mittelader behaart. Blüten blass blau mit weißem Zentrum oder insgesamt violett bis weiß. Fruchtstiele 2-7-mal so lang wie der Kelch | ► 47 |
| |
|
47 | (46) | Haare der Kelchzähne 0,9-1,2 mm lang. Fruchtstiele 2-4-mal so lang wie der Kelch, mit einer einfachen Haarreihe. Blütenkrone blass blau mit weißem Zentrum | | Efeu-Ehrenpreis – Veronica hederifolia subsp. hederifolia L. |
| |
47 | (46) | Haare der Kelchzähne 0,5-0,9 mm lang. Fruchtstiele 3,5-7-mal so lang wie der Kelch, behaart. Blütenkrone insgesamt blass violett bis weiß | | Hain-Ehrenpreis – Veronica hederifolia subsp. lucorum L. (Klett & Richt.) |
| |
|
48 | (45) | Durchmesser der Blütenkrone > 8 mm; Griffel 2-3 mm lang; Fruchtlappen am Griffelursprung bilden einen stumpfen Winkel. Blüten hellblau | | Persischer Ehrenpreis – Veronica persica Poir. |
| |
48 | (45) | Durchmesser der Blütenkrone < 8 mm; Griffel kürzer als 2 mm. Fruchtlappen bilden einen spitzen Winkel | ► 49 |
| |
|
49 | (48) | Haare an Früchten (Kapseln), alle drüsig, ohne einfache Haare, Blütenkrone blass blau, blass rosa oder weiß | | Acker-Ehrenpreis – Veronica agrestis L. | |
| |
49 | (48) | Früchte sowohl mit einfachen als auch (etwas längeren) drüsigen Haaren. Blütenkrone blau | ► 50 |
| |
|
50 | (49) | Haare am Kelchgrund bis 0,5 mm lang. Kelchblätter zur Fruchtreife 2,5-3,5 x 3,5-4,5 mm groß | | Glanz-Ehrenpreis – Veronica polita Fr. |
| |
50 | (49) | Haare am Kelchgrund bis 0,6-1,2 mm lang. Kelchblätter zur Fruchtreife 1,8-2,5 x 4,5-6 mm groß | | Glanzloser Ehrenpreis – Veronica opaca Fr. |
| |
|
51 | (42) | Blüten bilateralsymmetrisch (zygomorph) | ► 52 |
| |
51 | (42) | Blüten radiärsymmetrisch (oder beinahe radiärsymmetrisch) | ► 72 |
| |
|
52 | (51) | Blüten mit kurzem, manchmal abgerundeten Sporen | ► 53 |
| |
52 | (51) | | |
|
53 | (52) | Blüten < 1 cm lang. Blütenkrone mit offenem Schlund | | Kleines Leinkraut – Chaenorhinum minus (L.) Lange |
| |
53 | (52) | Blüten > 1 cm lang. Schlund der Blütenkronröhre durch Aufwölbung der Unterlippe geschlossen | | Acker-Löwenmaul, Feldlöwenmäulchen – Misopates orontium (L.) Raf. |
| |
|
54 | (52) | Blüten 1-lippig (nur die untere Lippe ist gut entwickelt) | | Kriechender Günsel – Ajuga reptans L. |
| |
54 | (52) | Blüten deutlich 2-lippig | ► 55 |
| |
|
55 | (54) | Kelch mit 4 Zähnen. Frucht einer Kapsel | ► 56 |
| |
55 | (54) | Kelch mit 5 Zähnen. Frucht 4 kleine Nüsschen („Klausenfrucht“; meist am Grund des Kelches sichtbar | ► 59 |
| |
|
56 | (55) | Kelch stark abgeflacht. Blüten leuchtend gelb | ► 57 |
| |
56 | (55) | Kelch nicht abgeflacht. Blüten rosa | ► 58 |
| |
|
57 | (56) | | |
57 | (56) | Zähne der Tragblätter ungleich (untere Zähne viel länger als obere Zähne) | | Großer Klappertopf – Rhinanthus angustifolius C.C. Gmel. |
| |
|
58 | (56) | | |
58 | (56) | | |
|
59 | (55) | Blattgrund herzförmig. Blüten überwiegend zu einer Stängelseite gerichtet. Kelch mit 13-15 Adern | | Gundermann – Glechoma hederacea L. | |
| |
59 | (55) | Spreitengrund nicht herzförmig. Blüten wirtelig in den Blattachseln um den Stängel angeordnet. Kelch mit 5-10 Adern | ► 60 |
| |
|
60 | (59) | Unterlippe der Blütenkrone mit 2 auf kleine lineale Anhänge reduzierte seitliche Lappen auf beiden Seiten des großen mittleren Lappens | ► 61 |
| |
60 | (59) | Unterlippe der Blütenkrone mit 2 deutlichen seitlichen Lappen auf beiden Seiten des großen mittleren Lappens | ► 64 |
| |
|
61 | (60) | | |
61 | (60) | Blüten rosa bis violett | ► 62 |
| |
|
62 | (61) | Obere Blätter stängelumfassend. Schlund der Blütenkronröhre ohne Haarring | | Stängelumfassende Taubnessel – Lamium amplexicaule L. | |
| |
62 | (61) | Obere Blätter nicht stängelumfassend. Schlund der Blütenkronröhre mit einem Haarring | ► 63 | |
| |
|
63 | (62) | Blätter im Bereich des Blütenstandes herzförmig, nicht am Stängel herablaufend, häufig teilweise weinrot | | Purpurrote Taubnessel – Lamium purpureum L. |
| |
63 | (62) | Blätter im Bereich des Blütenstandes eiförmig, die Ränder der Blattspreite am Stängel herablaufend, gewöhnlich grün | | Bastard-Taubnessel – Lamium hybridum Vill. |
| |
|
64 | (60) | Unterlippe der Blütenkrone ohne konische Auswüchse | ► 65 |
| |
64 | (60) | Unterlippe der Blütenkrone mit 2 seitlichen, nach oben gerichteten konisch zulaufenden hohlen Auswüchsen („Zähne“) | ► 67 |
| |
|
65 | (64) | Blüten rosa-violett. ausdauernde Pflanze, 40-100 cm hoch | | Sumpf-Ziest – Stachys palustris L. |
| |
65 | (64) | Blüten blass gelb bis blass rosa. Einjährige Pflanzen, bis 40 cm hoch | ► 66 |
| |
|
66 | (65) | Blüten blass gelb, 9-12 (-16) mm lang | | Einjähriger Ziest – Stachys annua (L.) L. |
| |
66 | (65) | | |
|
67 | (64) | Pflanzen ohne steife Haaren. Stängelknoten nicht geschwollen | ► 68 |
| |
67 | (64) | Pflanzen mit steifen Haaren. Stängelknoten von Frischmaterial gewöhnlich geschwollen | ► 70 |
| |
|
68 | (67) | | |
68 | (67) | Blätter eiförmig-lanzettlich 2-4-mal so lang wie breit | ► 69 |
| |
|
69 | (68) | Blüten rosa. Blätter und Kelch kahl oder spärlich mit kurzen, kleinen Haaren bedeckt (nie seidig) | | Acker-Hohlzahn – Galeopsis ladanum L. |
| |
69 | (68) | Blütenkrone purpurrot (selten gelb) mit gelber Zeichnung auf Unterlippe. Blattunterseite reich mit weichen Haaren bedeckt | | Weichhaariger-Hohlzahn – Galeopsis pubescens Besser |
| |
69 | (68) | Blüten blass gelb bis weiß. Blätter und Kelch dicht mit seidig-weichen Haaren bedeckt | | Saat-Hohlzahn – Galeopsis segetum Neck. |
| |
|
70 | (67) | Blütenkrone 2,5-3,5 cm lang, gelb und gewöhnlich mit einem großen violetten Fleck auf der Unterlippe | | Bunter Hohlzahn – Galeopsis speciosa Mill. |
| |
70 | (67) | Blütenkrone höchstens doppelt so lange wie der Kelch, rosa (selten weiß oder blass gelb), mit kleinen dunkleren Flecken auf der Unterlippe | ► 71 |
| |
|
71 | (70) | Mittlerer Lappen der Unterlippe breit und flach, am Ende gerade | | Gewöhnlicher Hohlzahn – Galeopsis tetrahit L. |
| |
71 | (70) | Mittlerer Lappen der Unterlippe schmal, konvex, am Ende deutlich ausgerandet eingekerbt | | Zweispaltiger Hohlzahn – Galeopsis bifida Boenn. |
| |
|
72 | (52) | | |
72 | (51) | Blätter nicht nach Minze riechend | ► 73 |
| |
|
73 | (72) | | |
73 | (72) | Kronblätter 5 oder mehr | ► 76 |
| |
|
74 | (73) | 1-5 cm hoch, Blätter schmal, nadelartig | | Niederliegendes Mastkraut – Sagina procumbens L. |
| |
74 | (73) | Blätter breiter, nicht nadelartig | ► 75 |
| |
|
75 | (74) | | |
75 | (74) | Stängel im Blütenstand reich mit drüsigen Haaren | | Drüsiges Weidenröschen – Epilobium ciliatum Raf. |
| |
|
76 | (73) | | |
76 | (73) | | |
|
77 | (76) | | |
77 | (76) | Blätter nicht sukkulent. Blüten > 8 mm im Durchmesser, Kronblätter spitz | | Niederliegendes Johanniskraut – Hypericum humifudum L. |
| |
|
78 | (76) | | |
78 | (76) | | |
|
79 | (78) | Kronblätter mindestens am Grund miteinander verwachsen | ► 80 |
| |
79 | (78) | Kronblätter nicht verwachsen | ► 81 |
| |
|
80 | (79) | Oberes Blattpaar am Grund nicht tellerförmig verwachsen | | Acker-Quellkraut – Montia fontana L. s.l. |
| |
80 | (79) | Oberes Blattpaar am Grund tellerförmig verwachsen | | Gewöhnliches Tellerkraut, Durchwachsende Claytonie – Claytonia perfoliata Donn ex Willd. |
| |
|
81 | (79) | Spitze der Kronblätter ganzrandig | ► 82 |
| |
81 | (79) | Spitze der Kronblätter gekerbt oder 2-lappig | ► 84 |
| |
|
82 | (81) | Blüten quirlig in Blattachseln angeordnet. ohne Blütenstiel. Blätter rundlich, stumpf. Pflanzen feuchter Standorte | | Quirlige Knorpelmiere – Illecebrum verticillatum L. |
| |
82 | (81) | Blüten nicht quirlig in Blattachseln angeordnet, deutlich gestielt. Blätter meistens länger als breit und vorne zugespitzt. Pflanzen trockener Standorte | ► 83 |
| |
|
83 | (82) | Kapselfrüchte ei- bis birnenförmig, an der Basis verbreitert, weniger als 2-mal so lang wie breit | | Quendelblättriges Sandkraut, Quendel-Sandkraut – Arenaria serpyllifolia L. |
| |
83 | (82) | Kapselfrüchte zylindrisch, nicht an der Basis verbreitert, ca. 2-mal so lang wie breit | | Dünnstängeliges Sandkraut – Arenaria leptoclados (Rehab.) Guss. |
| |
|
84 | (81) | | |
84 | (81) | Kelchblätter nicht verwachsen | ► 85 |
| |
|
85 | (84) | Früchte zylindrische Kapseln, mindestens 2-mal so lang wie der Kelch. Stängel rundherum behaart | ► 86 |
| |
85 | (84) | Früchte kugelige bis eiförmige Kapseln, weniger als 1,5-mal so lang wie der Kelch. Stängel kahl oder mit einer einfachen Haarreihe | ► 89 |
| |
|
86 | (85) | Ausdauernde Pflanzen, mit sterilen Trieben | ► 87 |
| |
86 | (85) | Einjährige Pflanzen, ohne sterile Triebe | ► 88 |
| |
|
87 | (86) | Kelch 4-6 mm lang, Früchte < 11 mm lang. Samen 0,5-0,8 mm im Durchmesser | | Gewöhnliches Hornkraut – Cerastium holosteoides Fr. |
| |
87 | (86) | Kelch 6-9 mm lang, Früchte > 11 mm lang. Samen 0,8-1,2 mm im Durchmesser | | Quellen-Hornkraut – Cerastium fontanum Baumg. |
| |
|
88 | (86) | | |
88 | (86) | | |
|
89 | (85) | Blätter lineal, mindestens 5-mal so lang wie breit | | Gras-Sternmiere – Stellaria graminea L. |
| |
89 | (85) | Blätter weniger als 5-mal so lang wie breit | ► 90 |
| |
|
90 | (89) | | |
90 | (89) | | |
|
91 | (90) | Kelchblätter länger als 3 mm. Samen > 0,8 mm im Durchmesser, dunkel. Kronblätter gewöhnlich gut entwickelt. Haarleiste am Stängel | | Vogelmiere – Stellaria media subsp. media (L.) Vill. |
| |
91 | (90) | Kelchblätter kürzer als 3 mm. Samen < 0,8 mm im Durchmesser, gelblich braun. Kronblätter sehr kurz, unauffällig | | Bleiche Sternmiere – Stellaria pallida (Dumort.) Crép. |
| |
|
92 | (78) | | |
92 | (78) | Kronblätter andersfarbig | ► 93 |
| |
|
93 | (92) | Kronblätter tiefblau | ► 94 |
| |
93 | (92) | Kronblätter andersfarbig | ► 95 |
| |
|
94 | (93) | Blütenstiele gewöhnlich länger als ihr Tragblatt. Kronblätter bewimpert (mit 3-zelligen Haaren) | | Acker-Gauchheil – Anagallis arvensis L. |
| |
94 | (93) | Blütenstiele gewöhnlich kürzer als ihr Tragblatt. Kronblätter unbehaart oder lückig bewimpert (mit 4-zelligen Haaren) | | Blauer-Gauchheil – Anagallis foemina Mill. |
| |
|
95 | (93) | Kronblätter zumindest an der Basis verwachsen | ► 96 | |
| |
95 | (93) | Kronblätter nicht verwachsen | ► 100 |
| |
|
96 | (95) | Spitze reife Früchte mit 3 bis vielen Zähnen. Blüten weißlich bis zartblau | | Bekrönter Feldsalat, Gekröntes Rapünzchen – Valerianella coronata (L.) DC. | |
| |
96 | (95) | Spitze reife Früchte nicht gezähnt | ► 97 |
| |
|
97 | (96) | Spitze der Früchte ohne auffälligen Anhang | ► 98 |
| |
97 | (96) | Spitze der Früchte mit kleinem, aber unauffälligen Anhang | ► 99 | |
| |
|
98 | (97) | Untere Hälfte der Früchte mit einer Längsrille, im Querschnitt beinahe kreisförmig, die fertile Hälfte ohne eine schwammige äußere Wand | | Gekielter Feldsalat – Valerianella carinata Loisel. |
| |
98 | (97) | Früchte ohne Längsrille, im Querschnitt elliptisch (aufgrund der schwammigen äußeren Wand der fertilen Hälfte) | | Gewöhnlicher Feldsalat – Valerianella locusta (L.) Laterr. |
| |
|
99 | (97) | Früchte im Querschnitt mit 3 Kammern, die 2 sterilen Kammern breiter als die fertile | | Gefurchter Feldsalat – Valerianella rimosa Bastard | |
| |
99 | (97) | Früchte scheinbar mit nur einer Kammer (fertil) | | Gezähnter Feldsalat, Gezähntes Rapünzchen – Valerianella dentata (L.) Pollich | |
| |
|
100 | (95) | Kelchblätter nicht verwachsen. Spitze der Kronblätter ganzrandig | ► 101 |
| |
100 | (95) | Kelchblätter verwachsen. Spitze der Kronblätter gekerbt bis tief gelappt | ► 102 |
| |
|
101 | (100) | Blätter lineal, Kronblätter rosarot | | Rote Schuppenmiere – Spergularia rubra (L.) J. & C. Presl |
| |
101 | (100) | Blätter eiförmig-elliptisch, nicht lineal, Stängel intensiv rot. Kronblätter rosaweiß | | Sumpfquendel – Peplis portula L. |
| |
|
102 | (100) | | |
102 | (100) | Blüten zu mehreren Blütenständen | ► 103 |
| |
|
103 | (102) | | |
103 | (102) | | |
|
104 | (103) | Blätter lineal. Kelch nicht geschwollen | | Acker-Gipskraut, Mauer-Gipskraut, Mauer-Schleierkraut – Gypsophila muralis L. |
| |
104 | (103) | Blätter nicht lineal. Kelch geschwollen | | Saat-Kuhnelke – Vaccaria hispanica (Mill.) Rauschert |
| |
104 | (103) | | |
|
105 | (103) | Kronblätter 2-lappig, Griffel 3 | ► 106 |
| |
|
106 | (105) | Kelch länger als 2 cm. Kronblätter 2-lappig geteilt, weißlich bis gelblich | | Acker-Lichtnelke, Leimkraut – Silene noctiflora L. |
| |
106 | (105) | Kelch kürzer als 2 cm. Kronblätter schwach ausgerandet, blassgelb bis blassrosa | | Flachs-Leinkraut – Silene linicola C.C. Gmel. | |
| |
|
107 | (12) | Blätter entweder vollständig geteilt (zusammengesetzt) oder fiederschnittig oder mindestens bis zur halben Breite der Blattspreite gelappt | ► 108 |
| |
107 | (12) | Blätter ungeteilt oder höchstens bis zur halben Breite der Blattspreite flach gelappt | ► 236 | |
| |
|
108 | (107) | Pflanze mit Dornen oder Stacheln | ► 109 |
| |
108 | (107) | Pflanze ohne Dornen oder Stacheln | ► 112 |
| |
|
109 | (108) | Blätter zusammengesetzt. Stängel holzig. Blüten nicht in Köpfchen. Früchte fleischig oder saftig | | Kratzbeere – Rubus caesius L. |
| |
109 | (108) | Blätter einfach (aber tief gelappt). Stängel krautig. Blüten in Köpfchen. Früchte trocken | ► 110 |
| |
|
110 | (109) | | |
110 | (109) | Blüten rosa bis violett | ► 111 |
| |
|
111 | (110) | Blätter grün, nur schwach behaart. Stängel nicht geflügelt | | Acker-Kratzdistel – Cirsium arvense (L.) Scop. |
| |
111 | (110) | | |
|
112 | (108) | Blüte ohne Kronblätter oder mit unauffälligen grünlichen Kronblättern | ► 113 |
| |
112 | (108) | Blüten mit farbigen Kronblättern (weiß, gelb, rosa etc.) | ► 116 |
| |
|
113 | (112) | Blätter einfach, im Umriss fächerförmig | ► 114 |
| |
113 | (112) | Blätter zusammengesetzt | ► 115 |
| |
|
114 | (113) | Nebenblätter (2 grüne Blättchen am Grund der Blattstiele) mit dreieckigen Zähnen | | Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel – Aphanes arvensis L. |
| |
114 | (113) | Nebenblätter mit linealischen Zähnen | | Kleinfrüchtiger Ackerfrauenmantel – Aphanes inexspectata Lippert |
| |
|
115 | (113) | | |
115 | (113) | | |
|
116 | (112) | Blüten in von Hüllblättern umgebenen Köpfchen | ► 117 |
| |
116 | (112) | Blüten nicht in von Hüllblättern umgebenen Köpfchen angeordnet | ► 142 |
| |
|
117 | (116) | Alle Blüten zungenförmig, Röhrenblüten fehlend | ► 118 |
| |
117 | (116) | Röhrenblüten mindestens in der Mitte der Köpfchen vorhanden, Zungenblüten fehlend oder auf den Rand der Köpfchen beschränkt (Strahlenblüten) | ► 126 |
| |
|
118 | (117) | | |
118 | (117) | | |
|
119 | (118) | Blühender Stängel blattlos (Blätter alle grundständig) | | Gewöhnlicher Löwenzahn Artgruppe – Taraxacum officinale Weber in Wiggins s.l. |
| |
119 | (118) | Blühender Stängel beblättert | ► 120 |
| |
|
120 | (119) | | |
120 | (119) | Früchte mit Haarschopf (Pappus) | ► 121 |
| |
|
121 | (120) | Früchte an der Spitze lang geschnäbelt. Stängel weißlich | | Wilder Lattich – Lactuca serriola L. |
| |
121 | (120) | Früchte ungeschnäbelt. Stängel grün | ► 122 |
| |
|
122 | (121) | Durchmesser des Köpfchens auf Höhe der Hüllblätter weniger als 7 mm. Früchte zylindrisch | ► 123 |
| |
122 | (121) | Durchmesser des Köpfchens auf Höhe der Hüllblätter mehr als 7 mm. Früchte stark seitlich zusammengedrückt | ► 124 |
| |
|
123 | (122) | | |
123 | (122) | | |
|
124 | (122) | Narbe leuchtend gelb. Früchte mit 5 Längsrillen auf jeder Seite | | Acker-Gänsedistel – Sonchus arvensis L. | |
| |
124 | (122) | Narbe oliv-grün. Früchte mit 3 Rippen auf jeder Seite | ► 125 |
| |
|
125 | (124) | Blattoberfläche matt, Rand höchstens schwach stachelig, stängelumfassend mit 2 ohrenartigen, spitzen Lappen. Früchte zwischen den Rippen runzelig | | Kohl-Gänsedistel – Sonchus oleraceus L. | |
| |
125 | (124) | Blätter etwas glänzend, Rand stark stachelig, stängelumfassend mit 2 abgerundeten Lappen. Früchte glatt | | Raue Gänsedistel – Sonchus asper (L.) |
| |
|
126 | (117) | Zungenblüten fehlend | ► 127 |
| |
126 | (117) | Zungenblüten vorhanden | ► 131 |
| |
|
127 | (126) | | |
127 | (126) | Blätter beidseitig grün | ► 128 |
| |
|
128 | (127) | Blätter auch beim Reiben beinahe geruchslos | ► 129 |
| |
128 | (127) | Blätter beim Reiben mit stark aromatischem Geruch | ► 130 |
| |
|
129 | (128) | | |
129 | (128) | | |
|
130 | (128) | Stängel kahl. Köpfchen > 8 mm im Durchmesser, nicht in Ähren angeordnet | | Strahlenlose Kamille – Matricaria discoidea DC. |
| |
130 | (128) | Stängel behaart. Köpfchen < 8 mm im Durchmesser, in langen Trauben angeordnet | | Beifußblättrige Ambrosie – Ambrosia artemisiifolia L. |
| |
|
131 | (126) | Zumindest die Zungenblüten (außen) weiß oder rosa | ► 132 |
| |
131 | (126) | | |
|
132 | (131) | Alle Blüten weiß bis rosa. Köpfchen in Scheindolden (d.h. Blüten mehr oder weniger in einer Ebene angeordnet) | | Gewöhnliche Schafgarbe – Achillea millefolium L. |
| |
132 | (131) | Scheibenblüten (d.h. Röhrenblüten umgebenen von Strahlenblüten) gelb, zungenförmige Blüten weiß, Köpfchen nicht in Scheindolden | ► 133 |
| |
|
133 | (132) | | |
133 | (132) | Köpfchenboden mit kleinen durchscheinenden Schuppen bedeckt | ► 135 |
| |
|
134 | (133) | Pflanze aufrecht. Zungenblüten zurückgeschlagen. stark aromatischer Geruch. Köpfchenboden kegelförmig, hohl | | Echte Kamille – Matricaria chamomilla L. |
| |
134 | (133) | Pflanze niederliegend bis aufrecht. Zungenblüten kaum zurückgeschlagen. beinahe geruchslos. Köpfchenboden halbkugelig, nicht hohl | | Geruchlose Kamille – Tripleurospermum inodorum (L.) Sch. Bip. |
| |
|
135 | (133) | Blätter kahl. Früchte zylindrisch, nicht zusammengedrückt. etwas aromatisch riechend. Köpfchenboden auf der ganzen Fläche mit lanzettlichen, stachelspitzigen Spreublättern. Griffel | | Acker-Hundskamille – Anthemis arvensis L. | |
| |
135 | (133) | unangenehm riechend. Köpfchenboden nur mittig mit borstenförmigen Spreublättern. Zungenblüten geschlechtslos | | Stinkende Hundskamille – Anthemis cotula L. | |
| |
135 | (133) | Blätter behaart. Früchte zusammengedrückt | | Österreichische Hundskamille – Anthemis austriaca Jacq. |
| |
|
136 | (131) | Hüllblätter der Köpfchen unregelmäßig oder spiralförmig angeordnet | ► 137 |
| |
136 | (131) | Hüllblätter der Köpfchen in einem Ring langer nebeneinanderstehender Tragblätter, manchmal am Grund eine zweite Reihe viel kleinerer Tragblätter | ► 138 |
| |
|
137 | (136) | Basis der oberen Blätter stängelumfassend. Köpfchenboden kahl | | Saat-Wucherblume – Glebionis segetum (L.) Fourr. | |
| |
137 | (136) | Basis der oberen Blätter nicht stängelumfassend. Köpfchenboden mit kleinen Schuppen | | Färber-Hundskamille – Cota tinctoria (L.) J.Gay |
| |
|
138 | (136) | | |
138 | (136) | Hüllblätter der Köpfchen bilden eine kürzere und eine längere Reihe | ► 139 |
| |
|
139 | (138) | Köpfchen mit 21 langen und 6-12 kurzen Hüllblättern | | Klebriges Greiskraut – Senecio viscosus L. |
| |
139 | (138) | Köpfchen mit 13 langen und 1-9 kurzen Hüllblättern | ► 140 |
| |
|
140 | (138) | Köpfchen mit 4-6 kurzen Hüllblättern. Blätter in schmale Abschnitte geteilt, die endständigen nur wenig größer als die seitlichen | | Raukenblättriges Greiskraut – Jacobea erucifolia (L.) P. Gaertn., B. Mey & Scherb. |
| |
140 | (139) | Köpfchen mit 1-3 kurzen Hüllblättern. Endständiger Blattabschnitt viel größer als die seitlichen | ► 141 |
| |
|
141 | (140) | Grundblätter ungeteilt oder mit 1 bis mehreren Paaren seitlicher Lappen. Pflanzen feuchter Standorte | | Wasser-Greiskraut – Jacobea aquatica (Hill) P. Gaertn., B. Mey & Scherb. |
| |
141 | (140) | Grundblätter tief geteilt mit mehr als 2 Paaren seitlicher Lappen. Pflanzen trockener Standorte | | Jakobs-Greiskraut – Jacobea vulgaris Gaertn. |
| |
|
142 | (116) | Blüten und Früchte in zusammengesetzten Dolden (d.h. die äußeren Dolden sind wiederum in Dolden angeordnet) | ► 143 |
| |
142 | (116) | Blüten und Früchte nicht in zusammengesetzten Dolden | ► 156 |
| |
|
143 | (142) | Blätter einfach gefiedert | ► 144 |
| |
143 | (142) | Blätter 2-4-mal gefiedert bzw. dreizählig geteilt (d.h. eine Fiederung erster Ordnung besteht erneut aus geteilten Blattabschnitten) | ► 145 |
| |
|
144 | (143) | Blätter < 30 cm breit. Früchte mit Stacheln bedeckt. Pflanzen einjährig | | Breitblättrige Haftdolde – Turgenia latifolia (L.) Hoffm. |
| |
|
145 | (143) | Früchte mit Stacheln bedeckt | ► 146 |
| |
145 | (143) | Früchte ohne Stacheln | ► 149 |
| |
|
146 | (145) | Hüllblätter an der Basis der Dolden tief gelappt (fiederteilig) | | Garten-Möhre – Daucus carota L. s.l. |
| |
146 | (145) | Tragblätter an der Basis der Dolden entweder einfach oder fehlend | ► 147 |
| |
|
147 | (146) | Mehr als 2 ausdauernde Tragblätter an der Basis der Dolden, diese mindestens halb so lang wie die Strahlen | | Strahlen-Breitsame – Orlaya grandiflora (L.) Hoffm. |
| |
147 | (146) | Dolden ohne Tragblätter, oder mit 1-2 früh abfallenden Tragblättern, diese weniger als halb so lang wie die Strahlen | ► 148 |
| |
|
148 | (147) | Dolden mit 5-12 Strahlen, diese mit abstehenden Haaren | | Acker-Klettenkerbel, Feld-Klettenkerbel – Torilis arvensis (Huds.) Link |
| |
148 | (147) | | |
|
149 | (145) | Endabschnitte der Grundblätter < 2 mm breit | ► 150 |
| |
149 | (145) | Endabschnitte der Grundblätter > 2 mm breit | ► 152 |
| |
|
150 | (149) | Dolden mit mehr als 7 Strahlen | | Gewöhnlicher Knollenkümmel, Gewöhnliche Erdkastanie – Bunium bulbocastanum L. |
| |
150 | (149) | Dolden mit höchstens 7 Strahlen | ► 151 |
| |
|
151 | (150) | Blattabschnitte fadenförmig. Früchte zweikugelig, ca. doppelt so breit wie lang | | Strahlen-Hohlsame – Bifora radians M. Bieb. |
| |
151 | (150) | Blattabschnitte normal, nicht fadenförmig. Früchte mindestens 10-mal so lang wie breit, mit einem 1-6 cm langen Schnabel | | Venuskamm, Gemeiner Nadelkerbel – Scandix pecten-veneris L. |
| |
|
152 | (149) | Basis der Dolden mit ausdauernden Tragblättern | ► 153 |
| |
152 | (149) | Basis der Dolden ohne Tragblätter oder mit 1-2 kurzen früh abfallenden Tragblättern | ► 154 |
| |
|
153 | (152) | | |
153 | (152) | | |
|
154 | (152) | | |
154 | (152) | Dolden mit mindestens 7 Strahlen | ► 155 |
| |
|
155 | (154) | | |
155 | (154) | Blätter 2-3-fach gefiedert, Endabschnitte < 1 cm breit | | Hundspetersilie – Aethusa cynapium L. |
| |
|
156 | (142) | Blüten bilateralsymmetrisch (zygomorph) | ► 157 |
| |
156 | (142) | Blüten radiärsymmetrisch | ► 185 |
| |
|
157 | (156) | Blätter dreizählig (mit 3 Teilblättern) | ► 158 |
| |
157 | (156) | Blätter nicht dreizählig | ► 167 |
| |
|
158 | (157) | | |
158 | (157) | Blüten andersfarbig, nicht gelb | ► 161 |
| |
|
159 | (158) | Blütenstand schlank, mehr als doppelt so hoch wie breit. Hülsenfrüchte gebogen, ungefähr so lang wie breit | | Gelber Steinklee – Melilotus officinalis (L.) Pall. |
| |
159 | (158) | Blütenstand im Umriss rundlich bis oval, weniger als doppelt so hoch wie breit. Hülsenfrüchte gebogen, deutlich länger als breit | ► 160 |
| |
|
160 | (159) | Blütenstände kompakt und kugelförmig, < 7 mm breit. Früchte nierenförmig, < 3 mm lang | | Hopfenklee, Gelbklee – Medicago lupulina L. |
| |
160 | (159) | Blütenstände locker, nicht kugelförmig. Früchte sichelförmig, > 3 mm lang | | Bastard-Luzerne – Medicago x varia Martyn |
| |
|
161 | (158) | | |
|
159 | (158) | Blattabschnitte weniger als 3-mal so lang wie breit | ► 162 |
| |
|
162 | (161) | Stängel kriechend und an den Knoten wurzelnd. Blüten weiß | | Weiß-Klee – Trifolium repens L. |
| |
162 | (161) | Stängel entweder aufrecht oder flach am Boden entlang wachsend (postrat), dabei nicht an den Knoten wurzelnd | ► 163 |
| |
|
163 | (162) | Kelchröhre mit 5(-6) Adern. Getrocknete Blütenkrone an den Früchten lang überdauernd. Blüten weiß bis rosa | | Bastard-Klee – Trifolium hybridum L. |
| |
163 | (162) | Kelchröhre mit > 6 Adern (meistens 10). Blütenkrone nicht an den Früchten überdauernd | ► 164 |
| |
|
164 | (163) | | |
164 | (163) | Blütenstände kugelförmig, oder breiter als lang | ► 165 |
| |
|
165 | (164) | Fahne (d.h. größtes Kronblatt) nach unten gerichtet. Kelch zur Fruchtzeit geschwollen. Blüte rosa bis violett | | Persischer Klee – Trifolium resupinatum L. |
| |
165 | (164) | Fahne nach oben gerichtet. Kelch zur Fruchtzeit nicht geschwollen | ► 166 |
| |
|
166 | (165) | | |
166 | (165) | | |
|
167 | (157) | Blätter handförmig geteilt (Teilblätter oder Einschnitte von einem Punkt ausgehend) | ► 168 |
| |
167 | (157) | Blätter fiederförmig geteilt (Teilblätter oder Einschnitte in 2 Reihen angeordnet) | ► 170 |
| |
|
168 | (167) | | |
168 | (167) | Blütenkrone ohne Sporn | ► 169 |
| |
|
169 | (168) | | |
169 | (168) | | |
|
170 | (167) | Blütenkrone mit sackförmigem Sporn | ► 171 |
| |
170 | (167) | Blütenkrone ohne sackförmigen Sporn | ► 174 |
| |
|
171 | (170) | Kelchblätter > 2 mm lang. Blütenkrone (einschließlich des Sporns) 7-14 mm lang | | Echter Erdrauch – Fumaria officinalis L. |
| |
171 | (170) | Kelchblätter bis 1 mm lang. Blütenkrone 5-6 mm lang | ► 172 |
| |
|
172 | (171) | Blütenstiele ungefähr so lang wie das Tragblatt. Blüten weißlich | | Kleinblütiger Erdrauch – Fumaria parviflora Lam. |
| |
172 | (171) | Blütenstiel länger als das Tragblatt. Blüten rosa bis rot | ► 173 |
| |
|
173 | (172) | Blütenstiele 2-3 mm, weniger als 2-mal so lang wie das Tragblatt. Früchte kugelig | | Vaillants Erdrauch – Fumaria vaillantii Loisel. |
| |
173 | (172) | Blütenstiele ca. 4 mm, ca. 3-mal so lang wie das Tragblatt. Früchte eiförmig zugespitzt | | Schleichers Erdrauch – Fumaria schleicheri Soy.-Will. |
| |
|
174 | (170) | Blätter unpaarig gefiedert (Zahl der Teilblätter ungerade, Blatt in einem Fiederblättchen endend) | | Kleiner Vogelfuß – Ornithopus perpusillus L. |
| |
174 | (170) | Blätter paarig gefiedert (Zahl der Teilblätter gerade; jedoch manchmal in einer Ranke endend) | ► 175 |
| |
|
175 | (174) | Blätter mit höchstens 8 Teilblättern | ► 176 |
| |
175 | (174) | Blätter mit mehr als 8 Teilblättern | ► 179 |
| |
|
176 | (175) | Blätter mit 6-8 Teilblättern | | Ackerbohne – Vicia faba L. |
| |
176 | (175) | Blätter mit 2-4 Teilblättern | ► 177 |
| |
|
177 | (176) | Nebenblätter sehr groß, an der Basis stängelumfassend. Blüten weiß oder gelblich | | Erbse – Pisum sativum L. |
| |
177 | (176) | Nebenblätter klein, nicht stängelumfassend. Blüten rosa oder rot | ► 178 |
| |
|
178 | (177) | | |
178 | (177) | | |
|
179 | (175) | Blüten in den Blattachseln, beinahe stängellos (sitzend) | ► 180 |
| |
179 | (175) | Blüten in Trauben angeordnet (gestielte Blüten in unverzweigten Blütenständen) | ► 181 |
| |
|
180 | (179) | Blütenkrone 18-30 mm lang. Kelchzähne so lang oder länger als Röhre. reife Früchte (Hülsenfrüchte) blass braun | | Saat-Wicke – Vicia sativa subsp. sativa L. |
| |
180 | (179) | Blütenkrone 8-18 mm lang. Kelchzähne kürzer als Röhre. reife Früchte dunkelbraun bis schwarz | | Schmalblättrige Wicke – Vicia angustifolia L. |
| |
|
181 | (179) | Blütenkrone < 10 mm lang | ► 182 |
| |
181 | (179) | Blütenkrone 10-25 mm lang | ► 183 |
| |
|
182 | (181) | Alle Kelchzähne von gleicher Länge | | Rauhaarige Wicke – Vicia hirsuta (L.) Gray |
| |
182 | (181) | Untere Kelchzähne länger als die oberen | | Viersamige Wicke – Vicia tetrasperma (L.) Schreb. |
| |
|
183 | (181) | Kelch am Grund kaum ausgesackt. Platte (ausgebreiteter Teil) der Fahne (oberstes Blütenblatt) ungefähr so lang wie der Nagel (basaler, schmaler Teil) | | Vogel-Wicke – Vicia cracca L. |
| |
183 | (181) | Kelch am Grund stark ausgesackt. Platte (ausgebreiteter Teil) der Fahne (oberstes Blütenblatt) ungefähr halb so lang wie der Nagel (basaler, schmaler Teil) | ► 184 |
| |
|
184 | (183) | Stängel 1,5-3 mm dick, mit bis zu 0,5 mm langen Haaren. längere Kelchzähne 3-4 mm lang | | Bunte Wicke – Vicia villosa subsp. varia Roth (Host) Corb |
| |
184 | (183) | Stängel 3-5 mm dick, mit 1-2 mm langen Haaren. Längere Kelchzähne 1,5-2,5 mm lang | | Zottel-Wicke – Vicia villosa subsp. villosa Roth (Host) Corb |
| |
|
185 | (156) | Kronblätter 5 oder mehr | ► 186 |
| |
185 | (156) | | |
|
186 | (185) | | |
186 | (185) | | |
|
187 | (186) | Blätter in 3 gekerbte Teilblätter geteilt. Frucht eine Kapsel | ► 188 |
| |
187 | (186) | Blätter nicht in 3 gekerbte Teilblätter geteilt oder 3-teilig, aber nicht gekerbt. Frucht anders | ► 189 |
| |
|
188 | (187) | Pflanzen ohne unterirdische Ausläufer. Nebenblätter vorhanden. Blätter häufig rötlich | | Horn-Sauerklee – Oxalis corniculata L. |
| |
188 | (187) | Pflanzen mit unterirdische weißlichen Ausläufern. Nebenblätter fehlend. Blätter immer grün | | Europäischer Sauerklee, Aufrechter oder Steifer Sauerklee – Oxalis stricta L. |
| |
|
189 | (187) | Blätter mit Nebenblättern | ► 190 |
| |
189 | (187) | Blätter ohne Nebenblättern | ► 191 |
| |
|
190 | (189) | Blätter handförmig geteilt (Teilblätter von einem Punkt ausgehend) | | Kriechendes Fingerkraut – Potentilla reptans L. |
| |
190 | (189) | Blätter fiederförmig geteilt (Teilblätter oder Einschnitte in 2 Reihen angeordnet) | | Gänsefingerkraut – Potentilla anserina L. |
| |
|
191 | (189) | Kelchartige äußere Perigonblätter nach unten gerichtet, mehr oder weniger dem Blütenstiel anliegend | ► 192 |
| |
191 | (189) | Kelchartige äußere Perigonblätter nach oben gerichtet (zu den Kronblättern) | ► 193 |
| |
|
192 | (191) | | |
192 | (191) | Basis der Stängel nicht knollenartig angeschwollen | | Rauer Hahnenfuß – Ranunculus sardous Crantz s.l. |
| |
|
193 | (191) | | |
193 | (191) | | |
|
194 | (186) | Blätter fiederförmig geteilt (Teilblätter oder Einschnitte in 2 Reihen unterbrochen gefiedert angeordnet | ► 195 |
| |
194 | (186) | Blätter handförmig geteilt (Teilblätter oder Einschnitte von einem Punkt ausgehend | ► 200 |
| |
|
195 | (194) | | |
195 | (194) | Kronblätter nicht weiß | ► 196 |
| |
|
196 | (195) | Kronblätter tief rot | ► 197 |
| |
196 | (195) | Kronblätter andersfarbig | ► 198 |
| |
|
197 | (196) | Kelchblätter mindestens 2/3-mal so lang wie die Kronblätter | | Sommer-Adonisröschen – Adonis aestivalis L. |
| |
197 | (196) | Kelchblätter weniger als halb so lang wie die Kronblätter | | Flammen-Adonisröschen – Adonis flammea Jacq. |
| |
|
198 | (196) | | |
198 | (196) | Kronblätter nicht verwachsen | ► 199 |
| |
|
199 | (198) | Kronblätter blau. Früchte nicht geschnäbelt | | Acker-Schwarzkümmel – Nigella arvensis L. |
| |
199 | (198) | Kronblätter rosa. Früchte lang geschnäbelt | | Gewöhnlicher Reiherschnabel – Erodium cicutarium L. L’Hér. |
| |
|
200 | (194) | Spitzen der Kronblätter abgerundet | ► 201 |
| |
200 | (194) | Spitzen der Kronblätter gekerbt | ► 202 |
| |
|
201 | (200) | Blätter zusammengesetzt, im Umriss fünfeckig | | Ruprechtskraut, Stinkender Storchschnabel – Geranium robertianum L. |
| |
201 | (200) | | |
|
202 | (200) | Blätter zu ca. 2/3 bis 4/5 der Blattspreite geteilt | ► 203 |
| |
202 | (200) | Blätter vollständig geteilt | ► 204 |
| |
|
203 | (202) | Stängelhaare 1-2 mm lang. Kronblätter rosa, 4-6 mm lang. Früchte kahl, queer gerippt | | Weicher Storchschnabel – Geranium molle L. |
| |
203 | (202) | Stängelhaare < 1 mm. Kronblätter lila, 2,5-4 mm lang. Früchte behaart, glatt | | Kleiner Storchschnabel – Geranium pusillum L. |
| |
|
204 | (202) | Blütenstiele kürzer als das Tragblatt. Kelchblätter > 7 mm | | Schlitzblättriger Storchschnabel – Geranium dissectum L. |
| |
204 | (202) | Blütenstiele viel länger als das Tragblatt. Kelchblätter < 7 mm | | Tauben-Storchschnabel, Stein-Storchschnabel – Geranium columbinum L. |
| |
|
205 | (185) | Kronblätter nicht gelb | ► 206 |
| |
205 | (185) | | |
|
206 | (205) | Blüten > 2 cm im Durchmesser. Staubblätter viele. Kelchblätter 2 | ► 207 |
| |
206 | (205) | Blüten < 2 cm im Durchmesser. Staubblätter 6 (4+2). Kelchblätter 4 | ► 212 |
| |
|
207 | (206) | Früchte (Kapsel) behaart. Filamente (Stängel) der Staubblätter im oberen Teil vergrößert | ► 208 |
| |
207 | (206) | Früchte kahl. Filamente der Staubblätter im oberen Teil nicht vergrößert | ► 209 |
| |
|
208 | (207) | Kelch dicht mit langen, abstehenden Haaren besetzt. Reife Früchte eiförmig (7-8 x 10-15 mm). Samen 0,5-0,6 mm | | Bastard-Mohn – Papaver hybridum L. |
| |
208 | (207) | Kelch kahl oder mit wenigen Haaren. Reife Früchte viel länger als breit (4-5 mm breit). Samen > 0,6 mm | | Sand-Mohn – Papaver argemone L. |
| |
|
209 | (207) | | |
209 | (207) | Früchte 2-3-mal so lang wie breit | ► 210 |
| |
|
210 | (209) | | |
210 | (209) | | |
|
211 | (210) | | |
211 | (210) | Griffelstrahlen 5-8. Getrockneter Milchsaft erst weiß, nach ca. 15 Minuten gelblich werdend | | Verkannter Mohn – Papaver dubium subsp. confine L. (Jord) Hörandl |
| |
|
212 | (206) | | |
212 | (206) | | |
|
213 | (212) | | |
213 | (212) | | |
|
214 | (212) | Blühender Stängel beinahe blattlos (Blätter überwiegend in einer grundständigen Rosette) | | Bauernsenf – Teesdalia nudicaulis (L.) R. Br. |
| |
214 | (212) | Blühender Stängel mit mehreren Blättern | ► 215 |
| |
|
215 | (214) | Früchte höchstens 2,5-mal so lang wie breit | ► 216 |
| |
215 | (214) | Früchte > 2,5-mal so lang wie breit | ► 218 |
| |
|
216 | (215) | | |
216 | (215) | Früchte höchstens so breit wie lang (oder länger als breit) | ► 217 |
| |
|
217 | (216) | Früchte herzförmig bis dreieckig im Umriss | | Gewöhnliches Hirtentäschl, Hirtentäschlkraut – Capsella bursa-pastoris (L.) Medik. |
| |
217 | (216) | Früchte löffelförmig, nicht herzförmig bis dreieckig | | Feld-Kresse – Lepidium campestre (L.) R. Br. |
| |
|
218 | (215) | | |
218 | (215) | | |
|
219 | (218) | | |
219 | (218) | Früchte 8-15 mm breit, zwischen den Samen nicht oder nur schwach eingeschnürt | | Rettich – Raphanus sativus L. |
| |
|
220 | (205) | | |
220 | (205) | Pflanze ohne orangen Milchsaft. Kelchblätter 4 | ► 221 |
| |
|
221 | (220) | Früchte < 3-mal so lang wie breit | ► 222 |
| |
221 | (220) | Früchte > 3-mal so lang wie breit | ► 223 |
| |
|
222 | (221) | Früchte aus einem zylindrischen und kugeligen Teil zusammengesetzt (zudem lang geschnäbelt) | | Runzliger Rapsdotter – Rapistrum rugosum (L.) Arcang. |
| |
222 | (221) | Früchte nicht aus 2 Teilen zusammengesetzt | | Wasser-Sumpfkresse – Rorippa amphibia (L.) |
| |
|
223 | (221) | Blattgrund stängelumfassend | ► 224 |
| |
223 | (221) | Blattgrund nicht stängelumfassend | ► 227 |
| |
|
224 | (223) | Kronblätter höchstens 6 mm lang. Frucht mit kurzem Schnabel (weniger als 1/10tel der Fruchtlänge | | Gewöhnliches Barbarakraut – Barbara vulgaris subsp. vulgaris R. Br. |
| |
224 | (223) | Kronblätter länger als 6 mm. Frucht mit langem Schnabel (> 1/10tel der Fruchtlänge) | ► 225 |
| |
|
225 | (224) | Kronblätter schwefelgelb, Kelchblätter aufrecht. Zweijährige oder ausdauernde Arten, Stängel kräftig, basal verholzt, bis 1,2 m. | | Kohl – Brassica oleracea L. | |
| |
225 | (224) | Kronblätter reingelb, Kelchblätter ± abstehend. schlanke einjährige Pflanzen mit kräftigen, aber unverholzten Stängeln (bis 80 cm Höhe) | ► 226 |
| |
|
226 | (225) | Blätter grün, behaart. Blütenstände kurz, mit offenen Blüten im unteren Teil, Knospen im oberen | | Rübsen – Brassica rapa L. |
| |
226 | (225) | Blätter blau-grün, kahl oder nur sehr schwach behaart. Blütenstände lang, offene Blüten und Knospen gemischt | | Raps, Kohlrübe – Brassica napus L. s.l. |
| |
|
227 | (223) | Früchte auffällig lang geschnäbelt | ► 228 |
| |
227 | (223) | Früchte ungeschnäbelt | ► 231 |
| |
|
228 | (227) | Früchte vom Stängel stark abstehend | | Französische Hundsrauke – Erucastrum gallicum (Willd.) O.E. Schulz |
| |
228 | (227) | Früchte mehr oder weniger an den Stängel anliegend | ► 229 |
| |
|
229 | (228) | Fruchtblätter 1-adrig | | Schwarzer Senf – Brassica nigra (L.) W.D.J. Koch |
| |
229 | (228) | Fruchtblätter 3-adrig | ► 230 |
| |
|
230 | (229) | Fruchtschnabel konisch zulaufend, nicht zusammengedrückt | | Acker-Senf – Sinapis arvensis L. |
| |
230 | (229) | Fruchtschnabel stark zusammengedrückt | | Weißer Senf – Sinapis alba L. |
| |
|
231 | (227) | Blätter beim Reiben nach Rucola-Salat (Eruca sativa) riechend | | Mauer-Doppelsame, Mauerrauke – Diplotaxis muralis (L.) DC. |
| |
231 | (227) | Blätter nicht nach Rucola riechend | ► 232 |
| |
|
232 | (231) | Früchte 3-6-mal so lang wie breit | ► 233 |
| |
232 | (231) | Früchte 8-50-mal so lang wie breit | ► 234 |
| |
|
233 | (232) | Kronblätter länger als die Kelchblätter | | Wilde Sumpfkresse – Rorippa sylvestris (L.) Besser |
| |
233 | (232) | Kronblätter höchstens so lang wie die Kelchblätter | | Gewöhnliche Sumpfkresse – Rorippa palustris (L.) Besser |
| |
|
234 | (232) | Blätter 2-4-mal gefiedert. Pflanzen behaart, mit sowohl einfachen als auch sternförmigen oder verzweigten Haaren | | Besenrauke – Descurainia sophia (L.) Webb ex Prantl | |
| |
234 | (232) | Blätter einfach gefiedert. Pflanzen kahl oder nur mit einfachen Haaren | ► 235 |
| |
|
235 | (234) | Früchte 10-20 mm lang, Fruchtblätter 1-adrig | | Weg-Rauke, Gewöhnliche Rauke – Sisymbrium officinale (L.) Scop. |
| |
235 | (234) | | |