Abfrage: Verwendung von Pflanzen nachschlagen
Siehe auch unter Wissenswertes zu Pflanzen nachschlagen
17 Ergebnisse (Suche modifizieren ). Gesucht wurde:
- Verwendung
- enthält „Wildpflanzengärten“
dazu fand sich 1 Stichwort: Wildpflanzengärten
- Verwendung: Wildpflanzengärten (… auf Seite Gemeine Schafgarbe (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung;
; Teil der Pflanze: oberirdische Pflanzenteile; Art: Achillea millefolium L.; Umgangssprachlich: Gemeine Schafgarbe, Tausendblatt, Achillenkraut, Garbenkraut, Grillenkraut, Heil allen Schaden, Gerbel, Kelken, Schabab; Quellenangaben: Dietrich (2000): ; Gewürz: : für Speisezwecke frische, junge, schwach bitter aromatisch schmeckende Blätter, Blütenstände und Triebe zu Fleisch- und Fischgerichten, zu Salaten, Gemüse und Würzsoßen geben ; aromatisierte Getränke: : getrocknete Blätter und Blütenstände: zur Herstellung von Branntwein, Likör, Kwaß sowie aromatisierten Getränken verwendet ; Heilpflanze: : als Droge von antibakterieller, adstringierender und spasmolytischer Wirkung. Verwendet bei Appetitlosigkeit, krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, bei Durchfällen, Blähungen, als blutstillendes Mittel, bei Krampfadern, zur verstärkten Harnausscheidung und bei Menstruationsbeschwerden. Äußerlich zur Behandlung eitriger Wunden, bei Hautausschlägen und Ekzemen, zum Waschen rissiger Hände, als Gurgelmittel und in der Zahnmedizin, auch bei sklerotischen Altersbeschwerden sowie als Zusatz zu gynäkologischen Bädern. Besonderes Interesse zeigt neuerdings die Pharma-Industrie aufgrund des hohen Proazulen-Gehaltes als entzündungshemmenden Faktor (geplant als Kamille-Ersatz)! Nebenwirkungen: eventuelle Überempfindlichkeit gegen Schafgarbe oder generell Korbblütler. ; Volksheilkunde: : in der Volksheilkunde auch gegen Hämorrhoiden-Blutungen, bei Menstruations-Beschwerden und Badezusatz gegen übermäßige Schweißproduktion ; Färbepflanze: : alte Färbepflanze: Wolle, Leinen oder Stoffe werden gelb bzw. braun gefärbt ; Bepflanzung: : auch beliebte Zierpflanze, Dachbegrünung )
- Verwendung: Wildpflanzengärten (… auf Seite Gemeine Schafgarbe (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.);
; Art: Achillea millefolium L.; Umgangssprachlich: Gemeine Schafgarbe, Tausendblatt, Achillenkraut, Garbenkraut, Grillenkraut, Heil allen Schaden, Gerbel, Kelken und Schabab)
- Verwendung: Wildpflanzengärten (… auf Seite Frauenmantel (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.);
; Art: Alchemilla vulgaris L.; Umgangssprachlich: Frauenmantel, Gemeiner Frauenmantel, Echter Sinau, Taubecher und Löwenfuß)
- Verwendung: Wildpflanzengärten (… auf Seite Gewöhnliches Ruchgras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.);
; Art: Anthoxanthum odoratum L.; Umgangssprachlich: Gewöhnliches Ruchgras, Wohlriechendes Ruchgras und Gelbähriges Ruchgras)
- Verwendung: Wildpflanzengärten (… auf Seite Gemeines Zittergras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung;
; Teil der Pflanze: gesamte Pflanze; Art: Briza media L.; Umgangssprachlich: Gemeines Zittergras, Gewöhnliches Zittergras, Mittleres Zittergras, Zittergras, Hasenbrod; Quellenangaben: Düll & Kutzelnigg 1994, Seite 105 in Botanisch-ökologisches Exkursionstaschenbuch »Verwendung: Sehr dekoratives Gras für Wildpflanzengärten«)
- Verwendung: Wildpflanzengärten (… auf Seite Gemeines Zittergras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.);
; Art: Briza media L.; Umgangssprachlich: Gemeines Zittergras, Gewöhnliches Zittergras, Mittleres Zittergras, Zittergras und Hasenbrod)
- Verwendung: Wildpflanzengärten (… auf Seite Heide-Nelke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.);
; Art: Dianthus deltoides L.; Umgangssprachlich: Heide-Nelke, Deltafleckige Nelke und Wiesennelke)
- Verwendung: Wildpflanzengärten (… auf Seite Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.);
; Art: Leucanthemum vulgare Lam.; Umgangssprachlich: Margerite, Wiesen-Margerite, Wiesen-Wucherblume, Große Gänseblume und Große Maßliebe)
- Verwendung: Wildpflanzengärten (… auf Seite Hornklee (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.);
; Art: Lotus corniculatus L.; Umgangssprachlich: Gemeiner Hornklee, Gemeiner Schotenklee und Frauenschühlein)
- Verwendung: Wildpflanzengärten (… auf Seite Feld-Hainsimse (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.);
; Art: Luzula campestris (L.) DC.; Umgangssprachlich: Feld-Hainsimse, Gemeine Hainsimse, Gemeines Hasenbrot und Gemeiner Marbel)
- Verwendung: Wildpflanzengärten (… auf Seite Gewöhnliche Kreuzblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.);
; Art: Polygala vulgaris L.; Umgangssprachlich: Gewöhnliche Kreuzblume, Gemeine Kreuzblume, Kreuzblümchen, Milchblume, Natterblume und Ramsel)
- Verwendung: Wildpflanzengärten (… auf Seite Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung;
; Teil der Pflanze: gesamte Pflanze; Art: Primula elatior (L.) Hill; Umgangssprachlich: Wald-Schlüsselblume, Waldprimel, Hohe Schlüsselblume, Hoher Himmelschlüssel, Bergsanikel; Quellenangaben: Willkomm (1901), S. 99: »… deren es zwei Arten gibt: P. officinalis und P. elatior. Von beiden werden die wohlriechenden Blüten zu Thee benutzt.… Auch die ebenfalls gelbblumige P. acaulis pflegt Himmelschlüssel genannt zu werden. Aus ihr, sowie aus P. elatior sind durch Kultur und Kreuzungen die ebenfalls mit verschiedenfarbigen Blumen begabten Gartenprimeln entstanden. …«; Anmerkungen: Pflanzen, die wild wachsen, sind in Deutschland gesetzlich „besonders“ geschützt nach Bundesartenschutzverordnung (Floraweb 2021), daher nur Pflanzen verwenden, die man aus Samen im Garten hat wachsen lassen.)
- Verwendung: Wildpflanzengärten (… auf Seite Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.);
; Art: Primula elatior (L.) Hill; Umgangssprachlich: Wald-Schlüsselblume, Waldprimel, Hohe Schlüsselblume, Hoher Himmelschlüssel und Bergsanikel)
- Verwendung: Wildpflanzengärten (… auf Seite Großer Wiesenknopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.);
; Art: Sanguisorba officinalis L.; Umgangssprachlich: Großer Wiesenknopf, Gemeiner Wiesenknopf, Blutkraut, Ruhrkraut, Bibernell und Pimpinell)
- Verwendung: Wildpflanzengärten (… auf Seite Gemeiner Thymian (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.);
; Art: Thymus pulegioides L.; Umgangssprachlich: Gemeiner Thymian, Gewöhnlicher Arznei-Thymian, Arznei-Thymian, Feld-Thymian, Arznei-Feld-Thymian und Echter Quendel)
- Verwendung: Wildpflanzengärten (… auf Seite Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.);
; Art: Vaccinium myrtillus L.; Umgangssprachlich: Heidelbeere, Gemeine Heidelbeere, Blaubeere, Bickbeere und Schwarzbeere)
- Verwendung: Wildpflanzengärten (… auf Seite Echter Ehrenpreis (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.);
; Art: Veronica officinalis L.; Umgangssprachlich: Echter Ehrenpreis, Ehrenpreis, Wald-Ehrenpreis, Köhlerkraut, Grundheil und Wundkraut)