Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Campanulaceae (Mitteleuropa) + (Gattungsschlüssel Campanulaceae)
- Salicaceae (Österreich) + (Gattungsschlüssel der ''Salicaceae'')
- Schlüssel zu den Gattungen der Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae) in Deutschland (Gregor Stolley) + (Gattungsschlüssel zu den ''Hyacinthaceae'' (= Hyazinthengewächse))
- Hyacinthaceae (Deutschland) + (Gattungsschlüssel zu den ''Hyacinthaceae'' (= Hyazinthengewächse))
- Gelb blühende Ranunculus-Arten + (Gelb blühende ''Ranunculus''-Arten)
- Geraniaceae (Deutschland) + (Geraniaceae)
- Glebionis – Wucherblume (Deutschland) + (Glebionis)
- Glockenblumengewächse (Campanulaceae) im Großraum Nürnberg + (Glockenblumengewächse (''Campanulaceae'') im Großraum Nürnberg)
- Glyphipterigidae + (Glyphipterigidae, Land Salzburg, Österreich)
- Gnaphalium – Ruhrkraut (Deutschland) + (Gnaphalium)
- Gonepteryx + (Gonepteryx, Europa (Arten))
- Gracillariidae + (Gracillariidae, Land Salzburg, Österreich (Bestimmungsschlüssel für die Minen))
- Grindelia – Gummikraut (Deutschland) + (Grindelia)
- Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal)/MobileKey + (Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal))
- Guizotia – Ramtillkraut (Deutschland) + (Guizotia)
- Hainsimsen und andere Rosettenpflanzen mit grasähnlichen Blättern (Ekkehard Foerster) + (Hainsimsen und andere Rosettenpflanzen mit grasähnlichen Blättern)
- Hartheugewächse (Hypericaceae) im Großraum Nürnberg + (Hartheugewächse (''Hypericaceae'') im Großraum Nürnberg)
- Hasentiere in Deutschland, Schädel (DJN) + (Hasentiere (''Lagomorpha'') in Deutschland anhand der Schädel (DJN))
- Hasentiere in Deutschland nach äußeren Merkmalen (DJN) + (Hasentiere (Lagomorpha) in Deutschland nach äußeren Merkmalen (DJN))
- Bestimmungsschlüssel für europäische Orchideen (Manfred Hennecke) + (Hauptschlüssel zu den Gruppen europäischer Orchideen)
- Heidekrautgewächse (Ericaceae) im Großraum Nürnberg + (Heidekrautgewächse (''Ericaceae'') im Großraum Nürnberg)
- Bestimmungsschlüssel für Säugetiere (Mammalia) (DJN) + (Heimische Säugetiere (''Mammalia''))
- Helianthus – Sonnenblume (Deutschland) + (Helianthus)
- Helichrysum – Strohblume (Deutschland) + (Helichrysum)
- Heliopsis – Sonnenauge (Deutschland) + (Heliopsis)
- Heliozelidae + (Heliozelidae, Land Salzburg, Österreich (Arten))
- Hepialidae + (Hepialidae, Mitteleuropa (Arten))
- Heracleum – Bärenklau (Deutschland) + (Heracleum)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern)/MobileKey + (Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern))
- Holzige Fabaceae (Deutschland) + (Holzige Fabaceae)
- Holzige Kletterpflanzen mit gegenständigen Blättern (Deutschland) + (Holzige Kletterpflanzen mit gegenständigen Blättern)
- Holzige Kletterpflanzen mit wechselständigen Blättern (Deutschland) + (Holzige Kletterpflanzen mit wechselständigen Blättern)
- Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter) + (Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland)
- Holzpflanzen mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern sowie Dornen oder Stacheln (Deutschland) + (Holzpflanzen mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern sowie Dornen oder Stacheln)
- Homogyne – Alpenlattich (Deutschland) + (Homogyne)
- Hornungia (Deutschland) + (Hornungia (Deutschland))
- Schlüssel zur Bestimmung von Hummeln + (Hummeln – ''Bombus'', basierend auf einem Schlüssel von Paul Williams)
- Schlüssel zu den Familien der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schlüssel zu den Familien der Bärlapppflanzen und Farne)
- Hymenophyllaceae (Deutschland) + (Hymenophyllaceae)
- Hypochaeris – Ferkelkraut (Deutschland) + (Hypochaeris)
- Häufige Gehölze im Winter bestimmen (Kurs „Pflanzen im Winter“, Universität Tübingen)/Archiv 1 + (Häufige Gehölze im Winter bestimmen (Kurs „Pflanzen im Winter“, Universität Tübingen))
- Häufige Gehölze im Winter bestimmen (Kurs „Pflanzen im Winter“, Universität Tübingen) + (Häufige Gehölze im Winter bestimmen (Kurs „Pflanzen im Winter“, Universität Tübingen))
- Häufige Laubbäume nach Blättern bestimmen + (Häufige Laubbäume nach Blättern bestimmen)
- Häufige Pflanzengallen am Ahorn – Acer (Alexandra Kehl) + (Häufige Pflanzengallen am Ahorn – ''Acer'')
- Häufige Pflanzengallen am Giersch – Aegopodium (Alexandra Kehl) + (Häufige Pflanzengallen am Giersch – ''Aegopodium'')
- Häufige Pflanzengallen am Gundermann – Glechoma (Alexandra Kehl) + (Häufige Pflanzengallen am Gundermann – ''Glechoma'')
- Häufige Pflanzengallen am Hornklee – Lotus (Alexandra Kehl) + (Häufige Pflanzengallen am Hornklee – ''Lotus'')
- Häufige Pflanzengallen am Kreuzdorn – Rhamnus (Alexandra Kehl) + (Häufige Pflanzengallen am Kreuzdorn – ''Rhamnus'')
- Häufige Pflanzengallen am Labkraut – Galium (Alexandra Kehl) + (Häufige Pflanzengallen am Labkraut – ''Galium'')
- Häufige Pflanzengallen am Löwenzahn – Taraxacum (Alexandra Kehl) + (Häufige Pflanzengallen am Löwenzahn – ''Taraxacum'')
- Häufige Pflanzengallen am Mädesüß – Filipendula (Alexandra Kehl) + (Häufige Pflanzengallen am Mädesüß – ''Filipendula'')