Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Chondrilla – Knorpellattich (Deutschland) + (Großer Knorpellattich)
- Bestimmung von Strandgräsern nach vorwiegend vegetativen Merkmalen (Erik Christensen) + (Kriech-Quecke)
- Unterscheidungsmerkmale der Süß- und Sauergräser von verwandten Pflanzenfamilien (Lars Neugebohrn) + (Süßgräser)
- Die Gattung Sisyrinchium in Deutschland (Gregor Stolley) + (Berg-Blauauge)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Betula (Deutschland) + (Zucker-Birke)
- Betula (Österreich) + (Birken)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Populus (Deutschland) + (Espe)
- Betulaceae (Österreich) + (Birkengewächse)
- Acanthis (Deutschland) + (Birkenzeisig)
- Rosaceae – Rosengewächse (Deutschland) + (Geißbart)
- Über 50 cm hohe Holzpflanzen denen zur Blütezeit gut entwickelte Blätter fehlen (Deutschland) + (Stechginster)
- Pyrus (Deutschland) + (Kultur-Birne)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Achillea – Schafgarbe (Deutschland) + (Niederliegende Schafgarbe)
- Iberis (Deutschland) + (Bittere Schleifenblume)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Iberis amara – Bittere Schleifenblume (JKI-Pflanzenportraits) + (Bittere Schleifenblume)
- Aquatische Herbiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Indischer Wasserfreund)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Picris – Bitterkraut (Deutschland) + (Habichtskrautartiges Bitterkraut)
- Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten der Weißfische (Karpfenfische) Baden-Württembergs nach äußeren Merkmalen (Sven Gemballa) + (Barbe)
- Holzpflanzen mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern sowie Dornen oder Stacheln (Deutschland) + (Pracht-Himbeere)
- Boletus L. sensu stricto – Dickröhrlinge (Georg Müller & Markus Scholler) + (Blutroter Hexen-Röhrling)
- Holzige Kletterpflanzen mit wechselständigen Blättern (Deutschland) + (Chinesischer Blauregen)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich) + (Bittersüßer Nachtschatten)
- Solanum (Deutschland) + (Bittersüßer Nachtschatten)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Crepis – Pippau (Deutschland) + (Gewöhnlicher Alpen-Pippau)
- Sapindaceae (Deutschland und Österreich) + (Blasenbaum)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern (Deutschland) + (Kleeulme)
- Woodsiaceae (Deutschland) + (Straußenfarn)
- Schlüssel zu den Familien der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarngewächse)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Gattungen der Bärlapppflanzen und Farne (Deutschland) + (Schwimmfarn)
- Cystopteris (Deutschland) + (Berg-Blasenfarn)
- Solanaceae (Deutschland) + (Bocksdorn)
- Physalis (Deutschland) + (Gewöhnliche Blasenkirsche)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Alsinoideae – Mierenartige (Mitteleuropa) + (Knäuel)
- Rosaceae – Rosengewächse (Deutschland) + (Geißbart)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Stachelbeere)
- Holzige Fabaceae (Deutschland) + (Flügelginster)
- Schlagintweitia – Habichtskraut (Deutschland) + (Zichorien-Habichtskraut)
- Alcea (Deutschland) + (Gewöhnliche Stockrose)
- Lamium (Deutschland) + (Weiße Taubnessel)
- Testschlüssel + (Weiße Taubnessel)
- Trifolium (Deutschland) + (Braun-Klee)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Sedum (Mitteleuropa) + (Quirl-Mauerpfeffer)
- Pseudofumaria (Deutschland) + (Gelber Scheinerdrauch)