Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Phaseolus (Deutschland) + (Garten-Bohne)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Pyracantha (KeyToNature) + (Chinesischer Feuerdorn)
- Holzige Kletterpflanzen mit gegenständigen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Hopfen)
- Lilium bulbiferum – Feuerlilie (JKI-Pflanzenportraits) + (Feuerlilie)
- Schwanzlurche – Caudata + (Feuersalamander)
- Ammern - Emberiza (Deutschland) + (♂ Kappenammer)
- Cardamine (Deutschland) + (Spring-Schaumkraut)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Rosaceae – Rosengewächse (Deutschland) + (Geißbart)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)
- Leucanthemum – Margerite (Deutschland) + (Hallers Margerite)
- Draba (Deutschland) + (Frühlings-Hungerblümchen)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Rosa (KeyToNature) + (Rosen (viele Kultursorten))
- Weiden: Große Sträucher und Bäume (Thomas Meyer) + (Trauer-Weide)
- Weiden über 50 cm, Salix Teilschlüssel 2 (KeyToNature) + (Rostrote Weide)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Arctium – Klette (Deutschland) + (Filzige Klette)
- Petasites – Pestwurz (Deutschland) + (Vanille-Pestwurz)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Sempervivum (Mitteleuropa) + (Großblütige Hauswurz)
- Sorbus in Bayern (N. Meyer, L. Meierott, H. Schuwerk & O. Angerer) + (Artengruppe Bastard-Ebereschen)
- Cotoneaster (KeyToNature) + (Filzige Zwergmispel)
- Cotoneaster – Zwergmispel in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré & Gerwin Kasperek) + (Filzige Zwergmispel)
- Homogyne – Alpenlattich (Deutschland) + (Gemeiner Alpenlattich)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Spiraea (Deutschland) + (Filziger Spierstrauch)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Cerastium (Mitteleuropa) + (Klebriges Hornkraut)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Filago – Filzkraut (Deutschland) + (Französisches Filzkraut)
- Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter) + (Stinkmorchel)
- Cladonia digitata (de) + (Finger-Becherflechte)
- Bestimmungsschlüssel für Veronica in Zentraleuropa (Dirk Albach) + (Berg-Ehrenpreis)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Pulsatilla (Deutschland) + (Artengruppe Alpen-Kuhschelle)
- Schlüssel zu Papaver und Corydalis in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Alpen-Mohn)
- Corydalis – Lerchensporn (Deutschland und Österreich) + (Weißer Lerchensporn)
- Cardamine (Deutschland) + (Spring-Schaumkraut)
- Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal) + (Pfeifengras)
- Rosaceae – Rosengewächse (Deutschland) + (Geißbart)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern (Deutschland) + (Kleeulme)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)
- Fischadler - Pandion (Deutschland) + (Fischadler)