Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Schwalben - Hirundinidae (Deutschland) + (Gattung: Hirundo)
- Xema (Deutschland) + (Schwalbenmöwe)
- Papilio + (Korsischer Schwalbenschwanz)
- Papilionidae + (Osterluzeifalter)
- Vallisneriden (incl. Parvonymphaeiden) in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserschraube)
- Echte Gänse - Anser (Deutschland) + (Zwergschneegans)
- Amphibien + (Froschlurche)
- Hauptschlüssel für Amphibien und Reptilien + (Reptilien)
- Amphibien in Berlin + (Forschlurche)
- Schwanzlurche – Caudata + (Feuersalamander)
- Schwanzmeisen - Aegithalos (Deutschland) + (Schwanzmeise)
- Schwanzmeisen - Aegithalidae (Deutschland) + (Schwanzmeisen)
- Betula (Deutschland) + (Zucker-Birke)
- Eichen (Quercus) in Wäldern und Parks (Deutschland) + (Steineiche)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Stachelbeere)
- Alnus (Deutschland und Österreich) + (Herzblättrige Erle)
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland) + (Heide)
- Sorbus in Bayern (N. Meyer, L. Meierott, H. Schuwerk & O. Angerer) + (Artengruppe Bastard-Ebereschen)
- Weiden über 50 cm, Salix Teilschlüssel 2 (KeyToNature) + (Rostrote Weide)
- Boletus L. sensu stricto – Dickröhrlinge (Georg Müller & Markus Scholler) + (Blutroter Hexen-Röhrling)
- Prunus (Deutschland) + (Kirschlorbeer)
- Über 50 cm hohe Holzpflanzen denen zur Blütezeit gut entwickelte Blätter fehlen (Deutschland) + (Stechginster)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Echte Drosseln - Turdus (Deutschland) + (♂ Amsel)
- Aronia / Apfelbeeren (Mitteleuropa) + (Kahle Apfelbeere)
- Pimpinella – Bibernelle (Deutschland) + (Schwarze Bibernelle)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Binse)
- Juncus – Binse (Deutschland und Österreich) + (Schwertblatt-Binse)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Centaurea nigra – Schwarze Flockenblume (JKI-Pflanzenportraits) + (Schwarze Flockenblume)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Bocksdorn)
- Schlüssel zu den Adoxaceae (s.l.), Linnaeaceae und Caprifoliaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Moschuskraut)
- Lonicera – Geißblatt, Heckenkirsche (Deutschland und Österreich) + (Echtes Geißblatt (Jelängerjelieber))
- Ribes (KeyToNature) + (Stachelbeere)
- Zwerg- oder Halbsträucher unter 50 cm Höhe (Deutschland) + (Besenheide)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Morus (Deutschland und Österreich) + (Schwarze Maulbeere)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Stachelbeere)
- Helleborus (Deutschland) + (Christrose)
- Lathyrus (Deutschland und Österreich) + (Ranken-Platterbse)
- Phyteuma (Mitteleuropa) + (Scheuchzer-Teufelskralle)
- Parnassius + (Schwarzer Apollo)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen zusammengesetzten Blättern (Deutschland) + (Strahlen-Ginster)
- Sambucus – Holunder (Deutschland und Österreich) + (Zwerg-Holunder)
- Solanum (Deutschland) + (Stachel-Nachtschatten)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Solanum nigrum – Schwarzer Nachtschatten (JKI-Pflanzenportraits) + (Schwarzer Nachtschatten)
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)