Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Cicerbita – Milchlattich (Deutschland) + (Französischer Milchlattich)
- Strix (Deutschland) + (Waldkauz)
- Micropterix + (Dotterblumenschabe)
- Crassula (Mitteleuropa) + (Moos-Dickblatt)
- Die Gattung Fumaria L. in Mitteleuropa (Natalie Schmalz) + (Erdrauch)
- Petasites – Pestwurz (Deutschland) + (Vanille-Pestwurz)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland) + (Heide)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Crassulaceae (Mitteleuropa) + (Venusnabel)
- Umbilicus (Mitteleuropa) + (Felsen-Venusnabel)
- Campanulaceae (Mitteleuropa) + (Sandglöckchen)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)
- Boraginaceae (Deutschland) + (Wachsblume)
- Senecio – Kreuzkraut (Deutschland) + (Hanfblättriges Greiskraut)
- Lepidium (Deutschland) + (Gewöhnlicher Krähenfuß)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern) + (Dornschrecken)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Schlüssel zu Papaver und Corydalis in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Alpen-Mohn)
- Papaver – Mohn (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Mohn)
- Leontodon – Löwenzahn (Deutschland) + (Gewöhnlicher Nickender Löwenzahn)
- Ceratophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Rauhes Hornblatt)
- Erigeron – Berufkraut (Deutschland) + (Kanadischer Katzenschweif)
- Artemisia – Beifuß (Deutschland) + (Estragon)
- Aegilops (Schweiz) + (Dreizölliger Walch)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Vernonie)
- Vernonia – Vernonie (Deutschland) + (Vernonie)
- Cirsium – Kratzdistel (Deutschland) + (Kohl-Kratzdistel)
- Lepidium (Deutschland) + (Gewöhnlicher Krähenfuß)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Moehringia (Mitteleuropa) + (Dreinervige Nabelmiere)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Lathyrus (Deutschland und Österreich) + (Ranken-Platterbse)
- Die Gattung Rumex (Rolf Wißkirchen) + (Weidenblatt-Ampfer)
- Myriophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Grüne Haarnixe)
- Über 50 cm hohe Holzpflanzen denen zur Blütezeit gut entwickelte Blätter fehlen (Deutschland) + (Stechginster)
- Iris (Deutschland) + (Sibirische Schwertlilie)
- Pluteus Fr. – Dachpilze (Georg Müller & Markus Scholler) + (Schwarzschneidiger Dachpilz)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Pfeilblättrige Melde)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Verschiedensamige Melde)
- Atriplex micrantha – Verschiedensamige Melde (JKI-Pflanzenportraits) + (Verschiedensamige Melde)
- Bidens – Zweizahn (Deutschland) + (Nickender Zweizahn)
- Korbblütengewächse (Asteraceae) im Großraum Nürnberg + (Nickender Zweizahn)
- Chariden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Nackte Armleuchteralge)
- Phyteuma (Mitteleuropa) + (Scheuchzer-Teufelskralle)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (Abessinischer Kohl)
- Pepliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wassernuss)
- Parvopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Pillenfarn)
- Schlüssel zu den Portulacaceae (inkl. Montiaceae) – Portulakgewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Claytonie)
- Montia – Quellkraut (Deutschland und Österreich) + (Bach-Quellkraut)