Gracillariidae: Unterschied zwischen den Versionen
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| parent key = Lepidoptera | | parent key = Lepidoptera | ||
| creators = Michael Kurz | | creators = Michael Kurz | ||
− | | status= Diese Seite ist noch im Aufbau ({{Bearbeitungsstatus| | + | | status= Diese Seite ist noch im Aufbau ({{Bearbeitungsstatus|3}}) |
| description = Gracillariidae ([[:Kategorie:Insecta|Insecta]]: Lepidoptera) | | description = Gracillariidae ([[:Kategorie:Insecta|Insecta]]: Lepidoptera) | ||
| category = Fauna | | category = Fauna | ||
Zeile 91: | Zeile 91: | ||
{{Lead | 70* | Mine ohne auffallende Längsfalte in der Mitte; Kokon der Puppe nicht in Verbindung zum Kot stehend, der mehr unregelmäßig angeordnet ist | 80 | {{Lead | 70* | Mine ohne auffallende Längsfalte in der Mitte; Kokon der Puppe nicht in Verbindung zum Kot stehend, der mehr unregelmäßig angeordnet ist | 80 | ||
}} | }} | ||
− | {{Lead | 80 (70) | Mine immer an ''[[Alnus incana]]'', | + | {{Lead | 80 (70) | Mine immer an ''[[Alnus incana]]'', schmal und mehr langgestreckt; Puppe üblicherweise in der Mitte der Mine. Die Häkchenpaare am Vorderflügel der Imago bilden keine durchgehende Querbinde. |
| result = ''Phyllonorycter strigulatella'' | | result = ''Phyllonorycter strigulatella'' | ||
}} | }} | ||
− | {{Lead | 80* | Mine üblicherweise an anderen ''Alnus''-Arten | + | {{Lead | 80* | Mine üblicherweise an anderen ''Alnus''-Arten, breiter und mehr oval; Puppe üblicherweise an einem Ende der Mine. Die Häkchenpaare am Vorderflügel der Imago bilden basal eine durchgehende Querbinde. |
| result = ''Phyllonorycter kleemannella'' | | result = ''Phyllonorycter kleemannella'' | ||
}} | }} | ||
Zeile 140: | Zeile 140: | ||
}} | }} | ||
{{Key End}} | {{Key End}} | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Carpinus betulus'':''' | ||
+ | |||
+ | {{Key Start | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10 | Mine auf der Blattoberseite | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter esperella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10* | Mine auf der Blattunterseite | 20 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20 (10) | Die Mine ist mehr oder weniger rechteckig und verformt das Blatt nur wenig. Sowohl obere als auch untere Epidermis sind braun. Die Raupe frisst später unter einem Blattumschlag. | ||
+ | | result = ''Parornix carpinella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20* | Die Mine ist länglich und meist zwischen zwei Blattadern. Durch Gespinst verformt sie das Blatt mehr oder weniger stark. Die untere Epidermis ist grün, die Raupe miniert lebenslang. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter tenerella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Key End}} | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Chenopodium''-Arten:''' | ||
+ | |||
+ | An ''Chenopodium''-Arten findet sich nur die Mine von ''[[Calybites phasianipennella]]''. Die Art ist sehr polyphag und lebt oft an verschiedenen Polygonaceae, wird aber auch für ''[[Lythrum salicaria]]'' und ''Lysimachia''-Arten angegeben. Die Raupe erzeugt zunächst eine blattoberseitige, unregelmäßige Gangmine, die auch platzartig werden kann. Später lebt sie in einer Blattrolle. | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Corylus avellana'':''' | ||
+ | |||
+ | {{Key Start | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10 | Mine auf der Blattoberseite | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter coryli'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10* | Mine auf der Blattunterseite | 20 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20 (10) | Die Mine ist mehr oder weniger rechteckig, nur rund 10 mm lang und verformt das Blatt nur wenig. Die untere Epidermis ist braun. Die Raupe frisst später unter einem Blattumschlag. | ||
+ | | result = ''Parornix devoniella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20* | Die Mine ist länglich und meist zwischen zwei Blattadern, 15-20 mm lnag. Durch Gespinst verformt sie das Blatt mehr oder weniger stark. Die untere Epidermis ist grün mit einer starken Mittelfalte, die Raupe miniert lebenslang. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter nicellii'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Key End}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Crataegus''-Arten:''' | ||
+ | |||
+ | {{Key Start | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10 | Mine auf der Blattoberseite | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter corylifoliella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10* | Mine auf der Blattunterseite | 20 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20 (10) | Mine klein, nur rund 5 mm lang; untere Epidermis graubraun. Die Raupe frisst später in einem aus einem Blattzipfel gebildeten Konus. | ||
+ | | result = ''Parornix anglicella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20* | Mine größer, bis 9 mm lang; untere Epidermis grün. Die Raupe miniert lebenslang. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter oxyacanthae'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Key End}} | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Cydonia''-Arten:''' | ||
+ | |||
+ | {{Key Start | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10 | Mine auf der Blattoberseite. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter corylifoliella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10* | Mine auf der Blattunterseite. | 20 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20 (10) | Mine ein epidermaler Gang, der zum Platz führt; die Raupe frisst später unter einem umgeschlagenen Blattrand. | ||
+ | | result = ''Parornix anguliferella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20* | Mine ohne Anfangsgang; die Raupe miniert lebenslang. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter cydoniella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Key End}} | ||
+ | |||
+ | '''Mine an Fabaceae-Arten:''' | ||
+ | |||
+ | {{Key Start | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10 | Mine auf der Blattoberseite als opaker, bräunlicher Gang, von dem kurze, weiße Seitengänge abzweigen. Die Art ist bisher nur von ''Ononis'' und ''Trifolium''-Arten bekannt. | ||
+ | | result = ''Parectopa ononidis'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10* | Mine auf der Blattunterseite, das Blatt stark zusammen ziehend. | 20 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20 (10) | Bei der Imago sind die Tegulae innen weiß, außen braun. Die Art ist bisher von ''Ononis'', ''Trifolium'' und ''[[Medicago lupulina]]'' bekannt. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter insignitella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20* | Bei der Imago sind die Tegulae zur Gänze braun. Eine sichere Unterscheidung ist nur durch Genitaluntersuchung möglich. | 30 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 30 (20) | Der Innenrand des Vorderflügels weist nahe der Basis einen deutlichen weißen Fleck auf. Die Art lebt meist an ''[[Vicia sepium]]'', aber auch an ''Medicago'', ''Lathyrus'', ''Ononis'' und ''Trifolium''. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter nigrescentella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 30* | Der weiße Fleck am Innenrand des Vorderflügel ist nur sehr undeutlich oder fehlt ganz. Futterpflanzen sind ''Vicia'', ''Lathyrus'', ''Trifolium'', ''Melilotus'' und ''Medicago''. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter medicaginella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Key End}} | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Fagus sylvatica'':''' | ||
+ | |||
+ | {{Key Start | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10 | Mine auf der Blattoberseite (seltene Ausnahme) | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter maestingella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10* | Mine auf der Blattunterseite | 20 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20 (10) | Mine mehr oder weniger rechteckig, weniger als 9 mm lang, das Blattt nur wenig verformend; obere und untere Epidermis durch die Blattadern gegittert erscheinend. Die Raupe frisst später unter dem umgeschlagenen Blattrand. | ||
+ | | result = ''Parornix fagivora'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20* | Mine länglich, zwischen zwei Blattadern, das Blatt durch Gespinst stärker zusammen ziehend; untere Epidermis grün, ohne Gitterung. Die Raupe miniert lebenslang. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter maestingella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Key End}} | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Fraxinus excelsior'':''' | ||
+ | |||
+ | {{Key Start | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10 | Obere Epidermis der Mine silbrigweiß. Die Raupe frisst später in einem regelmäßig konstruierten Blattkonus, in dem auch die Verpuppung erfolgt. | ||
+ | | result = ''Caloptilia cuculipennella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10* | Obere Epidermis der Mine gelblich bis braun. Die Raupe frisst später in einem unregelmäßig gebauten Blattkonus, die Verpuppung erfolgt außerhalb des letzten Konus. | ||
+ | | result = ''Gracillaria syringella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Key End}} | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Hypericum''-Arten:''' | ||
+ | |||
+ | An ''Hypericum''-Arten findet sich nur die Mine von ''[[Eucalybites auroguttella]]''. Die Raupe erzeugt hier zunächst eine kleine Faltenmine, später rollt sie ein Blatt konusförmig zusammen. | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Ligustrum vulgare'':''' | ||
+ | |||
+ | {{Key Start | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10 | Obere Epidermis der Mine silbrigweiß. Die Raupe frisst später in einem regelmäßig konstruierten Blattkonus, in dem auch die Verpuppung erfolgt. | ||
+ | | result = ''Caloptilia cuculipennella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10* | Obere Epidermis der Mine gelblich bis braun. Die Raupe frisst später in einem unregelmäßig gebauten Blattkonus, die Verpuppung erfolgt außerhalb des letzten Konus. | ||
+ | | result = ''Gracillaria syringella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Key End}} | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Lonicera''-Arten:''' | ||
+ | |||
+ | {{Key Start | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10 | Mine auf der Blattoberseite (seltene Ausnahme). | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter trifasciella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10* | Mine auf der Blattunterseite. | 20 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20 (10) | Die Mine ist sehr groß und nimmt oft fast das ganze Blatt ein, wobei dieses stark verkrümmt wird. Vorderflügel der Imago braun mit deutlich kontrastierenden, weißen Zeichnungen, die inne nur wenig dunkel angelegt sind. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter emberizaepenella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20* | Die Mine ist kleiner und nimmt nur einen Teil des Blattes ein. Dieses ist oft konusförmig eingerollt. Vorderflügel der Imago hellbraun mit schmalen, meist deutlichen weißen Zeichnungen, die innen breit dunkel angelegt sind. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter trifasciella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Key End}} | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Lysimachia''-Arten:''' | ||
+ | |||
+ | An ''Lysimachia''-Arten (meist ''[[Lysimachia vulgaris]]'') findet sich nur die Mine von ''[[Calybites phasianipennella]]''. Die Art ist sehr polyphag und lebt oft an verschiedenen Polygonaceae, wird aber auch für ''[[Lythrum salicaria]]'' und ''Chenopodium''-Arten angegeben. Die Raupe erzeugt zunächst eine blattoberseitige, unregelmäßige Gangmine, die auch platzartig werden kann. Später lebt sie in einer Blattrolle. | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Lythrum salicaria'':''' | ||
+ | |||
+ | An ''[[Lythrum salicaria]]'' findet sich nur die Mine von ''[[Calybites phasianipennella]]''. Die Art ist sehr polyphag und lebt oft an verschiedenen Polygonaceae, wird aber auch für ''Lysimachia''- und ''Chenopodium''-Arten angegeben. Die Raupe erzeugt zunächst eine blattoberseitige, unregelmäßige Gangmine, die auch platzartig werden kann. Später lebt sie in einer Blattrolle. | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Malus''-Arten:''' | ||
+ | |||
+ | {{Key Start | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10 | Mine auf der Blattoberseite | 20 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10* | Mine auf der Blattunterseite | 30 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20 (10) | Mine beginnt als epidermaler, silberweißer Gang, der in einen bräunlichen Platz mündet. Die Raupe frisst später unter einem Blattumschlag. | ||
+ | | result = ''Callisto denticulella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20* | Mine silberweiß, rundlich, später das Blatt so stark zusammen ziehend, dass nur ein schmaler weißer Streifen sichtbar bleibt. Die Raupe frisst später in ähnlichen Blattfaltungen und nur ausnahmsweise unter einem Blattumschlag. | ||
+ | | result = ''Parornix petiolella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20** | Mine größer, ohne deutlichen Anfangsgang, bräunlich gesprenkelt; die Raupe miniert lebenslang. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter corylifoliella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 30 (10) | Untere Epidermis der Mine silbrigweiß; die Raupe frisst später unter einem Blattumschlag. | ||
+ | | result = ''Callisto denticulella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 30* | Untere Epidermis der Mine grün oder braun. Eine sichere Unterscheidung der Arten ist nur durch Zucht der Imagines möglich. | 40 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 40 (30) | Mine mehr oder weniger rechteckig, obere und untere Epidermis sind braun; die Raupe frisst später in einer sehr engen Faltenmine oder dem umgeschlagenen Blattrand. | ||
+ | | result = ''Parornix scoticella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 40* | Mine länglich, das Blatt mäßig zusammen ziehend, untere Epidermis grün; Die Raupe miniert lebenslang. | 50 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 50 (40) | Mine an ''Malus domestica''. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter blancardella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 50* | Mine an ''Malus dasyphylla'' oder ''Malus sylvestris''. | 60 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 60 (50) | Mine groß (17-25 mm lang), untere Epidermis mit starker Mittelfalte. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter cydoniella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 60* | Mine kleiner (13-19 mm lang); untere Epidermis üblicherweise mit mehreren deutlichen Falten. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter blancardella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Key End}} | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Plantago lanceolata'':''' | ||
+ | |||
+ | An ''[[Plantago lanceolata]]'' findet sich nur die Mine von ''[[Aspilapteryx tringipennella]]''. | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Platanus × hispanica'':''' | ||
+ | |||
+ | An ''Platanus × hispanica'' findet sich nur die Mine von ''[[Phyllonorycter platani]]''. Die Raupe erzeugt hier große Faltenminen auf der Blattunterseite. | ||
+ | |||
+ | '''Mine an Polygonaceae-Arten:''' | ||
+ | |||
+ | An Polygonaceae-Arten (z.B. ''Rumex, Oxyria, Polygonum, Persicaria, Fallopia'') findet sich nur die Mine von ''[[Calybites phasianipennella]]''. Die Art ist sehr polyphag und lebt oft an ''Lysimachia''-Arten, wird aber auch für ''[[Lythrum salicaria]]'' und ''Chenopodium''-Arten angegeben. Die Raupe erzeugt zunächst eine blattoberseitige, unregelmäßige Gangmine, die auch platzartig werden kann. Später lebt sie in einer Blattrolle. | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Populus''-Arten:''' | ||
+ | |||
+ | {{Key Start | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10 | Die Mine beginnt mit einem epidermalen, silbrigweißen Gang. Mine oft auch auf der Blattoberseite. | 20 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10* | Ein epidermaler Gang ist normalerweise nicht sichtbar (höchstens sehr kurz, wenn die Mine noch nicht vollständig ausgebildet ist). Mine immer auf der Blattunterseite. Abgesehen von Minen an ''[[Populus alba]]'' muss zur sicheren Bestimmung die Imago gezüchtet werden, eine Genitaluntersuchung kann erforderlich sein. | 40 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20 (10) | Der epidermale Gang ist nur mäßig lang und erweitert sich meist bald platzartig. Die Raupe frisst später in einer kleinen, beiderseitigen Platzmine (bis 10 mm lang), zum Schluß schließlich in einem Blattkonus am Blattrand. | ||
+ | | result = ''Caloptilia stigmatella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20* | Der epidermale Gang ist sehr lang, vielfach gewunden und nie zum Platz erweitert (bleibt immer annähernd gleich breit). Bei frischen Minen ist eine feine, zentrale, schwarze Kotlinie sichtbar. | 30 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 30 (20) | Mine an ''[[Populus alba]]'' | ||
+ | | result = ''Phyllocnistis xenia'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 30* | Mine an ''[[Populus tremula]]'' | ||
+ | | result = ''Phyllocnistis labyrinthella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 30** | Mine an ''[[Populus nigra]]'' und Varietäten | ||
+ | | result = ''Phyllocnistis unipunctella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 40 (10) | Mine an ''[[Populus alba]]'' oder ''Populus x canescens'' | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter comparella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 40* | Mine an ''[[Populus tremula]]'' | 50 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 40** | Mine an ''[[Populus nigra]]'' und Varietäten | 60 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 50 (40) | Vorderflügel der Imago mit mehr weiß als braun; braune Zeichnungselemente außen schwarz angelegt und schwarz gesprenkelt; außen ohne auffallenden schwarzen Längsstrich in der Flügelmitte. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter populifoliella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 50* | Im Vorderflügel der Imago halten sich braun und weiß die Waage oder braun überwiegt; braune Zeichnungselemente nicht schwarz gesprenkelt; außen mit schwarzem Längsstrich in der Flügelmitte. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter sagitella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 60 (40) | Vorderflügel der Imago mit mehr weiß als braun; braune Zeichnungselemente außen schwarz angelegt und schwarz gesprenkelt; außen ohne auffallenden schwarzen Längsstrich in der Flügelmitte. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter populifoliella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 60* | Vorderflügel der Imago mit mehr weiß als braun; braune Zeichnungselemente außen schwarz angelegt und schwarz gesprenkelt; außen mit auffallendem schwarzen Längsstrich in der Flügelmitte. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter comparella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 60** | Im Vorderflügel der Imago überwiegt die braune Grundfarbe. Die weißen Häkchen weisen eine nach außen lang ausgezogene Spitze auf, vor allem nahe der Basis. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter conexella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Key End}} | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Prunus''-Arten:''' | ||
+ | |||
+ | {{Key Start | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10 | Mine auf der Blattoberseite (seltene Ausnahme an ''[[Prunus spinosa]]''). | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter corylifoliella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10* | Mine auf der Blattunterseite. | 20 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20 (10) | Mine an ''[[Prunus padus]]''. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter sorbi'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20* | Mine an ''[[Prunus avium]]'', ''[[Prunus cerasus]]'' und deren Varietäten (sichere Bestimmung nur durch Genitaluntersuchung der gezüchteten Imago). | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter cerasicolella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20** | Mine an ''[[Prunus mahaleb]]'', ''[[Prunus armeniaca]]'', ''[[Prunus persica]]'' und deren Varietäten (sichere Bestimmung nur durch Genitaluntersuchung der gezüchteten Imago). | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter spinicolella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20*** | Mine an ''[[Prunus spinosa]]'' oder ''[[Prunus domestica]]''; sichere Bestimmung nur durch Zucht der Imago. | 30 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 30 (20) | Mine größer, ca. 12 mm lang, untere Epidermis grün; die Raupe miniert lebenslang. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter spinicolella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 30* | Mine kleiner, nur rund 8 mm lang, untere Epidermis grau oder weißlich. Die Raupe frisst später unter dem eingeschlagenen Blattrand. | 40 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 40 (30) | Mine länglich, das Blatt stärker zusammmen ziehend; untere Epidermis grau, mehr opak; Raupe grau mit schwarzen Beinen. | ||
+ | | result = ''Parornix finitimella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 40* | Mine rechteckig oder dreieckig, das Blatt wenig zusammen ziehend; untere Epidermis weißlich und mehr transparent; Raupe weißlichgrün mit grünen Beinen. | ||
+ | | result = ''Parornix torquillella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Key End}} | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Pyracantha coccinea'':''' | ||
+ | |||
+ | An ''[[Pyracantha coccinea]]'' wurde in Salzburg bisher nur die Mine von ''[[Phyllonorycter leucographella]]'' gefunden. Die Raupe erzeugt hier eine blattoberseitige, silberweiße Platzmine. Weitere der an ''Crataegus'' fressenden Arten könnten auch an dieser Pflanze noch gefunden werden. | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Quercus''-Arten:''' | ||
+ | |||
+ | {{Key Start | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10 | Epidermale Gangmine auf der Blattunterseite, die zu einer recht- oder dreieckigen Platzmine von rund 5 mm Durchmessser führt; die Raupe frisst später in einem Blattkonus. Eine sichere Unterscheidung der Arten ist nur durch Genitaluntersuchung der gezüchteten Imagines möglich. | 20 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10* | Mine anders. | 30 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20 (10) | Vertex der Imago purpurn, dunkler als der Thorax gefärbt; Thorax goldgelb, Tegulae fahl purpurbraun; am Vorderflügel basaler Fleck scharf begrenzt, Costalfleck entlang der Costa bis fast zum Apex ausgezogen; ein winziger Tornalfleck ist meist vorhanden; der Aedoeadus im ♂-Genitalapparat mit vielen kleinen Cornuti; im ♀-Genitalapparat ist der Ductus bursae gleichmäßig dünn. | ||
+ | | result = ''Caloptilia alchimiella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20* | Vertex der Imago ocker, gleich gefärbt wie Thorax und Tegulae; im Vorderflügel ist der basale Fleck unscharf begrenzt, der Costalfleck reicht entlang der Costa nur bis rund 5/8 der Vorderflügellänge; ein Tornalfleck ist nicht vorhanden; der Aedoeadus im ♂-Genitalapparat weist 6-7 Cornuti in zwei Reihen auf; im ♀-Genitalapparat ist der Ductus bursae breit, unregelmäßig und nahe dem Ostium eingeschnürt. | ||
+ | | result = ''Caloptilia robustella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 30 (10) | Mine auf der Blattoberseite, sehr groß, silbrigweiß (ähnlich, aber mehr bräunliche Minen ohne Gespinst im Inneren stammen von anderen Insekten !). | ||
+ | | result = ''Acrocercops brongniardella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 30* | Mine auf der Blattunterseite. | 40 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 40 (30) | Mine beginnt mit einem Gang, der zu einem ovalen Platz führt; die Raupe frisst später in einer Blattrolle; Vorderflügel der Imago unregelmäßig weiß und braun gezeichnet, ohne auffallende gelbe Flecken (siehe die beiden anderen ''Caloptilia''-Arten an Eiche). | ||
+ | | result = ''Caloptilia leucapennella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 40* | Mine ohne längeren Anfangsgang; Raupe miniert lebenslang. Eine sichere Unterscheidung der Arten ist nur durch Zucht der Imagines möglich. | 50 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 50 (40) | Mine ohne deutliche Falten in der unteren Epidermis. | 60 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 50* | Mine mit deutlich sichtbaren Falten in der unteren Epidermis. | 70 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 60 (50) | Mine kürzer als 10 mm, üblicherweise an einem Blattzipfel oder am Blattrand (nur die Herbstgeneration). | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter heegeriella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 60* | Mine länger als 17 mm (bis 20 mm). | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter roboris'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 70 (50) | Untere Epidermis mit zahlreichen kleinen Falten. | 80 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 70* | Untere Epidermis mit zumindest einer stärkeren Falte. | 90 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 80 (70) | Mine kürzer als 10 mm, üblicherweise an einem Blattzipfel oder am Blattrand (nur die Herbstgeneration). Der Kokon füllt die Mine fast aus. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter heegeriella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 80* | Mine üblicherweise am Blattrand; wenn dieser umgeschlagen ist, verdeckt er die Mine weitgehend. Puppe in einem lockeren, zarten Kokon, ähnlich einem Spitzengewebe. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter saportella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 90 (70) | In den Kokon ist kein Kot eingesponnen. | 100 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 90* | In den Kokon sind Kotkörnchen eingesponnen. | 110 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 100 (90) | Mine kürzer als 14 mm; der Kokon ist an oberer und unterer Epidermis angesponnen (nur die Sommergeneration). | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter harrisella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 100* | Mine länger als 20 mm, fast immer von der Mittelrippe weg zwischen zwei Adern; oft befinden sich mehrere Minen in einem Blatt. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter lautella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 110 (90) | Mine mindestens 11 mm lang. | 120 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 110* | Mine höchstens 10 mm lang oder kürzer; Kokon an oberer und unterer Epidermis angesponnen (nur Sommergeneration). | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter heegeriella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 120 (110) | Kokon nur an der oberen Epidermis befestigt. | 130 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 120* | Kokon an oberer und unterer Epidermis befestigt. | 140 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 130 (120) | Kokon bei der Sommergeneration vollständig von Kot eingehüllt; Mine unregelmäßig, an verschiedenen Stellen im Blatt. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter quercifoliella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 130* | Mine von Kot nur umrahmt; Mine länglich, zwischen zwei Adern von der Mittelrippe weg. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter muelleriella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 140 (120) | Parenchym der oberen Epidermis üblicherweise vollständig ausgefressen (nur Herbstgeneration). | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter quercifoliella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 140* | Ein fleckartiger Teil des Parenchyms der oberen Epidermis wird nicht gefressen. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter harrisella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Key End}} | ||
+ | |||
+ | '''Mine an Rhamnaceae-Arten:''' | ||
+ | |||
+ | An Rhamnaceae-Arten (vor allem ''[[Frangula alnus]]'' und ''[[Rhamnus catharticus]]'') findet sich nur die Mine von ''[[Calybites quadrisignella]]''. Die Raupe erzeugt hier zunächst eine blattunterseitige, epidermale Mine, durch Spinntätigkeit wird daraus eine Faltenmine. Später lebt sie in einer Blattrolle. | ||
'''Mine an ''Robinia''-Arten:''' | '''Mine an ''Robinia''-Arten:''' | ||
Zeile 152: | Zeile 533: | ||
}} | }} | ||
{{Key End}} | {{Key End}} | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Salix''-Arten:''' | ||
+ | |||
+ | {{Key Start | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10 | Lange, vielfach gewundene, silberweiße Gangmine besonders an ''[[Salix purpurea]]'', die über die Stengelrinde auch über mehrere Blätter reichen kann. | ||
+ | | result = ''Phyllocnistis saligna'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10* | Mine anders. | 20 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20 (10) | Die Mine ist klein (nur rund 8 mm lang). Die Raupe frisst später unter dem umgeschlagenen Blattrand oder in einer Blattrolle. | 30 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20* | Die Mine ist länger als 15 mm. Die Raupe miniert lebenslang. | 40 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 30 (20) | Die Raupe frisst später unter dem umgeschlagenen Blattrand. Die Art tritt nur in höheren Lagen auf. | ||
+ | | result = ''Callisto coffeella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 30* | Die Raupe frisst später in einer Blattrolle. | ||
+ | | result = ''Caloptilia stigmatella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 40 (20) | Mine an schmalblättrigen Weiden. | 50 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 40* | Mine an breitblätttrigen Weiden. | 70 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 50 (40) | Mine lang und schmal, nur an ''[[Salix viminalis]]''; die Puppe liegt ohne Kokon in der Mine. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter viminetorum'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 50* | Mine auch an anderen Weiden-Arten; die Puppe ruht in einem Kokon. | 60 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 60 (50) | Vorderflügeloberseite der Imago graubraun, gesprenkelt, die hellen Häkchen nur wenig kontrastierend, eine deutliche weiße Basalstrieme fehlt. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter pastorella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 60* | Vorderflügeloberseite der Imago in der Basalhälfte goldbraun mit deutlich kontrastierenden weißen Zeichnungen und einer langen weißen Basalstrieme. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter salictella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 70 (40) | Kokon weiß bis gelblich, nur locker gesponnen. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter salicicolella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 70* | Kokon goldbraun oder hellbraun und fest gesponnen. | 80 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 80 (70) | Umriss des Kokons in der Mine von außeren sichtbar; innere weiße Querbinde auf der Vorderflügeloberseite breit, mehr gerundet, ohne ausgeprägte Spitze nach außen. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter hilarella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 80* | Umriss des Kokons in der Mine von außeren nicht oder kaum sichtbar; innere weiße Querbinde auf der Vorderflügeloberseite mit ausgeprägter Spitze nach außen. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter dubitella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Key End}} | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Sorbus''-Arten:''' | ||
+ | |||
+ | {{Key Start | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10 | Mine auf der Blattoberseite. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter corylifoliella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10* | Mine auf der Blattunterseite. | 20 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20 (10) | Die Mine ist nur 5-8 mm groß. Die untere Epidermis ist grau oder braun. Die Raupe lebt später in einem Blattkonus oder unter einem Blattumschlag. | 30 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20* | Die Mine ist 20-30 mm lang und schmal. Die untere Epidermis ist grün. Die Raupe miniert lebenslang. | 40 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 30 (20) | Die Raupe frisst später in einem Konus am Blatrand, üblicherweise an ''[[Sorbus torminalis]]''. Bei der Imago ist die Stirn bräunlich. Im Genitalapparat des Männchen sind die Valven dreieckig, bei den Weibchen sind die Postapophysen sehr kurz und der Ductus bursae ist gerade. | ||
+ | | result = ''Parornix anglicella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 30* | Die Raupe frisst später in einem Blattumschlag oder in einer eng zusammen gezogenen Blattfalte an verschiedenen ''[[Sorbus]]''-Arten. Bei der Imago ist die Stirn weiß. Im Genitalapparat des Männchen sind die Valven tennisschlägerförmig, bei den Weibchen sind die Postapohysen etwas länger, der Ductis bursae ist gewunden. | ||
+ | | result = ''Parornix scoticella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 40 (20) | Mine an ''[[Sorbus aucuparia]]''. | 50 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 40* | Mine an ''[[Sorbus aria]]''. | 70 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 50 (40) | Die Puppe liegt in einer mit Seide ausgekleideten Kammer, ohne echten Kokon. Die Spannweite der Tiere beträgt meist unter 8 mm. | 60 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 50* | Die Puppe ruht in einem festen weißen Kokon. Der Kot wird in der Mitte der Mine der Mine angehäuft. Die Mine verläuft in Längsrichtung des Blattes und verformt dieses stark. Sehr häufige Art an ''[[Sorbus aucuparia]]''. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter sorbi'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 60 (50) | Auf der Vorderflügeloberseite der Imago verläuft die innerste Dorsalstrieme mehr schräg nach außen, die innerste Costalstrieme ist schmal und ebenfalls schräg. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter mespilella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 60* | Auf der Vorderflügeloberseite der Imago verläuft die innerste Dorsalstrieme weniger schräg nach außen und läuft in eine feine Spitze aus. Die innerste Costalstrieme ist breiter, keilförmig. Die Art lebt nur ausnahmsweise an ''[[Sorbus]]''-Arten (normal an ''[[Viburnum]]''-Arten). | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter lantanella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 70 (40) | Vorherrschende Art an ''[[Sorbus aria]]''; im Genitalapparat des Männchens sind die Valven asymmetrisch, die rechte Costa ist länger als die linke, der Endsporn ist deutlich gebogen; bei den Weibchen ist die Genitalplatte am Ende breit gerundet. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter mespilella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 70* | Nur ausnahmsweise an ''[[Sorbus aria]]''; im Genitalapparat des Männchens sind die Valven fast symmetrisch; rechte und linke Costa sind gleich lang, der Endsporn ist gerade; die Genitalplatte der Weibchen ist mehr dreieckig und am Ende schmal gerundet. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter sorbi'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Key End}} | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Symphoricarpos''-Arten:''' | ||
+ | |||
+ | {{Key Start | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10 | Mine auf der Blattoberseite (seltene Ausnahme). | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter trifasciella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10* | Mine auf der Blattunterseite. | 20 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20 (10) | Die Mine ist sehr groß und nimmt oft fast das ganze Blatt ein, wobei dieses stark verkrümmt wird. Vorderflügel der Imago braun mit deutlich kontrastierenden, weißen Zeichnungen, die inne nur wenig dunkel angelegt sind. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter emberizaepennella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 20* | Die Mine ist kleiner und nimmt nur einen Teil des Blattes ein. Dieses ist oft konusförmig eingerollt. Vorderflügel der Imago hellbraun mit schmalen, meist deutlichen weißen Zeichnungen, die innen breit dunkel angelegt sind. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter trifasciella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Key End}} | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Syringa vulgaris'':''' | ||
+ | |||
+ | An ''[[Syringa vulgaris]]'' finden sich nur die Minen und Blattrollen von ''[[Gracillaria syringella]]''. | ||
'''Mine an ''Tilia''-Arten''' | '''Mine an ''Tilia''-Arten''' | ||
An ''Tilia''-Arten (meist ''[[Tilia cordata]]'') findet sich nur die Mine von ''[[Phyllonorycter issikii]]''. | An ''Tilia''-Arten (meist ''[[Tilia cordata]]'') findet sich nur die Mine von ''[[Phyllonorycter issikii]]''. | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Teucrium''-Arten:''' | ||
+ | |||
+ | An ''Teucrium''-Arten findet sich nur die Mine von ''[[Aspilapteryx limosella]]''. | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Ulmus''-Arten:''' | ||
+ | |||
+ | {{Key Start | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10 | Mine rundlich und aufgeblasen; Puppe in zigarrenförmigem Kokon, der an beiden Enden zugespitzt und nur lose an der oberen Epidermis angesponnen ist. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter schreberella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 10* | Mine langgestreckt und röhrenförmig zwischen zwei Adern; Puppe in zylindrischem Kokon, der an einem Ende gerundet und fest an der unteren Epidermis angesponnen ist. | ||
+ | | result = ''Phyllonorycter tristrigella'' | ||
+ | }} | ||
+ | {{Key End}} | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Vaccinium vitis-idaea'':''' | ||
+ | |||
+ | An ''[[Vaccinium vitis-idaea]]'' findet sich nur die Mine von ''[[Phyllonorycter junoniella]]''. | ||
+ | |||
+ | '''Mine an ''Viburnum lantana'':''' | ||
+ | |||
+ | An ''[[Viburnum lantana]]'' findet sich nur die Mine von ''[[Phyllonorycter lantanella]]''. | ||
==Literatur== | ==Literatur== |
Aktuelle Version vom 4. April 2012, 09:00 Uhr
Gracillariidae sind eine Familie der Lepidoptera. In Europa kennt man rund 250 Arten (Karsholt & Nieukerken 2011), weltweit dürften es weit über 1000 Arten sein. Die Tiere sind meist klein bis sehr klein. Ihre Spannweite reicht von 4-16 mm (De Prins & De Prins 2010). Manche Arten, wie die Kastanienminiermotte (Cameraria ohridella) haben durch Massenauftreten auch breitere Aufmerksamkeit erlangt. Einige Arten wurden mit ihren Futterpflanzen weit verschleppt, haben aber auch selbst ein oft hohes Ausbreitungspotential (z.B. die Lindenminiermotte Phyllonorycter issikii). Die Raupen sind meist oligo- bis monophag, sodass der faunistische Nachweis der oft sehr ähnlichen Arten über die Fraßspuren meist einfacher zu führen ist. In manchen Fällen ist zur korrekten Bestimmung aber neben der Kenntnis der Futterpflanze auch die Zucht der Imago notwendig.
Die folgenden Schlüssel für die Minen behandeln die bisher im Land Salzburg, Österreich festgestellten Arten, berücksichtigen zusätzlich aber auch einige Arten aus den Nachbarfaunen, die in Salzburg eventuell noch gefunden werden können. Sie basieren weitgehend auf den Schlüsseln von Heath & Emmet (1985), sowie Hering (1957). Sofern eine Bestimmung danach nicht eindeutig ist, werden hier aber auch imaginale Merkmale ergänzt.
10 | 10 |
| |||||||
10 | * |
| |||||||
20 | 20 (10) |
| |||||||
20 | * |
| |||||||
30 | 30 (20) |
| |||||||
30 | * |
| |||||||
40 | 40 (20) |
| |||||||
40 | * |
| |||||||
50 | 50 (10) |
| |||||||
50 | * |
| |||||||
50 | ** |
|
Mine an Aesculus hippocastanum:
An Aesculus hippocastanum findet sich nur die Platzmine von Cameraria ohridella.
Mine an Alnus-Arten:
10 | 10 |
| |||||||
10 | * |
| |||||||
20 | 20 (10) |
| |||||||
20 | * |
| |||||||
30 | 30 (10) |
| |||||||
30 | * |
| |||||||
40 | 40 (30) |
| |||||||
40 | * |
| |||||||
50 | 50 (40) |
| |||||||
50 | * |
| |||||||
60 | 60 (50) |
| |||||||
60 | * |
| |||||||
70 | 70 (50) |
| |||||||
70 | * |
| |||||||
80 | 80 (70) |
| |||||||
80 | * |
|
Mine an Betula-Arten:
10 | 10 |
| |||||||
10 | * |
| |||||||
20 | 20 (10) |
| |||||||
20 | * |
| |||||||
30 | 30 (10) |
| |||||||
30 | * |
| |||||||
40 | 40 (30) |
| |||||||
40 | * |
| |||||||
50 | 50 (40) |
| |||||||
50 | * |
| |||||||
60 | 60 (30) |
| |||||||
60 | * |
| |||||||
70 | 70 (60) |
| |||||||
70 | * |
|
Mine an Carpinus betulus:
10 | 10 |
| |||||||
10 | * |
| |||||||
20 | 20 (10) |
| |||||||
20 | * |
|
Mine an Chenopodium-Arten:
An Chenopodium-Arten findet sich nur die Mine von Calybites phasianipennella. Die Art ist sehr polyphag und lebt oft an verschiedenen Polygonaceae, wird aber auch für Lythrum salicaria und Lysimachia-Arten angegeben. Die Raupe erzeugt zunächst eine blattoberseitige, unregelmäßige Gangmine, die auch platzartig werden kann. Später lebt sie in einer Blattrolle.
Mine an Corylus avellana:
10 | 10 |
| |||||||
10 | * |
| |||||||
20 | 20 (10) |
| |||||||
20 | * |
|
Mine an Crataegus-Arten:
10 | 10 |
| |||||||
10 | * |
| |||||||
20 | 20 (10) |
| |||||||
20 | * |
|
Mine an Cydonia-Arten:
10 | 10 |
| |||||||
10 | * |
| |||||||
20 | 20 (10) |
| |||||||
20 | * |
|
Mine an Fabaceae-Arten:
10 | 10 |
| |||||||
10 | * |
| |||||||
20 | 20 (10) |
| |||||||
20 | * |
| |||||||
30 | 30 (20) |
| |||||||
30 | * |
|
Mine an Fagus sylvatica:
10 | 10 |
| |||||||
10 | * |
| |||||||
20 | 20 (10) |
| |||||||
20 | * |
|
Mine an Fraxinus excelsior:
10 | 10 |
| |||||||
10 | * |
|
Mine an Hypericum-Arten:
An Hypericum-Arten findet sich nur die Mine von Eucalybites auroguttella. Die Raupe erzeugt hier zunächst eine kleine Faltenmine, später rollt sie ein Blatt konusförmig zusammen.
Mine an Ligustrum vulgare:
10 | 10 |
| |||||||
10 | * |
|
Mine an Lonicera-Arten:
10 | 10 |
| |||||||
10 | * |
| |||||||
20 | 20 (10) |
| |||||||
20 | * |
|
Mine an Lysimachia-Arten:
An Lysimachia-Arten (meist Lysimachia vulgaris) findet sich nur die Mine von Calybites phasianipennella. Die Art ist sehr polyphag und lebt oft an verschiedenen Polygonaceae, wird aber auch für Lythrum salicaria und Chenopodium-Arten angegeben. Die Raupe erzeugt zunächst eine blattoberseitige, unregelmäßige Gangmine, die auch platzartig werden kann. Später lebt sie in einer Blattrolle.
Mine an Lythrum salicaria:
An Lythrum salicaria findet sich nur die Mine von Calybites phasianipennella. Die Art ist sehr polyphag und lebt oft an verschiedenen Polygonaceae, wird aber auch für Lysimachia- und Chenopodium-Arten angegeben. Die Raupe erzeugt zunächst eine blattoberseitige, unregelmäßige Gangmine, die auch platzartig werden kann. Später lebt sie in einer Blattrolle.
Mine an Malus-Arten:
10 | 10 |
| |||||||
10 | * |
| |||||||
20 | 20 (10) |
| |||||||
20 | * |
| |||||||
20 | ** |
| |||||||
30 | 30 (10) |
| |||||||
30 | * |
| |||||||
40 | 40 (30) |
| |||||||
40 | * |
| |||||||
50 | 50 (40) |
| |||||||
50 | * |
| |||||||
60 | 60 (50) |
| |||||||
60 | * |
|
Mine an Plantago lanceolata:
An Plantago lanceolata findet sich nur die Mine von Aspilapteryx tringipennella.
Mine an Platanus × hispanica:
An Platanus × hispanica findet sich nur die Mine von Phyllonorycter platani. Die Raupe erzeugt hier große Faltenminen auf der Blattunterseite.
Mine an Polygonaceae-Arten:
An Polygonaceae-Arten (z.B. Rumex, Oxyria, Polygonum, Persicaria, Fallopia) findet sich nur die Mine von Calybites phasianipennella. Die Art ist sehr polyphag und lebt oft an Lysimachia-Arten, wird aber auch für Lythrum salicaria und Chenopodium-Arten angegeben. Die Raupe erzeugt zunächst eine blattoberseitige, unregelmäßige Gangmine, die auch platzartig werden kann. Später lebt sie in einer Blattrolle.
Mine an Populus-Arten:
10 | 10 |
| |||||||
10 | * |
| |||||||
20 | 20 (10) |
| |||||||
20 | * |
| |||||||
30 | 30 (20) |
| |||||||
30 | * |
| |||||||
30 | ** |
| |||||||
40 | 40 (10) |
| |||||||
40 | * |
| |||||||
40 | ** |
| |||||||
50 | 50 (40) |
| |||||||
50 | * |
| |||||||
60 | 60 (40) |
| |||||||
60 | * |
| |||||||
60 | ** |
|
Mine an Prunus-Arten:
10 | 10 |
| |||||||
10 | * |
| |||||||
20 | 20 (10) |
| |||||||
20 | * |
| |||||||
20 | ** |
| |||||||
20 | *** |
| |||||||
30 | 30 (20) |
| |||||||
30 | * |
| |||||||
40 | 40 (30) |
| |||||||
40 | * |
|
Mine an Pyracantha coccinea:
An Pyracantha coccinea wurde in Salzburg bisher nur die Mine von Phyllonorycter leucographella gefunden. Die Raupe erzeugt hier eine blattoberseitige, silberweiße Platzmine. Weitere der an Crataegus fressenden Arten könnten auch an dieser Pflanze noch gefunden werden.
Mine an Quercus-Arten:
10 | 10 |
| |||||||
10 | * |
| |||||||
20 | 20 (10) |
| |||||||
20 | * |
| |||||||
30 | 30 (10) |
| |||||||
30 | * |
| |||||||
40 | 40 (30) |
| |||||||
40 | * |
| |||||||
50 | 50 (40) |
| |||||||
50 | * |
| |||||||
60 | 60 (50) |
| |||||||
60 | * |
| |||||||
70 | 70 (50) |
| |||||||
70 | * |
| |||||||
80 | 80 (70) |
| |||||||
80 | * |
| |||||||
90 | 90 (70) |
| |||||||
90 | * |
| |||||||
100 | 100 (90) |
| |||||||
100 | * |
| |||||||
110 | 110 (90) |
| |||||||
110 | * |
| |||||||
120 | 120 (110) |
| |||||||
120 | * |
| |||||||
130 | 130 (120) |
| |||||||
130 | * |
| |||||||
140 | 140 (120) |
| |||||||
140 | * |
|
Mine an Rhamnaceae-Arten:
An Rhamnaceae-Arten (vor allem Frangula alnus und Rhamnus catharticus) findet sich nur die Mine von Calybites quadrisignella. Die Raupe erzeugt hier zunächst eine blattunterseitige, epidermale Mine, durch Spinntätigkeit wird daraus eine Faltenmine. Später lebt sie in einer Blattrolle.
Mine an Robinia-Arten:
10 | 10 |
| |||||||
10 | * |
|
Mine an Salix-Arten:
10 | 10 |
| |||||||
10 | * |
| |||||||
20 | 20 (10) |
| |||||||
20 | * |
| |||||||
30 | 30 (20) |
| |||||||
30 | * |
| |||||||
40 | 40 (20) |
| |||||||
40 | * |
| |||||||
50 | 50 (40) |
| |||||||
50 | * |
| |||||||
60 | 60 (50) |
| |||||||
60 | * |
| |||||||
70 | 70 (40) |
| |||||||
70 | * |
| |||||||
80 | 80 (70) |
| |||||||
80 | * |
|
Mine an Sorbus-Arten:
10 | 10 |
| |||||||
10 | * |
| |||||||
20 | 20 (10) |
| |||||||
20 | * |
| |||||||
30 | 30 (20) |
| |||||||
30 | * |
| |||||||
40 | 40 (20) |
| |||||||
40 | * |
| |||||||
50 | 50 (40) |
| |||||||
50 | * |
| |||||||
60 | 60 (50) |
| |||||||
60 | * |
| |||||||
70 | 70 (40) |
| |||||||
70 | * |
|
Mine an Symphoricarpos-Arten:
10 | 10 |
| |||||||
10 | * |
| |||||||
20 | 20 (10) |
| |||||||
20 | * |
|
Mine an Syringa vulgaris:
An Syringa vulgaris finden sich nur die Minen und Blattrollen von Gracillaria syringella.
Mine an Tilia-Arten
An Tilia-Arten (meist Tilia cordata) findet sich nur die Mine von Phyllonorycter issikii.
Mine an Teucrium-Arten:
An Teucrium-Arten findet sich nur die Mine von Aspilapteryx limosella.
Mine an Ulmus-Arten:
10 | 10 |
| |||||||
10 | * |
|
Mine an Vaccinium vitis-idaea:
An Vaccinium vitis-idaea findet sich nur die Mine von Phyllonorycter junoniella.
Mine an Viburnum lantana:
An Viburnum lantana findet sich nur die Mine von Phyllonorycter lantanella.
Literatur
- De Prins, J. & W. De Prins 2010. Global Taxonomic Database of Gracillariidae (Lepidoptera). (http://www.gracillariidae.net) [online 16 September 2011]
- Heath, J. & A. M. Emmet 1985. The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Vol.II: Cossidae – Heliodinidae. – Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex.
- Hering, E. M. 1957. Bestimmungstabellen der Blattminen von Europa einschließlich des Mittelmeerbeckens und der Kanarischen Inseln. Band 1-2: Bestimmungsschlüssel, 1185 S.; Band 3: Zeichnungen, 211 S.; 's-Gravenhage (Uitgeverij Dr. W. Junk).
- Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken 2011. Gracillariidae. In - Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken (eds.). Lepidoptera, Moths. – Fauna Europaea version 2.4., http://www.faunaeur.org [online 16 September 2011].