Gruppen der Bedecktsamer
Die Bedecktsamer werden traditionell in einkeimblättrige (Monocotyledones) und zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledones) eingeteilt. Nach neuen Erkenntnissen der Evolution (Phylogenetik) sind letztere jedoch keine natürliche Gruppe (nicht "monophyletisch"). Die basalen Gruppen der "zweikeimblättrigen Pflanzen" (einschließlich der Seerosenartigen, Magnolienartigen, Lorbeerartigen und Pfefferartigen) haben sich bereits vor der Trennung zwischen den einkeimblättrigen und den übrigen zweikeimblättrigen Pflanzen abgespalten. Die Gruppe der Monocotyledones ist jedoch vermutlich monophyletisch, d. h. sie geht auf eine einzige, einmalig entstandene Stammgruppe zurück.
Für die Zwecke der Pflanzenbestimmung ist es nach wie vor sinnvoll, die Gruppen der ein- und zweikeimblättrigen Pflanzen unmittelbar im Feld unterscheiden zu können. Kennt man die Gruppe, kann man in der Bestimmung meist mit einfacheren Bestimmungshilfen anfangen.
Es gibt allerdings keine 100%ig sichere Unterscheidung. Eine im Feld praktikable Trennung basiert daher wesentlich auf den in der folgenden Tabelle aufgelisteten Hilfsmerkmalen und der Kenntnis weniger Ausnahmen.
Feldmerkmale | Monocotyledones | Dicotyledones |
---|---|---|
Blüten | meist dreizählig (0 oder 3 Kelchblätter, 3 oder 6 Kronblätter, 3+3 Staubblätter, 3 Fruchtblätter) | meist 4- oder 5-zählig, oder mehr als 6 Kelch-, Kron-, Staubblätter |
Blätteraderung | überwiegend paralleladrig | meist fieder- oder netzadrig |
Blätter | einfach (evtl. tief eingeschnitten) | einfach oder zusammengesetzt |
Im Feld wenig geeignete Merkmale | Monocotyledones | Dicotyledones |
Keimblätter (Cotyledonen) | eins | zwei |
Keimwurzel | verkümmernd, Bildung sekundärer sprossbürtiger Wurzeln (Adventivwurzeln) | meist ausdauernd und eine Hauptwurzel bildend |
Pollen | mit 1 Furche (monocolpat) | Eudicotyledones mit meist drei Furchen (tricolpat); basale Dicotyledones mit 1 Furche (monocolpat) |
Leitbündel im Sprossquerschnitt | unregelmäßig verteilt | kreisförmig angeordnet |
Leitbündel | geschlossen | offen, d.h. zwischen Phloem und Xylem liegt ein Meristem |
Sekundäres Dickenwachstum | fehlt | vorhanden |
(Bilder/Zeichnungen und Fotos der Ausnahmen wie Paris fehlen noch!)