Einleitung zur Bestimmungshilfe für holzige Pflanzen in Deutschland (KeyToNature)
(Wildwachsende und kultivierte Bäume, Sträucher, Halbsträucher und Kletterpflanzen)
- von Pier Luigi Nimis, Gerd Schmidt, Gregor Hagedorn
mit Beiträgen von Volker John, Walter Gams und Stefano Martellos
Bilder von Andrea Moro
Der vorliegende Schlüssel ist ein Beitrag des Europäischen „KeyToNature“-Projektes zu den „Offenen Naturführern“. Er beinhaltet neben Bäumen, Sträuchern und Zwergsträuchern auch verholzte Kletterpflanzen und Halbsträucher (welche nur an der Basis verholzt sind).
Der Schlüssel umfasst einheimische und eingebürgerte Arten, sowie solche, die in Parks oder Gärten kultiviert werden. Kritische Gruppen wie zum Beispiel Rubus-, Sorbus-, Crataegus-, Rosa- und Salix-Arten sind enthalten, allerdings teilweise mit breiten Artenkonzepten. Eine weitere Überarbeitung dieser Gruppen ist nötig. Im Schlüssel werden Nutzer auf solche kritischen Gruppen hingewiesen.
Der Schlüssel ist in erster Linie zur Bestimmung blühender Pflanzen konzipiert. Bei der Dryades-Online-Version kann eine Bestimmung allerdings auch ohne Blüten versucht werden. Wird in diesem „Multi-Entry Schlüssel“ als erstes Merkmal „Früchte trocken oder fleischig“ gewählt, erhält man einen Schlüssel, in dem kaum noch Blütenmerkmale abgefragt werden.
Durch die Aufnahme einer sehr breiten Artenauswahl ist der Schlüssel mit 706 Arten, Unterarten und Varietäten recht umfangreich. Der Hauptschlüssel ist dabei so konzipiert, dass er als Grundlage für viele kürzere Schlüssel mit kleineren Artenlisten dienen kann. Durch eine solche „Filterung“ wird der Schlüssel auch für Anfänger und Schulkinder geeignet, da auf einen Großteil der Fragen verzichtet werden kann. Die Werkzeuge zur Filterung werden von „KeyToNature“ zur Verfügung gestellt.
Der Schlüssels liegt hier in einer ersten Version vor. Wir hoffen, dass noch vorhandene Fehler in den nächsten Monaten korrigiert werden können. Bitte tragen Sie dazu bei, indem Sie uns über entdeckte Fehler, aber auch unklare Ausdrücke informieren: Wenn Sie bereits angemeldet sind können Sie direkt auf die Diskussionseite schreiben, ansonsten schreiben Sie bitte eine E-Mail an info bei offene-naturfuehrer.de.
Literatur
- Fitschen, J. (1994): Gehölzflora. Quelle & Meyer Verlag, Heidelberg.
- Jäger, E. J. (Hrsg.) (2007): Exkursionsflora von Deutschland. Atlasband. 11. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
- Haeupler, H. & Schönfelder, P. (1988): Atlas der Farn- und Blütenpflanzen der Bundesrepublik Deutschland. – Ulmer, Stuttgart, 768 S.
- Lang, W. & Wolff, P. (1993): Flora der Pfalz. – Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Speyer, Band 85, 444 S.
- Pirc, H. (1994): Ahorne. – Ulmer, Stuttgart, 240 S.
- Schütt, P., Schuck, H. J. & Stimm, B. (1992): Lexikon der Baum- und Straucharten. – Ecomed, Landsberg/Lech, 581 S.
- Schütt, P., Weisgerber, H., Schuck, H. J., Lang, U. M., Stimm, B. & Roloff, A. (2006): Enzyklopädie der Sträucher. – Nikol, Hamburg, 423 S.
- Schütt, P., Weisgerber, H., Schuck, H. J., Lang, U. M., Stimm, B. & Roloff, A. (2006): Enzyklopädie der Laubbäume. – Nikol, Hamburg, 641 S.
- Schütt, P., Weisgerber, H., Schuck, H. J., Lang, U. M., Roloff, A. & Stimm, B. (1995-2010): Enzyklopädie der Holzgewächse: Handbuch und Atlas der Dendrologie. – Ecomed, Landsberg am Lech; Loseblattsammlung.
- Senghas, K. & Seybold, S. (2003): Schmeil – Fitschen: Flora von Deutschland und angrenzender Länder, 92. Aufl. – Quelle & Meyer, Wiebelsheim, 864 S.
- Wilde, J. (1947): Kulturgeschichte der Sträucher und Stauden. – Historisches Museum der Pfalz, Speyer, 303 S.