Achillea millefolium – Gewöhnliche Schafgarbe (JKI-Pflanzenportraits)

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unkrautgarten
Aus dem Unkrautgarten des Julius Kühn-Institutes
Logo des Julius Kühn-Instituts (c) JKI
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
(Bild: W. Wohlers, JKI)

Achillea millefolium, die Gewöhnliche Schafgarbe gehört zur Familie der Asteraceae, früher Compositae (Korbblütengewächse). Der englische Name ist Common Yarrow. EPPO-Code ACHMI.

Die Gewöhnliche Schafgarbe ist ein sehr bekanntes Kraut und hat daher viele, teilweise nur regional verbreitete Namen. Sie eine ausdauernde Gewürz-, und Heilpflanze, die wild an Wald- und Wegrändern wächst. Auf Schafweiden mindert sie zwar den Ertrag, aber aufgrund ihrer Schmackhaftigkeit wird sie gerne von den Tieren gefressen. Sie bevorzugt trockene Standorte. Auf Wiesen und im Rasen ist sie nicht gern gesehen. Im wenig gemähten Gras kann sie sich stark ausbreiten. Sobald wöchentlich gemäht wird, wird sie jedoch zurückgedrängt. Ursprünglich in Europa und Asien heimisch, hat sie sich jetzt über alle Länder mit gemäßigtem Klima verbreitet.

Die Schafgarbe ist eine Staude, deren Blütenstände durchaus 80 cm hoch werden können. Die Blätter können 20 cm lang sein, federartig mit bis zu 40 Fiederblättchen, die zwei bis dreifach gefiedert sind. Der lateinische Artname lässt tausend Blättchen vermuten; und wenn man alle Fiederchen zählt, könnte das sogar stimmen. Die filzig behaarten Stängel sind häufig rötlich gefärbt. Die Schafgarbe bildet unterirdische Ausläufer. Viele Einzelblüten bilden Trugdolden. Die Blüten haben Röhrenblüten und randständige weiße oder auch rosa Zungenblüten. Für Zierformen werden Pflanzen mit dunkelrosa Blüten angeboten. Sie blühen von Ende Mai bis in den Spätherbst.

Die Schafgarbe wird als Heilkraut angebaut, in Thüringen allein auf 30 ha (2008), siehe auch das Anbautelegramm. Die Pflanze hat einen leicht erkennbaren Geruch, der auf verschiedene flüchtige Inhaltsstoffe zurückzuführen ist. Zu den Wirkstoffen zählen Pyrrolidin-Alkaloide, auch Achillicin. Sie wurde gegen Arthritis, Erkältungen und Bluthochdruck eingesetzt, heute vor allem bei Verdauungsbeschwerden. Der Gattungsname weist auf ihre lang geschätzte Heilkrautwirkung hin, denn der eigentlich unverwundbare griechische Held Achilles soll im Trojanischen Krieg die Pflanze zur Wundheilung bei seinen Mitstreitern verwendet haben.

Schafgarbe auf einer Weide Ende Oktober. (Bild: W. Wohlers)
Schafgarbe auf einer Weide Ende Oktober. (Bild: W. Wohlers) 
Schafgarbe überlebt an Wegrändern gut in hohen Grasbeständen, aber auch im kurzen Rasen. (Bild: W. Wohlers)
Schafgarbe überlebt an Wegrändern gut in hohen Grasbeständen, aber auch im kurzen Rasen. (Bild: W. Wohlers) 
Im Frühjahr bilden sich einige Grundblätter am Boden. (Bild: W. Wohlers)
Im Frühjahr bilden sich einige Grundblätter am Boden. (Bild: W. Wohlers) 
Die Blätter am Stängel sind zwar nicht tausendfach wie der Artname vermuten lässt, aber doch stark gefiedert. (Bild: W. Wohlers)
Die Blätter am Stängel sind zwar nicht tausendfach wie der Artname vermuten lässt, aber doch stark gefiedert. (Bild: W. Wohlers) 
Der Stängel ist behaart. Das Blatt umfasst den Stängel halb. (Bild: W. Wohlers)
Der Stängel ist behaart. Das Blatt umfasst den Stängel halb. (Bild: W. Wohlers) 
Die Blüten stehen in einer Trugdolde. Es sind Rispen, die einen Schirm bilden. (Bild: W. Wohlers)
Die Blüten stehen in einer Trugdolde. Es sind Rispen, die einen Schirm bilden. (Bild: W. Wohlers) 
Der Hüllkelch ist dachziegelig. (Bild: W. Wohlers)
Der Hüllkelch ist dachziegelig. (Bild: W. Wohlers) 
Die Blüte beginnt Ende Mai, Anfang Juni. Die Blüten sind meistens weiß, auch rosa angehaucht. (Bild: W. Wohlers)
Die Blüte beginnt Ende Mai, Anfang Juni. Die Blüten sind meistens weiß, auch rosa angehaucht. (Bild: W. Wohlers) 
Zierformen sind meistens ganz rosa. (Bild: W. Wohlers)
Zierformen sind meistens ganz rosa. (Bild: W. Wohlers) 
Der Stängel verzweigt sich nicht bzw. erst ganz oben. Er treibt bei Schnitt aber leicht wieder aus. (Bild: W. Wohlers)
Der Stängel verzweigt sich nicht bzw. erst ganz oben. Er treibt bei Schnitt aber leicht wieder aus. (Bild: W. Wohlers) 
Hier die Gichtwespe Gasteruption hastator vom Bild davor nochmal: ein Männchen, leider nicht ganz scharf. (Bild: W. Wohlers)
Hier die Gichtwespe Gasteruption hastator vom Bild davor nochmal: ein Männchen, leider nicht ganz scharf. (Bild: W. Wohlers) 
Die Blütenkörbe bestehen aus vier oder fünf Zungenblüten und bis zu zwanzig Röhrenblüten. Die Zungenblüten haben nur Narben. (Bild: W. Wohlers)
Die Blütenkörbe bestehen aus vier oder fünf Zungenblüten und bis zu zwanzig Röhrenblüten. Die Zungenblüten haben nur Narben. (Bild: W. Wohlers) 
Schafgarbenblüten werden viel von Insekten besucht, links ein Pinselkäfer Trichius fasciatus, rechts evtl. ein Scheinbockkäfer. (Bild: W. Wohlers)
Schafgarbenblüten werden viel von Insekten besucht, links ein Pinselkäfer Trichius fasciatus, rechts evtl. ein Scheinbockkäfer. (Bild: W. Wohlers) 
Links der Korb ist bereits leer, während rechts die Samen noch nicht herausgefallen sind. (Bild: W. Wohlers)
Links der Korb ist bereits leer, während rechts die Samen noch nicht herausgefallen sind. (Bild: W. Wohlers) 
Die Samen selbst sind knapp 3 mm lang. Hier hängt noch die vertrockneten Blüte am Samen. (Bild: W. Wohlers) 

Verfasser: Wohlert Wohlers, JKI. Oktober 2012.