Lamium (Deutschland): Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
{{Lead | 3'| {{Autotipp|Kronröhre (Lamiaceae)|Kronröhre}} gerade, Krone kleiner, 10-20 (-23) mm, Blätter < 3 cm lang | 4 }} | {{Lead | 3'| {{Autotipp|Kronröhre (Lamiaceae)|Kronröhre}} gerade, Krone kleiner, 10-20 (-23) mm, Blätter < 3 cm lang | 4 }} | ||
− | {{Lead | 4 (3) | Tragblätter der Blüten-{{Autotipp|Scheinquirl (Lamiaceae)|Scheinquirle}} alle sitzend mit herzförmigem Grund | + | {{Lead | 4 (3) | Tragblätter der Blüten-{{Autotipp|Scheinquirl (Lamiaceae)|Scheinquirle}} alle sitzend mit herzförmigem Grund halbstängelumfassend, rundlich bis nierenförmig, oft breiter als lang; {{Autotipp|Scheinquirl (Lamiaceae)|Scheinquirle}} vertikal überwiegend entfernt (oberste auch gedrängt) |
| result = ''Lamium amplexicaule'' | | result = ''Lamium amplexicaule'' | ||
− | | common names = | + | | common names = Stängelumfassende Taubnessel |
| synonyms = | | synonyms = | ||
| description = Kelch abstehend behaart, zur Blütezeit 5-7 mm lang, Zähne etwa so lang wie die Röhre. Krone oft knospenartig geschlossen bleibend, geöffnete Krone 14-22 mm, Röhre ohne Haarring. Pflanze 20-30 cm. Blüte April-August. | | description = Kelch abstehend behaart, zur Blütezeit 5-7 mm lang, Zähne etwa so lang wie die Röhre. Krone oft knospenartig geschlossen bleibend, geöffnete Krone 14-22 mm, Röhre ohne Haarring. Pflanze 20-30 cm. Blüte April-August. | ||
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
| remarks = | | remarks = | ||
| image a = File:Lamium_amplexicaule_2005.04.10_12.23.07.jpg | | image a = File:Lamium_amplexicaule_2005.04.10_12.23.07.jpg | ||
− | | caption a = Habitus mit | + | | caption a = Habitus mit halbstängelumfassenden Blättern |
| image m = File:Lamium amplexicaule1.jpg | | image m = File:Lamium amplexicaule1.jpg | ||
| caption m = Blütenstand | | caption m = Blütenstand | ||
| image n = File:Lamium amplexicaule bladeren.jpg | | image n = File:Lamium amplexicaule bladeren.jpg | ||
− | | caption n = | + | | caption n = Halbstängelumfassenden Blätter |
| image o = File:Lamium amplexicaule plant.jpg | | image o = File:Lamium amplexicaule plant.jpg | ||
| caption o = Pflanze | | caption o = Pflanze | ||
Zeile 112: | Zeile 112: | ||
| caption q = Blüten | | caption q = Blüten | ||
| image r = File:Lamium_amplexicaule_2005.04.10_12.23.07.jpg | | image r = File:Lamium_amplexicaule_2005.04.10_12.23.07.jpg | ||
− | | caption r = Habitus mit | + | | caption r = Habitus mit halbstängelumfassenden Blättern |
}} | }} | ||
− | {{Lead | 4'| Tragblätter überwiegend kurz gestielt, obere teilweise sitzend aber nicht | + | {{Lead | 4'| Tragblätter überwiegend kurz gestielt, obere teilweise sitzend aber nicht halbstängelumfassend; {{Autotipp|Scheinquirl (Lamiaceae)|Scheinquirle}} überwiegend dicht gedrängt | 5 |
| result = '''Artengruppe ''Lamium purpureum''-Aggregat''' | | result = '''Artengruppe ''Lamium purpureum''-Aggregat''' | ||
}} | }} | ||
Zeile 167: | Zeile 167: | ||
| result = ''Lamium argentatum'' | | result = ''Lamium argentatum'' | ||
| common names = Silber-Goldnessel | | common names = Silber-Goldnessel | ||
− | | remarks = Bestimmungshinweise zur Abgrenzung von ''Lamium argentatum'' und ''Lamium galeobdolon'' (Loos 1997: 45<ref name="Loos1997">{{Smallcaps|Loos, G. H. 1997}}. Zur Taxonomie der Goldnesseln (''Lamium'' L. subgenus ''Galeobdolon'' {{Smallcaps|(Adans.) Aschers)}}. Flor. Rundbr. 31(1): 39-50. (Merkmale: | + | | remarks = Bestimmungshinweise zur Abgrenzung von ''Lamium argentatum'' und ''Lamium galeobdolon'' (Loos 1997: 45<ref name="Loos1997">{{Smallcaps|Loos, G. H. 1997}}. Zur Taxonomie der Goldnesseln (''Lamium'' L. subgenus ''Galeobdolon'' {{Smallcaps|(Adans.) Aschers)}}. Flor. Rundbr. 31(1): 39-50. (Merkmale: Stängel ringsum behaart, oben aber an den Kanten dichter, mit sterilen Ausläufern, diese aber absterbend. Blüten zu 4–7 je Halbquirl)</ref>; Henker 1992: 24f<ref>{{Smallcaps|Henker, H.}} 1992. Floristischer Jubiläums-Cocktail (2.Teil – Fortsetzung und Schluß). Bot. Rundbr. f. Meckl.-Vorpom. 24: 21-30.</ref>; Smejkal 1975: 244<ref>{{Smallcaps|Smejkal, M.}} 1975. ''Galeobdolon argentatum'' sp. nova, ein neuer Vertreter der Kollektivart ''Galeobdolon luteum'' (Lamiaceae). – Preslia 47: 241-248 (Prag).</ref>; zitiert nach Christensen 2005<ref>{{Smallcaps|Christensen, E. 2005}}. Exkursion vom 11. September 2004 in Rehburg. Rundbrief zur botanischen Erfassung des Kreises Plön (Nord-Teil) 14 (1): 3-6. http://www.flora-kreis-ploen.de/docs/Rbr2005-1.pdf</ref>): |
− | * ''L. argentatum'': auf den Blättern meist zwei ± durchgehende, zickzackartig angeordnete silberfarbene Bänder die einen dunkelgrünen bis braungrünen Streifen beiderseits des Hauptnervs freilassen; Ausläufer bis 100 cm lang; Ausläuferblätter bis 8 × 6 cm breit; Blüten- und | + | * ''L. argentatum'': auf den Blättern meist zwei ± durchgehende, zickzackartig angeordnete silberfarbene Bänder die einen dunkelgrünen bis braungrünen Streifen beiderseits des Hauptnervs freilassen; Ausläufer bis 100 cm lang; Ausläuferblätter bis 8 × 6 cm breit; Blüten- und Fruchtstängel deutlich querrunzelig-gerippt. |
− | * ''Lamium galeobdolon'': höchstens einzelne, über die Blattoberseite verteilte silberne Flecken, die auch bis an den Mittelnerv reichen können; Ausläufer bis 40 cm lang; Ausläuferblätter bis 4 × 3,5 cm breit; Blüten- und | + | * ''Lamium galeobdolon'': höchstens einzelne, über die Blattoberseite verteilte silberne Flecken, die auch bis an den Mittelnerv reichen können; Ausläufer bis 40 cm lang; Ausläuferblätter bis 4 × 3,5 cm breit; Blüten- und Fruchtstängel glatt. |
| description = | | description = | ||
| occurrence = Verwilderte Zierpflanze, oft in großen Herden an Wald- und Wegrändern. | | occurrence = Verwilderte Zierpflanze, oft in großen Herden an Wald- und Wegrändern. | ||
Zeile 179: | Zeile 179: | ||
| caption n = Habitus mit typischer Blattzeichnung | | caption n = Habitus mit typischer Blattzeichnung | ||
}} | }} | ||
− | {{Lead | 7'| Blätter | + | {{Lead | 7'| Blätter höchstens schwach silbrig, Waldpflanze. | 8 }} |
− | {{Lead | 8 | | + | {{Lead | 8 | Stängel an der Basis hauptsächlich auf den Kanten behaart, Zahl der Blüten je Halbquirl meist 3. |
| result = ''Lamium galeobdolon''<!--(L.) L.--> | | result = ''Lamium galeobdolon''<!--(L.) L.--> | ||
| common names = Gewöhnliche Goldnessel | | common names = Gewöhnliche Goldnessel | ||
Zeile 195: | Zeile 195: | ||
| caption p = Aus Schönfelder & Wegmüller 1974 (Flor. Rundbr. 8) | | caption p = Aus Schönfelder & Wegmüller 1974 (Flor. Rundbr. 8) | ||
}} | }} | ||
− | {{Lead | 8'| | + | {{Lead | 8'| Stängel an der Basis ringsum ± behaart, Zahl der Blüten je Halbquirl meist 4–7, Längen : Breiten-Verhältnis der oberen Tragblätter größer als 2 : 1. | 9 }} |
− | {{Lead | 9 | Ausläufer vorhanden, Blüten groß (17-25 mm), kräftig-gelb, | + | {{Lead | 9 | Ausläufer vorhanden, Blüten groß (17-25 mm), kräftig-gelb, Stängel unverzweigt, seltener mit blattachselständigen, sterilen Ausläufertrieben. |
| result = ''Lamium montanum'' | | result = ''Lamium montanum'' | ||
| common names = Berg-Goldnessel | | common names = Berg-Goldnessel | ||
Zeile 212: | Zeile 212: | ||
--> | --> | ||
}} | }} | ||
− | {{Lead | 9'| Ausläufer fehlend, | + | {{Lead | 9'| Ausläufer fehlend, Stängel häufig mit blütentragenden Seitentrieben, Blüten kleiner (12-18 mm), blassgelb, nur Alpen und Vorland. |
| result = ''Lamium flavidum'' | | result = ''Lamium flavidum'' | ||
| common names = Blassgelbe Goldnessel | | common names = Blassgelbe Goldnessel | ||
Zeile 223: | Zeile 223: | ||
{{Key End}} | {{Key End}} | ||
− | ''Lamium endtmanii'' {{Smallcaps|G. H. Loos}}, Endtmanns Goldnessel, 1997 von {{Smallcaps|G. H. Loos}} als in in den Merkmalen zwischen ''L. galeobdolon'' und ''L. montanum'' stehend beschrieben<ref name="Loos1997">{{Smallcaps|Loos, G. H. 1997}}. Zur Taxonomie der Goldnesseln (''Lamium'' L. subgenus ''Galeobdolon'' {{Smallcaps|(Adans.) Aschers)}}. Flor. Rundbr. 31(1): 39-50. (Merkmale: | + | ''Lamium endtmanii'' {{Smallcaps|G. H. Loos}}, Endtmanns Goldnessel, 1997 von {{Smallcaps|G. H. Loos}} als in in den Merkmalen zwischen ''L. galeobdolon'' und ''L. montanum'' stehend beschrieben<ref name="Loos1997">{{Smallcaps|Loos, G. H. 1997}}. Zur Taxonomie der Goldnesseln (''Lamium'' L. subgenus ''Galeobdolon'' {{Smallcaps|(Adans.) Aschers)}}. Flor. Rundbr. 31(1): 39-50. (Merkmale: Stängel ringsum behaart, oben aber an den Kanten dichter, mit sterilen Ausläufern, diese aber absterbend. Blüten zu 4–7 je Halbquirl)</ref> wird aufgrund der Arbeit von {{Smallcaps|Rosenbaumová}} et al. 2004<ref>{{Smallcaps|Rosenbaumová, R., Plačková, I. & Suda, J. 2004}}. Variation in ''Lamium'' subg. ''Galeobdolon'' (Lamiaceae) – insights from ploidy levels, morphology and isozymes. Plant Syst. Evol. 244: 219–244. DOI 10.1007/s00606-003-0071-5. <!-- Zitat: "Serious discrepancies between the original description of L. endtmannii and both karyological and morphological performance of the plants from localities attributed to this species were found. These results allow us to conclude that any taxonomic status of L. endtmannii is not justified." --></ref> zur Zeit nicht ausgeschlüsselt. |
---- | ---- |
Version vom 27. August 2010, 08:58 Uhr
Es gibt jedoch sowohl Seiten in freier Zusammenarbeit (wie diese) als auch Autorenartikel/schlüssel, deren Bearbeitung und Veränderung auf die Autoren beschränkt ist. Wer hat Interesse mitzumachen? Siehe Projektplanung und Anleitung zum Erstellen von Bestimmungsschlüsseln.
Die hier gezeigten Schlüssel sind einerseits druckbar (über Browser-Funktionen), andererseits kann man jeden Schlüssel aber auch Schritt für Schritt interaktiv nutzen (siehe Link und Schaltknopf oben rechts). Letzteres stützt bei Anfängern die Konzentration auf einen Schritt, und kann durch die Auflistung der Bestimmungsschritte auch für Experten von Vorteil sein.
Der Schlüssel enthält ergänzende Informationen (nach Klick auf "(mehr...)") und Bilder in der rechten Spalte, die durch anklicken vergrößert werden. Es ist auch möglich, kompaktere Schlüssel ganz ohne Bilder zu erstellen (siehe z. B. einen zweiten Schlüssel zu "Lamium, Zierpflanzen" am Ende der Seite).
1 |
| ||||||||||||||||||||||||
1 | ’ |
| |||||||||||||||||||||||
1 | ’’ |
| |||||||||||||||||||||||
2 | (1) |
| |||||||||||||||||||||||
2 | ’ |
| |||||||||||||||||||||||
3 | (2) |
| |||||||||||||||||||||||
3 | ’ |
| |||||||||||||||||||||||
4 | (3) |
| |||||||||||||||||||||||
4 | ’ |
| |||||||||||||||||||||||
5 | (4) |
| |||||||||||||||||||||||
5 | ’ |
| |||||||||||||||||||||||
6 | (5) |
| |||||||||||||||||||||||
6 | ’ |
| |||||||||||||||||||||||
Goldnesseln (syn. "Galeobdolon" oder "Lamiastrum") | |||||||||||||||||||||||||
7 | (1) |
| |||||||||||||||||||||||
7 | ’ |
| |||||||||||||||||||||||
8 |
| ||||||||||||||||||||||||
8 | ’ |
| |||||||||||||||||||||||
9 |
| ||||||||||||||||||||||||
9 | ’ |
|
Lamium endtmanii G. H. Loos, Endtmanns Goldnessel, 1997 von G. H. Loos als in in den Merkmalen zwischen L. galeobdolon und L. montanum stehend beschrieben[6] wird aufgrund der Arbeit von Rosenbaumová et al. 2004[10] zur Zeit nicht ausgeschlüsselt.
1 |
| ||||||||||
1 | ’ |
| |||||||||
2 | (1) |
| |||||||||
2 | ’ |
| |||||||||
3 | (1) |
| |||||||||
3 | ’ |
|
(Falls die Goldnesseln in Lamium verbleiben, sollten diese noch im Zierpflanzenschlüssel ergänzt werden.)
Literatur
- ↑ Schubert, R. & Vent, W. (ed.) 1982. Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und BRD. Kritischer Band (Rothmaler Band 4).
- ↑ Jäger, E. J. & Werner, K. (ed.) 2005. Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Kritischer Band (Rothmaler Band 4). 10. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag - Elsevier, München.
- ↑ Oberdorfer, E. 1983. Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 5. Auflage. Ulmer Verlag: Stuttgart.
- ↑ Rauh, W. & Senghas, K. (ed.) 1988. Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten. 88. Aufl. Quelle und Meyer.
- ↑ Schönfelder, P. & Wegmüller, S. 1974. Zur Unterscheidung und Verbreitung der Sippen von Lamiastrum galeobdolon agg. in Süddeutschland. Gött. Flor. Rundbr. 8 (1): 24-34; siehe auch bayernflora.de.
- ↑ 6,0 6,1 Loos, G. H. 1997. Zur Taxonomie der Goldnesseln (Lamium L. subgenus Galeobdolon (Adans.) Aschers). Flor. Rundbr. 31(1): 39-50. (Merkmale: Stängel ringsum behaart, oben aber an den Kanten dichter, mit sterilen Ausläufern, diese aber absterbend. Blüten zu 4–7 je Halbquirl)
- ↑ Henker, H. 1992. Floristischer Jubiläums-Cocktail (2.Teil – Fortsetzung und Schluß). Bot. Rundbr. f. Meckl.-Vorpom. 24: 21-30.
- ↑ Smejkal, M. 1975. Galeobdolon argentatum sp. nova, ein neuer Vertreter der Kollektivart Galeobdolon luteum (Lamiaceae). – Preslia 47: 241-248 (Prag).
- ↑ Christensen, E. 2005. Exkursion vom 11. September 2004 in Rehburg. Rundbrief zur botanischen Erfassung des Kreises Plön (Nord-Teil) 14 (1): 3-6. http://www.flora-kreis-ploen.de/docs/Rbr2005-1.pdf
- ↑ Rosenbaumová, R., Plačková, I. & Suda, J. 2004. Variation in Lamium subg. Galeobdolon (Lamiaceae) – insights from ploidy levels, morphology and isozymes. Plant Syst. Evol. 244: 219–244. DOI 10.1007/s00606-003-0071-5.
- ↑ Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. (ed.) 2008. Exkursionsflora von Deutschland. Krautige Zier- und Nutzpflanzen (Rothmaler Band 5). Spektrum Akademischer Verlag - Springer Science und Business Media, Berlin.