Lamium (Deutschland): Unterschied zwischen den Versionen
K (fix common names) |
K (+Bild Lamium confertum) |
||
(36 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|text=Diese Seite ist eine Beispielseite zur Erstellung einer offenen (im Naturschutz und Schulen frei verwendbaren) „Online-Flora“. „Offen“ heißt hier nicht nur „online“, sondern auch kopierbar (zum Beispiel auf Mobiltelefone) und veränderbar (z. B. für den Unterricht). Siehe auch die [[Hauptseite]]. | |text=Diese Seite ist eine Beispielseite zur Erstellung einer offenen (im Naturschutz und Schulen frei verwendbaren) „Online-Flora“. „Offen“ heißt hier nicht nur „online“, sondern auch kopierbar (zum Beispiel auf Mobiltelefone) und veränderbar (z. B. für den Unterricht). Siehe auch die [[Hauptseite]]. | ||
− | Es gibt auf den ON sowohl Seiten in freier Zusammenarbeit (wie diese) als auch Autorenartikel/schlüssel, deren Bearbeitung und Veränderung auf die Autoren beschränkt ist. '' | + | Es gibt auf den ON sowohl Seiten in freier Zusammenarbeit (wie diese) als auch Autorenartikel/schlüssel, deren Bearbeitung und Veränderung auf die Autoren beschränkt ist. ''Interesse mitzumachen? Siehe [[Spezial:Benutzerkonto_beantragen|Anmeldung]] und [[Hauptseite]].'' |
Die hier gezeigten Schlüssel sind einerseits druckbar (über die Browser-Druck-Funktion), andererseits kann man jeden Schlüssel aber auch Schritt für Schritt interaktiv nutzen (siehe Link und Schaltknopf oben rechts). Letzteres stützt bei Anfängern die Konzentration auf einen Schritt, und kann durch die Auflistung der Bestimmungsschritte auch für Experten von Vorteil sein. | Die hier gezeigten Schlüssel sind einerseits druckbar (über die Browser-Druck-Funktion), andererseits kann man jeden Schlüssel aber auch Schritt für Schritt interaktiv nutzen (siehe Link und Schaltknopf oben rechts). Letzteres stützt bei Anfängern die Konzentration auf einen Schritt, und kann durch die Auflistung der Bestimmungsschritte auch für Experten von Vorteil sein. | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
| source = Schlüssel modifiziert nach {{Smallcaps|Rothmaler}} (zunächst {{Zitat|Schubert & Vent (1982)}}, später {{Zitat | Jäger & Werner (2005)}}), {{Zitat | Oberdorfer (1983)}} und {{Zitat | Schmeil-Fitschen (1988)}}. Goldnesseln nach {{Zitat | Schönfelder & Wegmüller (1974)}}; verwendet mit Erlaubnis von Prof. P. Schönfelder. | | source = Schlüssel modifiziert nach {{Smallcaps|Rothmaler}} (zunächst {{Zitat|Schubert & Vent (1982)}}, später {{Zitat | Jäger & Werner (2005)}}), {{Zitat | Oberdorfer (1983)}} und {{Zitat | Schmeil-Fitschen (1988)}}. Goldnesseln nach {{Zitat | Schönfelder & Wegmüller (1974)}}; verwendet mit Erlaubnis von Prof. P. Schönfelder. | ||
| status = Erstfassung beendet | | status = Erstfassung beendet | ||
− | | | + | | rating = 4 |
− | | | + | | contributors= G. Hagedorn |
− | | general review by = | + | | general review by= |
− | | nomreview | + | | nomreview by= |
− | | expert review by = | + | | expert review by = |
+ | | icon = File:262 Lamium purpureum L single flower diagonal tranparent bg.png | ||
}} | }} | ||
Zeile 36: | Zeile 37: | ||
| remarks = Nitrophil. | | remarks = Nitrophil. | ||
| image a = Datei:Lamium album4 ies.jpg | | image a = Datei:Lamium album4 ies.jpg | ||
− | | caption a = Blüte | + | | caption a = Blüte weiß oder schwach gelblichweiß |
| image m = Datei:Lamium album4 ies.jpg | | image m = Datei:Lamium album4 ies.jpg | ||
| caption m = Blüte (mit gebogener Röhre) | | caption m = Blüte (mit gebogener Röhre) | ||
Zeile 48: | Zeile 49: | ||
{{Lead | 1'| Blütenkrone blassgelb bis goldgelb, {{Autotipp|Unterlippe (Lamiaceae)|Unterlippe}} mit rötlicher Zeichnung (Goldnesseln) | 7 | {{Lead | 1'| Blütenkrone blassgelb bis goldgelb, {{Autotipp|Unterlippe (Lamiaceae)|Unterlippe}} mit rötlicher Zeichnung (Goldnesseln) | 7 | ||
| image a = Datei:Gele dovenetel DSCF3599.JPG | | image a = Datei:Gele dovenetel DSCF3599.JPG | ||
− | | caption a = Blüte | + | | caption a = blassgelbe bis goldgelbe Blüte |
+ | }} | ||
+ | {{Lead | 1''| Blütenkrone purpurn oder rosa (sehr selten einzelne Pflanzen reinweiß, dann {{Autotipp|Schlund (Lamiaceae)|Schlund}} ohne Flecken) | 2 | ||
+ | | image a = Datei:Gefleckte Taubnessel.jpg | ||
+ | | caption a = Blüte purpurn oder rosa | ||
}} | }} | ||
− | |||
{{Lead | 2 (1)| {{Autotipp|Staubbeutel (Lamiaceae)|Staubbeutel}} kahl, Pflanze groß (0,4-1 m) und großblütig (Krone 25-35 mm), Schluchtwälder in den Alpen, selten | {{Lead | 2 (1)| {{Autotipp|Staubbeutel (Lamiaceae)|Staubbeutel}} kahl, Pflanze groß (0,4-1 m) und großblütig (Krone 25-35 mm), Schluchtwälder in den Alpen, selten | ||
Zeile 121: | Zeile 125: | ||
| scientific name = ''Lamium confertum'' | | scientific name = ''Lamium confertum'' | ||
| common names = Mittlere Taubnessel | | common names = Mittlere Taubnessel | ||
− | | synonyms = ''Lamium moluccellifolium'' , auct. Fr. et mult. | + | | synonyms = ''Lamium moluccellifolium'', auct. Fr. et mult.; ''Lamium intermedium'' Fr. |
| description = Spreite der Tragblätter rundlich-dreieckig, mit schwach nierenförmigem oder gestutzem Grund, grob gekerbt oder ungleich gelappt. Pflanze 20-40 cm. Blüte April-September | | description = Spreite der Tragblätter rundlich-dreieckig, mit schwach nierenförmigem oder gestutzem Grund, grob gekerbt oder ungleich gelappt. Pflanze 20-40 cm. Blüte April-September | ||
| occurrence = Äcker, zerstreut in Schleswig-Holstein, selten im Rheinland, Hessen, nördlichen Sachen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen und Mecklenburg. | | occurrence = Äcker, zerstreut in Schleswig-Holstein, selten im Rheinland, Hessen, nördlichen Sachen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen und Mecklenburg. | ||
− | | remarks = | + | | remarks = |
− | | image | + | | image a =Datei:English botany, or, Coloured figures of British plants (1863) (14764415035).jpg |
− | | caption | + | | caption a =Kelch, Pflanze und Blüte, v.l.n.r. (Farbtafel aus J.E. Sowerby et al. 1867) |
}} | }} | ||
{{Lead | 5'| Geöffnete Blütenkrone 11-20 mm, Mittelzipfel der {{Autotipp|Unterlippe (Lamiaceae)|Unterlippe}} 1,5-2,5 mm lang; Kelch 5-10 mm, Kelchzähne höchstens so lang wie die Röhre | 6 }} | {{Lead | 5'| Geöffnete Blütenkrone 11-20 mm, Mittelzipfel der {{Autotipp|Unterlippe (Lamiaceae)|Unterlippe}} 1,5-2,5 mm lang; Kelch 5-10 mm, Kelchzähne höchstens so lang wie die Röhre | 6 }} | ||
Zeile 152: | Zeile 156: | ||
{{Lead | 6'| Spreite der Tragblätter unregelmäßig tief eingeschnitten bis gelappt, Zipfel meist länger als breit, Spreite dreieckig bis eiförmig, etwa so lang wie breit, gezähnt, Blütenkrone innen nahe dem Grund ohne oder mit undeutlichem Haarring, {{Autotipp|Oberlippe (Lamiaceae)|Oberlippe}} 3-4 mm lang | {{Lead | 6'| Spreite der Tragblätter unregelmäßig tief eingeschnitten bis gelappt, Zipfel meist länger als breit, Spreite dreieckig bis eiförmig, etwa so lang wie breit, gezähnt, Blütenkrone innen nahe dem Grund ohne oder mit undeutlichem Haarring, {{Autotipp|Oberlippe (Lamiaceae)|Oberlippe}} 3-4 mm lang | ||
| scientific name = ''Lamium purpureum'' var. ''incisum'' | | scientific name = ''Lamium purpureum'' var. ''incisum'' | ||
− | | common names = Eingeschnittene Taubnessel, Schlitzblatt- | + | | common names = Eingeschnittene Taubnessel, Schlitzblatt- oder Bastard-Taubnessel |
− | | synonyms = ''Lamium hybridum'' (n. Wisskirchen/BiolFlor, Schmeil-Fitschen, Rothmaler 2005) | + | | synonyms = ''Lamium hybridum'' (n. Wisskirchen/BiolFlor, Schmeil-Fitschen, Rothmaler 2005); ''Lamium incisum'' (Rothmaler 1982) |
| description = Blütenkrone 10-15 mm lang. Pflanze 10-30 cm. Blüte März-Oktober. | | description = Blütenkrone 10-15 mm lang. Pflanze 10-30 cm. Blüte März-Oktober. | ||
| occurrence = Sandige bis lehmige Äcker, frische Ruderalstellen (Wegränder, Bahnanlagen), Gärten, Weinberge. Verbreitet in Mittel- und Ost-Westfalen, zerstreut im Rheinland, übrigen Westfalen, Hessen, Niedersachsen, Mecklenburg, Schleswig-Holstein, selten in Bayern (Landshut) und Baden-Württemberg, ('''unvollständig''', Rothmaler schwer interpretierbar für Sachsen etc.) | | occurrence = Sandige bis lehmige Äcker, frische Ruderalstellen (Wegränder, Bahnanlagen), Gärten, Weinberge. Verbreitet in Mittel- und Ost-Westfalen, zerstreut im Rheinland, übrigen Westfalen, Hessen, Niedersachsen, Mecklenburg, Schleswig-Holstein, selten in Bayern (Landshut) und Baden-Württemberg, ('''unvollständig''', Rothmaler schwer interpretierbar für Sachsen etc.) | ||
Zeile 168: | Zeile 172: | ||
| scientific name = ''Lamium argentatum'' | | scientific name = ''Lamium argentatum'' | ||
| common names = Silber-Goldnessel | | common names = Silber-Goldnessel | ||
− | | remarks = Bestimmungshinweise zur Abgrenzung von ''Lamium argentatum'' und ''Lamium galeobdolon'' {{Zitat | Loos 1997| | + | | remarks = Bestimmungshinweise zur Abgrenzung von ''Lamium argentatum'' und ''Lamium galeobdolon'' in {{Zitat | Loos 1997| Loos (1997: 45)}}, {{Zitat | Henker 1992 |Henker (1992: 24f)}} und {{Zitat | Smejkal 1975 |Smejkal (1975: 244)}}; zitiert nach {{Zitat | Christensen 2005 |Christensen (2005)}}: |
* ''L. argentatum'': auf den Blättern meist zwei ± durchgehende, zickzackartig angeordnete silberfarbene Bänder die einen dunkelgrünen bis braungrünen Streifen beiderseits des Hauptnervs freilassen; Ausläufer bis 100 cm lang; Ausläuferblätter bis 8 × 6 cm breit; Blüten- und Fruchtstängel deutlich querrunzelig-gerippt. | * ''L. argentatum'': auf den Blättern meist zwei ± durchgehende, zickzackartig angeordnete silberfarbene Bänder die einen dunkelgrünen bis braungrünen Streifen beiderseits des Hauptnervs freilassen; Ausläufer bis 100 cm lang; Ausläuferblätter bis 8 × 6 cm breit; Blüten- und Fruchtstängel deutlich querrunzelig-gerippt. | ||
* ''Lamium galeobdolon'': höchstens einzelne, über die Blattoberseite verteilte silberne Flecken, die auch bis an den Mittelnerv reichen können; Ausläufer bis 40 cm lang; Ausläuferblätter bis 4 × 3,5 cm breit; Blüten- und Fruchtstängel glatt. | * ''Lamium galeobdolon'': höchstens einzelne, über die Blattoberseite verteilte silberne Flecken, die auch bis an den Mittelnerv reichen können; Ausläufer bis 40 cm lang; Ausläuferblätter bis 4 × 3,5 cm breit; Blüten- und Fruchtstängel glatt. | ||
Zeile 242: | Zeile 246: | ||
| nomreview by = | | nomreview by = | ||
| expert review by = | | expert review by = | ||
+ | | icon = File:262 Lamium purpureum L single flower diagonal tranparent bg.png | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 6. April 2017, 11:17 Uhr
Es gibt auf den ON sowohl Seiten in freier Zusammenarbeit (wie diese) als auch Autorenartikel/schlüssel, deren Bearbeitung und Veränderung auf die Autoren beschränkt ist. Interesse mitzumachen? Siehe Anmeldung und Hauptseite.
Die hier gezeigten Schlüssel sind einerseits druckbar (über die Browser-Druck-Funktion), andererseits kann man jeden Schlüssel aber auch Schritt für Schritt interaktiv nutzen (siehe Link und Schaltknopf oben rechts). Letzteres stützt bei Anfängern die Konzentration auf einen Schritt, und kann durch die Auflistung der Bestimmungsschritte auch für Experten von Vorteil sein.
Der Schlüssel enthält ergänzende Informationen (nach Klick auf „(mehr...)“) und Bilder in der rechten Spalte, die durch anklicken vergrößert werden. Es ist auch möglich, kompaktere Schlüssel ganz ohne Bilder zu erstellen (siehe z. B. einen zweiten Schlüssel zu „Lamium, Zierpflanzen“ am Ende der Seite).
1 |
| ||||||||||||||||||||||||
1 | ’ |
| |||||||||||||||||||||||
1 | ’’ |
| |||||||||||||||||||||||
2 | (1) |
| |||||||||||||||||||||||
2 | ’ |
| |||||||||||||||||||||||
3 | (2) |
| |||||||||||||||||||||||
3 | ’ |
| |||||||||||||||||||||||
4 | (3) |
| |||||||||||||||||||||||
4 | ’ |
| |||||||||||||||||||||||
5 | (4) |
| |||||||||||||||||||||||
5 | ’ |
| |||||||||||||||||||||||
6 | (5) |
| |||||||||||||||||||||||
6 | ’ |
| |||||||||||||||||||||||
Goldnesseln (syn. „Galeobdolon“ oder „Lamiastrum“) | |||||||||||||||||||||||||
7 | (1) |
| |||||||||||||||||||||||
7 | ’ |
| |||||||||||||||||||||||
8 |
| ||||||||||||||||||||||||
8 | ’ |
| |||||||||||||||||||||||
9 |
| ||||||||||||||||||||||||
9 | ’ |
|
Lamium endtmanii G. H. Loos, Endtmanns Goldnessel, 1997 von G. H. Loos als in in den Merkmalen zwischen L. galeobdolon und L. montanum stehend beschrieben, wird aufgrund der Arbeit von Rosenbaumová et al. (2004) zur Zeit nicht ausgeschlüsselt.
1 |
| ||||||||||
1 | ’ |
| |||||||||
2 | (1) |
| |||||||||
2 | ’ |
| |||||||||
3 | (1) |
| |||||||||
3 | ’ |
|
(Falls die Goldnesseln in Lamium verbleiben, sollten diese noch im Zierpflanzenschlüssel ergänzt werden.)