Hilfe:Der Umgang mit dem Wiki
Inhaltsverzeichnis
Die erste Seite
Zuerst melde ich mich an!
Als erste Seite eignet sich die eigene Benutzerseite besonders gut. Wenn man auf den eigenen Namen oben rechts klickt, kommt man zu einer Seite auf der man sich vorstellen kann, aber auch eigene Arbeiten verlinken, oder Notizen aufbewahren kann. Die Seite ist öffentlich, für alle einsehbar.
Bei vielen wird die Seite noch nicht existieren (man ist dann gleich im Bearbeiten-Modus), ansonsten gelangt man über den Reiter Bearbeiten in diesen Modus.
Das Bearbeitenfenster ist ein großes Textfenster und die meiste Bearbeitung findet, ähnlich wie bei einfachen Web-email-Systemen, im Textmodus statt.
Man kann einige Zeilen schreiben, vielleicht zwei Absätze (mit leerer Zeile trennen) und dann mit den Schaltflächen am unteren Rand speichern oder die Vorschau benutzen.
- Was ist eine Vorschau? Man kann bevor man eine Seite speichert (Schaltfläche Speichern)und damit den Editiermodus verlässt, eine Vorschau der Seite anschauen (Reiter Schaltfläche). Man sieht dann zunächst das Ergebnis, unten aber erneut das Editierfeld in dem man weiter arbeiten kann. Die Nutzung der Vorsch ist häufig empfehlenswert, da es schneller geht weitere Änderungen zu machen, und da keine unnötigen Versionen gespeichert werden.
Erstellen neuer Seiten
Wie kann ich überhaupt eine Seite neu erstellen?
Es gibt keinen Reiter mit einer Funktion Neue Seite erstellen o. ä. Seiten sollen immer verlinkt sien, daher brauche ich zuerst einen Link.
1. Ich möchte eine Seite bearbeiten zu der es schon einen Link gibt
Ich klicke einfach auf den gewünschten, schon vorhandenen roten Link auf irgendeiner Seite. Über diesen Link eröffnet sich dann die Seite mit dem passenden Titel dazu; sie ist bereits im Editiermodus.
2. Ich möchte eine neue Seite erstellen zu der es noch keinen Link gibt
In diesem Fall muss ich mir erst noch einen neuen internen Link erstellen. Wie das geht kann man unter I. Grundlagen nachlesen.
Bisher werden alle bestehenden Seiten mit Bestimmungsschlüsseln auf der Hauptseite unter dem Punkt Demoseiten aufgelistet und verlinkt. Es bietet sich außerdem an den Link direkt auf seiner Benutzerseite einzustellen.
Hinweise für Fortgeschrittene
Wie kann ich eine Seite umbenennen?
Im Wiki wird das umbenennen einer Seite als verschieben bezeichnet. Die Funktion dafür finden man oben, neben dem "bearbeiten"-Reiter. Beim Verschieben wird die Seite, zusammen mit allen Revisionen zunächst einmal ganz normal umbenannt.
Zusätzlich legt das Wiki jedoch eine neue Seite unter dem alten Namen an. Auf dieser Seite wird eine automatische Weiterleitung zu der Seite mit dem neuen Titel eingerichtet. Dies hat folgenden Zweck: Innerhalb des Wikis können Seiten auf verschiedenen anderen Seiten verlinkt sein, diese Link-Texte können unter anderem im Kontext einer Seite eingebunden sein. Würden sich diese Link-Texte mit verändern, wenn man die dazugehörige Seite umbenennt, dann würde in vielen Fällen der Sinn, oder zumindest die Grammatik verloren gehen. Zusätzlich können ja auch externe Seiten im Internet auf die bisherige Seite verweisen. Beides bleicht stabil, wenn der alte Seitenname erhalten bleibt und eine Weiterleitung zur Seite mit dem neuen Titel eingerichtet wird. Neue Links sollten aber möglichst den aktuellen Seitennamen verwenden.
Wie formatiere ich Text im Titel?
Wenn ein Link für eine Seite angelegt wird, so übernimmt die Überschrift der neuen Seite nicht die Formatierungen des Links. D.h. wenn ich einen kursiv geschriebenen Artnamen verlinkt habe, so ist der Titel der neuen Seite zwar gleich dem verlinkten Artnamen, ist aber nicht kursiv geschrieben.
Möchte ich jetzt aber den Titel formatieren muss ich folgendes tun:
Im Editiermodus an den Anfang der Seite den Befehl DISPLAYTITLE: mit dem formatieren Text einfügen. Beispiel: {{DISPLAYTITLE: ''formatierter'' Text}}.
Die Diskussionsseite
Grundsätzlich kann ich als Benutzer jede Seite im Wiki bearbeiten, auch wenn es nicht meine eigens erstellte Seite ist. (Achtung! Manchmal wird ausdrücklich angegeben, dass die Mitarbeit an einer Seite nur bestimmten Benutzern vorbehalten ist). Die offene Mitarbeit in einem Wiki ist erwünscht und macht auch Sinn, weil viele Augen einfach mehr sehen und Fehler so oft schneller erkannt werden, oder Dinge so einfach deutlicher ausformuliert werden können.
Manchmal ist es aber nicht so gut, einfach an einem Text von einem anderen Benutzer größere Veränderungen vorzunehmen ohne ihn zu fragen. In diesem Fall sollte man vorerst seinen Ratschlag bzw. Kritik auf der zur Seite gehörenden Diskussionsseite aufführen (Reiter Diskussion) und das Für und Wider gemeinsam abwägen. Die Diskussionsseite bietet natürlich auch Platz für Lob und Fragestellungen.
Seiten Beobachten
Um die Änderungen zu verfolgen, die an einer Seite durch andere Benutzer vorgenommen werden, gibt es die Möglichkeit ein Beobachtungsprotokoll zu erstellen (Reiter Beobachten). Setzt man eine Seite auf die Beobachtungsliste, so werden alle Veränderungen genau nachvollzogen. Man kann unter dem Reiter Nicht mehr beobachten die Seite auch wieder aus der Beobachtungsliste entfernen.
Bilder
Wie lade ich ein Bild hoch?
Um ein eigenes Bild im Wiki zu verwenden, muss man es erst im Open Media hochladen. Über einen festgelegten Befehl kann man das Bild dann im Wiki sichtbar machen.
Ins Open Media gelangt man links über die Werkzeugleiste unter dem Reiter Hochladen. Von dort aus wird man auf die Spezialseite Upload files im Open Media weitergeleitet. Hier kann ich jetzt bis zu 10 (Bild-) Dateien gleichzeitig hochladen. Unter dem Reiter Recent file uploads finden sich alle hochgeladenen Dateien wieder.
Wie füge ich ein Bild ein?
Nach dem Hochladen der Bilder begebe ich mich zurück ins Wiki, wenn ich schließlich eines meiner Bilder oder mehrere einfügen möchte geht das mit Hilfe der Schaltfläche Bildergalerie.
Der Befehl zum Erstellen einer Bildergalerie:
- Es erscheint im Editiermodus:
<gallery Image: Example.jpg | Caption1 Image: Example.jpg | Caption2 </gallery>
Man kann Image: Example. jpg | Caption beliebig oft in der Galerie eintragen.
Hier kann man jetzt z.B. folgende Galerie erstellen:
<gallery> Image:Beispiel_Bild1.jpg|Baum auf der Wiese Image:Beispiel_Bild2.jpg|Hamster mit Schal </gallery>
- In der Ansicht z.B.:
Die Grundlagen
Wie formatiere ich einen Text?
Für die Formatierungen gibt es verschiedene Schaltflächen, die auf der Seite des Editiermodus eingeblendet sind. diese generieren ggf. auch die unten angegebenen Befehlsausdrücke bzw. Formatierungs- und Verweis- Auszeichnungen.
Dies sind die wichtigsten Elemente der Schaltfläche:
- fett: Im Editiermodus: '''Wort''' ergibt in der Ansicht: Wort
- kursiv: Im Editiermodus: ''Wort'' ergibt in der Ansicht: Wort
- fett und kursiv: Im Editiermodus: '''''Wort''''' ergibt in der Ansicht: Wort
Interne Verlinkung
Die interne Verlinkung zu Wiki-Seiten geschieht über den Seitentitel und doppelte, eckige Klammern.
Im Editiermodus: [[Wort]] ergibt in der Ansicht: Wort
Wie formatiere ich denn einen Link?
Möchte man einen Link-Text gerne fett oder kursiv schreiben, kann man die Formatierung meist außen um den Link schreiben. Dies sieht dann folgendermaßen aus: Im Editiermodus: ''[[Wort]]'' ergibt in der Ansicht: Wort.
Sonderfall: Der Link besteht aus mehreren Wörtern und ich möchte nur bestimmte Wörter kursiv oder fett schreiben. In diesem Fall verwendet man die Möglichkeit, dass jeder Link einen abweichenden Anzeigetext nach einem senkrechten Strich haben kann. Beispiel: Im Editiermodus: [[Selaginella arenicola ssp. arenicola | ''Selaginella arenicola'' ssp. ''arenicola'']] ergibt in der Ansicht: Selaginella arenicola ssp. arenicola
Externe Verlinkung (URL)
Im Editiermodus: [http://www.bfn.de BfN] ergibt BfN (www.bfn.de ist die Web-Adresse und BfN der Link-Text; alternativ kann man auch die verkürzte webadresse anzeigen, wie in www.bfn.de).
Datei- und Bilder Links
Das Wiki steht in Verbindung mir der Plattform Open media hier sammeln die einzelnen Autoren ihre Dateien um sie unter der Creative Commons Lizenz bereitzustellen. Mit dem passenden Befehl kann man einen Link zu einer Datei (z. B. ein Bild) generieren, die sich im Open Media befindet.
Dateilink: generiert folgenden Link:
- Im Editiermodus:
[[Datei: Beispiel. jpg]]
hier kann man jetzt einen Dateinamen (z.B. Beispiel_Bild3.jpg) eingeben.
- In der Ansicht:
Überschriften
Der Befehl zum erstellen einer Überschrift beginnend auf 2. Ebene! (Die Überschrift 1. Ebene wird über den Link auf die Seite automatisch generiert).
- Im Editiermodus: == Überschrift == (2. Ebene)
- In der Ansicht:
Überschrift
- Im Editiermodus: === Überschrift === (3. Ebene)
- In der Ansicht:
Überschrift
- Im Editiermodus: ==== Überschrift ==== (4.Ebene)
- In der Ansicht:
Überschrift
usw.
NOWIKI
Manchmal stellt man sich die Frage: Was mache ich, wenn ich einen Text schreiben will der eigentlich Ausdruck einer der aufgeführten Befehle ist, aber keiner sein soll? z.B. wenn ich eine Seite einrichten möchte auf der die Befehle erklärt werden (so wie diese hier). Das NOWIKI verhindert das Ausführen von Befehlen und der Text wird in der Ansicht so präsentiert, dass man das sieht was man auch geschrieben hat.
Mit NOWIKI (einmal vor und einmal hinter dem Wort) sieht das dann so aus:
- Im Editiermodus:
<nowiki> '''Wort''' </nowiki>
- In der Ansicht:
'''Wort'''
Der Befehl zum Erstellen seiner eigenen Signatur:
Im Wiki unterzeichnet man bei Diskussionen gerne mit 4 Tilden. In der Ansicht wird daraus automatisch Name und Datum.
- Im Editiermodus:
~~~~
- In der Ansicht:
Janina Homberg 15:25, 21. Sep. 2009 (CEST)
Der Befehl zum Erstellen eines neuen inhaltlichen Abschnittes im Text:
- Im Editiermodus:
-----
- In der Ansicht:
Wie erstelle ich Bullet-Listen?
Bullet-Listen fangen im Wiki mit einem * in erster Zeile an (nimmt man ein # wird die Liste nummeriert). Man kann auch hier verschiedene Ebenen einstellen.
Bullet- Liste 1. Ebene:
Im Editiermodus:
* Beispiel 1 * Beispiel 2 * Beispiel 3
In der Ansicht:
- Beispiel 1
- Beispiel 2
- Beispiel 3
Bullet- Liste 2. Ebene:
Im Editiermodus:
* Beispiel 1 ** Beispiel 2 * Beispiel 3
In der Ansicht:
- Beispiel 1
- Beispiel 2
- Beispiel 3
Bestimmungsschlüssel
Der Bestimmungsschlüssel wird aus verschiedenen Templates zusammengesetzt, diese bewirken, dass hinterher alles im Schlüssel miteinander in Verbindung steht, dass man durch automatisch eingebaute Links im Schlüssel hin und her springen kann und dass eine sogenannte “Schritt für Schritt“ Abfolgemöglichkeit gegeben wird. Das Gute daran ist, dass automatisch ein Bestimmungsschlüssel Layout generiert wird.
Wie starte und beende ich einen Schlüssel?
Wichtig ist das ein Schlüssel wirklich immer mit Key Start und Key End Templates anfangen / enden muss.
- Im Editiermodus:
Mögliche Startangaben:
{{Key Start | id = | title = | creators = | geoscope = | audience = | description = | status= | edited by = | general review by = | nomreview by = | expert review by = }}
Das Ende:
{{Key End}}
Zu Beginn reichen aber auch erstmal weniger Startangaben aus:
Titel des Schlüssels, Name des Autors, geografischer Geltungsbereich, Publikum, Status und Bearbeitet von:
- Im Editiermodus:
{{Key Start | title = Beispiel Bestimmungsschlüssel | creators = A. Beispiel | geoscope = Dortmund Hörde | audience = Studenten | status= in Eingabe | edited by = Beispiel Benutzer }}
Wie fülle ich den Schlüssel mit Informationen?
Ich setze Ergebnisse (result =) ein und verweise auf die fortführende Nummer im Schlüssel.
- Im Editiermodus:
{{Lead |1 | ist wunderschön und glitzert | 2}} {{Lead |1* | sieht aus wie ein Beispiel so aussehen muss | result = Beispiel Art 1}} {{Lead |2 | ist manchmal gelb und manchmal grün und hat immer Haare | 6}} {{Lead |2* | ist anders, ohne Haare | 3}}
Wie füge ich Zwischenüberschriften ein?
Ich setze ein subheading = ein
- Im Editiermodus:
{{Lead | subheading = Beispiel- Zwischenüberschrift | 3 | etwas dick und manchmal faltig | 4}}{{Lead | 3* | dick aber ohne Falten | 5}}
Wie kann ich günstig Zusatzinformationen einbringen?
Ich setze einen “Mehr-Einschub“ (remarks =) ein.
- Im Editiermodus:
{{Lead | 4 | stinkig und schleimig, manchmal matschig | remarks = beim Einatmen bekommt man ein Schwindelgefühl| 5*}}{{Lead | 4* | zart nicht stinkig, Schleim grünlich, auf Bäumen oder Steinen sitzend | remarks = ist leicht mit der [[Beispiel-Art 15]] zu verwechseln | result = Beispiel-Art 2}}
Wie binde ich Bilder in den Schlüssel ein?
Ich setze image x = File: .jpg ein.
In Bestimmungsschlüssel können kleine Bilder eingebunden werden. Das einfügen über die Galerie ist hier nicht notwendig, diese Bilder wären auch zu groß.
- Im Editiermodus:
{{Lead | 5 | 20m groß auf der linken Seite abgeflacht, hinten rund |image a = File: Beispiel_Bild1.jpg | result = Beispiel-Art 3}}{{Lead | 5* | Vorderfuß kegelförmig, mit Pocken und Warzen, gemütlich |image a = File: Beispiel_Bild2.jpg | image b = File: Beispiel_Bild3.jpg | result = Beispiel-Art 4}}
Wie kann ich interne Schlüsselverweise verlinken?
Ich setzte einen Lead Link ein.
- Im Editiermodus:
{{Lead | 6 | hell, Oberseite rau, Unterseite flauschig, mit Duftdrüse. Siehe {{Lead Link | 1*}} | 9}}{{Lead | 6* | dunkel, Oberseite flauschig, Unterseite rau, schleimig (vgl. {{Lead Link | 4}}). | 10}}{{Key End}}
Nun der Gesamtschlüssel
- Im Editiermodus:
{{Key Start | title = Beispiel Bestimmungsschlüssel | creators = A. Beispiel | geoscope = Dortmund Hörde | audience = Studenten | status= in Eingabe | edited by = Beispiel Benutzer }} {{Lead |1 | ist wunderschön und glitzert | 2}} {{Lead |1* | sieht aus wie ein Beispiel so aussehen muss | result = Beispiel Art 1}} {{Lead |2 | ist manchmal gelb und manchmal grün und hat immer Haare | 6}} {{Lead |2* | ist anders, ohne Haare | 3}} {{Lead| subheading = Beispiel- Zwischenüberschrift | 3 | etwas dick und manchmal faltig | 4}} {{Lead | 3* | dick aber ohne Falten | 5}}{{Lead | 4 | stinkig und schleimig, manchmal matschig | remarks = beim Einatmen bekommt man ein Schwindelgefühl| 5*}} {{Lead | 4* | zart nicht stinkig, Schleim grünlich, auf Bäumen oder Steinen sitzend | remarks = ist leicht mit der [[Beispiel-Art 15]] zu verwechseln | result = Beispiel-Art 2}} {{Lead | 5 | 20m groß auf der linken Seite abgeflacht, hinten rund |image a = File: Beispiel_Bild1.jpg | result = Beispiel-Art 3}} {{Lead | 5* | Vorderfuß kegelförmig, mit Pocken und Warzen, gemütlich |image b = File: Beispiel_Bild2.jpg |image c = File: Beispiel_Bild3.jpg | result = Beispiel-Art 4}} {{Lead | 6 | hell, Oberseite rau, Unterseite flauschig, mit Duftdrüse. Siehe {{Lead Link | 1* }} | 9}} {{Lead | 6* | dunkel, Oberseite flauschig, Unterseite rau, schleimig (vgl. {{Lead Link |4}}) | 10}} {{Key End}}
- In der Ansicht:
1 |
| ||||||||||
1 | * |
| |||||||||
2 |
| ||||||||||
2 | * |
| |||||||||
Beispiel- Zwischenüberschrift | |||||||||||
3 |
| ||||||||||
3 | * |
| |||||||||
4 |
| ||||||||||
4 | * |
| |||||||||
5 |
| ||||||||||
5 | * |
| |||||||||
6 |
| ||||||||||
6 | * |
|