Cruciata Mill. (Kreuzlabkraut) ist eine kleinere Gattung mit einjährigen oder ausdauernden Kräuter, von denen etwa 5 Arten in Europa vorkommen. Sie wurde früher zu Galium gerechnet. Ähnlich wie bei dieser sind auch bei Cruciata die Blüten flach radförmig gestaltet und besitzen eine kurze Kronröhre. Die 4-kantigen liegend-aufsteigenden Stängel sind nur am Grunde verzweigt und tragen 4-zählige Blattwirtel. Die 1-3-nervigen Blätter sind am Rand mit abstehenden weichen Haaren besetzt. Bezeichnend für die Gattung sind ausschließlich blattachselständige Teilblütenstände (Zymen), die kürzer als die Blätter sind, und vierzählige gelbe Blüten. Die Gattung Cruciata Mill. (Kreuzlabkraut, Rubiaceae) ist im Gebiet mit 2 Arten vertreten.
Schlüssel
Cruciata (Kreuzlabkraut)
1 | | Stängel dicht abstehend 1-2 mm lang behaart. Blütenstiele meist behaart, Teilblütenstände am Grunde mit 1-3 kleinen Deckblättern, Blüten gelb | | Gewimpertes Kreuzlabkraut – Cruciata laevipes |
| |
1 | * | Stängel kahl oder nur wenig kurz (bis 0,5 mm) abstehend behaart, Blütenstiele kahl, Teilblütenstände ohne Deckblätter, Blüten grünlich-gelb | | Kahles Kreuzlabkraut – Cruciata verna |
| |
Cruciata laevipes Opiz
Synonyme:
- Valantia cruciata L.
- Galium cruciata (L.) Scop.
- Galium valantia P. Gaertn, B. Mey. & Scherb.
Gewimpertes Kreuzlabkraut
| Cruciata laevipes: Osteifel, zwischen Weibern und Langscheid, Frischwiese, 12.06.2013 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Cruciata laevipes: Osteifel, zwischen Weibern und Langscheid, Frischwiese, 12.06.2013 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Cruciata laevipes: Altenahr, Weinbergbrache, 20.05.2013 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Cruciata laevipes: Frankreich, Nevers, linksseitige Deichböschung der Loire, 13.05.2015 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Cruciata laevipes: Osteifel, zwischen Weibern und Langscheid, Frischwiese, 12.06.2013 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Cruciata laevipes: Bot. Gärten Bonn, 27.05.2015 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Cruciata laevipes: Mittelrheingebiet, zw. Remagen-Bandorf und Remagen-Unkebach, Straßenrandböschung, 06.05.2016 (Foto Rolf Wißkirchen) |
| Cruciata laevipes: Altenahr, Weinbergbrache, 20.05.2017 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Cruciata laevipes: Saarland, Merzig, leg. Schuler (Herb. NHV) (Foto: NHV Bonn) |
| Cruciata laevipes: Osteifel, zwischen Weibern und Langscheid, Frischwiese (Herb. Wisskirchen) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
|
Cruciata verna (L.) Gutermann & Ehrend.
Synonyme:
- Cruciata glabra (L.) Ehrend.
- Galium vernum Scop.
- Valantia verna (Scop.) D.Don fil.
- Valantia glabra L.
- Galium glabrum (L.) Röhling
Kahles Kreuzlabkraut
| Cruciata verna: blühender Spross. Italien, Sassello, 22.05.2010 (Foto: Günther Blaich) |
| Cruciata verna: blühender Spross. Italien, Sassello, 22.05.2010 (Foto: Günther Blaich) |
| Cruciata verna: Frankreich, Canigou, leg. Kircher (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Cruciata verna: Italien, Bozen, bei St. Oswald, leg. Lipowczyk (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Cruciata verna: Österreich, Klagenfurt, leg. Ahrenberger Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
|