Graukresse – Berteroa incana
From Offene Naturführer
Deutscher Name: | Graukresse |
Wissensch. Name: | Berteroa incana ((L.) DC.) |
Großgruppe: | krautige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Brassicales / Familie Brassicaceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Contents
Merkmale
Besondere Merkmale:
Die Graukresse kann bis zu einen Meter hoch werden. Blatt: Die Blätter sind schmal und länglich. Sie haben einen leicht gewellten Blattrand. Die Blätter am Grund haben einen Stiel. Die am Stängel wachsenden Blätter sitzen direkt am Stängel. Sie sind wechselständig. Sprossachse: Der Stängel ist aufrecht und graugrünfilzig behaart. Blüte: Die Blüten bestehen aus vier weißen, tief gespaltenen Kronblättern. Sie stehen zusammen in schmalen traubenförmigen Blütenständen. Frucht: Die Früchte sind eiförmige bis rundliche Schötchen.
- graugrünfilzig behaart
- eiförmige Schoten
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Gemeines Hirtentäschel | Die Blätter stehen überwiegend in Rosetten. Sie sind meist länglich und gezähnt bis eingeschnitten (gefiedert). Die Früchte sind dreieckig. | |
Knoblauchsrauke | Die Blätter sind herz- bis nierenförmig. Beim Zerreiben der Blätter entsteht ein knoblauchartiger Geruch. Die Früchte sind lange, schmale Schoten. |
Blütezeit: Juni - Oktober Lebensraum: Sandige und steinige, trockene Ruderalflächen und an Wegrändern. Verbreitung: Europa, Asien
Mensch und Stadt
In der Stadt wächst die Graukresse häufig auf Schuttplätzen und auf Bahngeländen. Sie bevorzugt sandige, steinige und trockene Flächen.
Wissenswertes
- Herkunft: Die Graukresse kommt ursprünglich aus Osteuropa und dem westlichen Teil Asiens und hat sich seit dem 19. Jahrhundert in Mitteleuropa etabliert.
- Die Blätter sind mit kleinen Sternhaaren bedeckt. Dadurch wirkt sie gräulich.
- Die Sternhaare, die die ganze Pflanze bedecken sind eine Anpassung an Trockenheit. Sie mindern die Verdunstung von den Blattoberflächen und sparen so Wasser.
- Die vier kreuzweise angeordneten Kronblätter, die Schotenfrüchte und die vier längeren und zwei kürzeren Staubblätter sind typische Merkmale für die Pflanzenfamilie der Kreuzblütler.
- Die Blütezeit ist Juni bis Oktober.
- Die Graukresse gehört zu der gleichen Pflanzenfamilie wie Senf, Rucola und Kohl.
- Sie ist eine ein- bis zweijährige Pflanze. Das bedeutet die Pflanze wird ein oder zwei Jahre alt, blüht jedoch nur einmal und stirbt nach der Reifung der Samen ab.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Golte-Bechtle, Marianne, Spohn Roland und Spohn Margot (2015): Was blüht denn da? (Kosmos-Naturführer), 2. Aufl., Franckh Kosmos Verlag.
- Jäger, Eckehart J. (2011): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, 20. Aufl., Gefäßpflanzen: Grundband, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- Kammer, Peter M. (2016): Pflanzen einfach bestimmen: Schritt für Schritt einheimische Arten kennenlernen, 1. Aufl., Bern: Haupt Verlag.
- Seite „Graukresse“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Dezember 2016, 11:30 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Graukresse&oldid=160765517 (Abgerufen: 15. Juni 2017, 13:14 UTC)
- http://floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=819&