Kriechende Hauhechel – Ononis repens
From Offene Naturführer
Revision as of 11:38, 6 January 2020 by Nick Schwalbe (Talk | contribs)
Deutscher Name: | Kriechende Hauhechel |
Wissensch. Name: | Ononis repens (L.) |
Großgruppe: | krautige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Fabales / Familie Fabaceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | Vorwarnliste |
Status: | Einheimisch |
Contents
Merkmale
Besondere Merkmale:
Die Kriechende Hauhechel kann 30 bis 60 cm groß werden. Blatt: Die Blätter sind in drei Teilblättchen geteilt. Die Teilblättchen sind oval und am Rand gezähnt. Im oberen Bereich des Stängels können die Blätter auch ungeteilt sein. Sprossachse: Der Stängel wächst niederliegend bis aufrecht. Er ist ringsherum drüsig-klebrig behaart und meist dornenlos. Er verholzt oft. Blüte: Die Blüten sind rosa und haben nur eine Spiegelachse (spiegelsymmetrisch). Sie bestehen aus fünf Kronblättern, die eine typische Schmetterlingsblüte bilden. Das große obere Kronblatt ist die Fahne und steht nach oben ab. Die zwei kleineren seitlichen Kronblätter sind die Flügel. Die zwei unteren Blätter bilden ein hohles Schiffchen, das die Staubblätter und den Stempel umgibt. Frucht: Die Frucht ist eine Hülse.
- drüsig-klebrig behaart
- dreiteilige, gezähnte Blätter
Bilder
|
Beschreibung
Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland
Mensch und Stadt
Die Kriechende Hauhechel ist in der Stadt hauptsächlich auf Wiesen, Weiden, Wegen und an Böschungen zu finden. Sie bevorzugt warme, mäßig trockene Standorte.
Wissenswertes
- Herkunft: In Deutschland ist die Kriechende Hauhechel einheimisch und meist häufig zu finden. Nur in Nordwestdeutschland fehlt sie teilweise über größere Strecken.
- Sie wächst oft zusammen mit der sehr ähnlichen Dornigen Hauhechel (Ononis spinosa). Es kommt auch zu einer Vermischung der beiden Arten. Deshalb werden sie häufig auch in einer Artengruppe zusammengefasst.
- Für die Familie der Hülsenfrüchtler ist ein Zusammenleben mit Wurzelknöllchenbakterien typisch. Die Bakterien versorgen die Pflanze mit Stickstoff. Da die Bakterien für die Stickstoffbindung eine Pflanze benötigen, wirkt sich dieses Zusammenleben auf beide Arten positiv aus (Symbiose).
- Sie wird mehrere Jahre alt und blüht und fruchtet im Allgemeinen jährlich (ausdauernde Pflanze).
- Die Blütezeit ist von Juni bis Juli.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Kammer, Peter M. (2016): Pflanzen einfach bestimmen. Schritt für Schritt einheimische Arten kennenlernen. Bern: Haupt Verlag.
- Spohn, Margot, Golte-Bechtle, Marianne, Spohn, Roland (2015): Was blüht denn da? Stuttgart: Franck-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG.
- Seite „Kriechende Hauhechel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. November 2017, 10:40 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriechende_Hauhechel&oldid=171052721 (Abgerufen: 16. August 2018, 10:03 UTC)