Riccielliden in Deutschland (Klaus van de Weyer & Carsten Schmidt)

From Offene Naturführer
Revision as of 11:16, 28 December 2010 by Gregor Hagedorn (Talk | contribs) (Titelformatierung)

(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to: navigation, search
Quelle: van de Weyer, K. & Schmidt, C. 2007. Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland mit Taxaliste und Abbildungen. Version 1.1 (20.05.2007) PDF-Datei beim Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV) des Landes Brandenburg (Autorisierte Zweitpublikation)
Hinweis: Dieser Schlüssel ist mit den Autorennamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Klaus van de Weyer und Carsten Schmidt beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen!
Dieser Beitrag stammt von einem Mitglied der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD).
Kleine untergetauchte Pleustophyten Riccia, Lemna trisulca AquMakroph p61 RicciellidenIcon Birgit Kreimeier.png


Bestimmungsschlüssel für die Riccielliden in Deutschland (Aquatische Makrophyten in Deutschland)
By: Klaus van de Weyer, Carsten Schmidt
Geographic Scope: Deutschland — Source: van de Weyer, K. & Schmidt, C. 2007. Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland. Version 1.1 (20.05.2007) PDF-Datei beim Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV) des Landes BrandenburgCollaboration limited to: Klaus van de Weyer & Carsten Schmidt
1
Vegetationskörper mit gebogenen Seitenrändern 
 Dreifurchige Wasserlinse  –  Lemna trisulca L.
Lemna trisulca
1*
Vegetationskörper (Thalli) mit parallelen Seitenrändern   ►► 2
  Riccia fluitans agg.
Die nachfolgend genannten Unterschiede gelten nur für Landformen der beiden Arten (Näheres siehe z. B. bei Nebel & Philippi 2005); sie können in mehrwöchiger Kultur aus den Wasserformen gewonnen werden!). Die Unterscheidung der Wasserformen ist anhand morphologischer Merkmale nicht gesichert.
2
Thallusäste bis 1,8 mm breit, an den Enden undeutlich gefeldert 
  Riccia fluitans L. em. Lorb.
Riccia fluitans und R. rhenana
2*
Thallusäste 2,0-2,8 mm breit, an den Enden deutlich gefeldert 
 Dreimänniges Tännel  –  Riccia rhenana Lorb. ex Müll.Frib.
Riccia rhenana wird von manchen Autoren (z. B. Gradstein & van Melick 1996) nur als diploide Landform von Riccia fluitans L. em. Lorb. angesehen.
Riccia fluitans und R. rhenana

Siehe auch Maßeinheiten für die Zeichnungen.