Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Edelfasane - Phasianus (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Charadrius (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Haematopus (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Bartmeisen - Panurus (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Tachymarptis (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Pieper - Anthus (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Coccyzus (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Brachvögel - Numenius (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Rotschwänze - Phoenicurus (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Spötter - Hippolais (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Dryocopus (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Stercorarius (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Sperlinge - Passeridae (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Crex (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Tarsiger (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Eigentliche Schnepfen - Scolopax (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Fischmöwen - Ichthyaetus (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Grasmücken - Sylvia (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Steinkäuze - Athene (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Aegolius (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Nilgänse - Alopochen (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Falken - Falco (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Kampfläufer - Philomachus (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Motacillidae (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Tauben - Columbiformes (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Haubenmeisen - Lophophanes (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Ardeola (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Echte Geier - Gyps (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Lerchen – Alaudidae (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Würger – Laniidae (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Echte Gänse - Anser (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Iris (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Carduelis (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Acanthis (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Linaria (Deutschland) + (Alice Chodura)
- Plumbaginaceae in Deutschland (Almut Uhl) + (Almut Uhl)
- Armeria maritima Gruppe in Deutschland (Almut Uhl) + (Almut Uhl)
- Armeria in Deutschland (Almut Uhl) + (Almut Uhl)
- Bestimmungshilfe für holzige Pflanzen in Deutschland (KeyToNature)/MobileKey + (Pier Luigi Nimis)
- Bestimmungshilfe für holzige Pflanzen in Deutschland (KeyToNature) + (Pier Luigi Nimis)
- Eichen (Quercus) in Wäldern und Parks (Deutschland) + (Pier Luigi Nimis)
- Orobanchaceae in Deutschland (Andreas Fleischmann) + (Andreas Fleischmann)
- Lentibulariaceae in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Andreas Fleischmann) + (Andreas Fleischmann)
- Orobanchaceae in Deutschland (Andreas Fleischmann)/MobileKey + (Andreas Fleischmann)
- Froschlurche – Anura/MobileKey + (Andreas Plank)
- Froschlurche – Anura + (Andreas Plank)
- Hispini Stachelkäfer + (Andrzej Warchalowski)
- Orsodacnidae + (Matthias Schöller)
- Bestimmungsschlüssel für eingebürgerte und neophytische Panicum-Arten in Deutschland (Anette Rosenbauer und Uwe Amarell) + (Anette Rosenbauer)
- Vegetativer Sedum-Schlüssel für Baden-Württemberg (Anette Rosenbauer) + (Anette Rosenbauer)
- Schlüssel zur Schnellbestimmung der Oenotheren in Sachsen (Angelika Baumann und Peter Dittmann) + (Angelika Baumann)
- Mitteleuropäische Blatt- und Samenkäfer Chrysomelidae sensu lato + (Arbeitskreis CHRYFAUN)
- Amphibien und Reptilien + (Paul Bachhausen)
- Portal:Fauna + (Paul Bachhausen)
- Hauptschlüssel für Amphibien und Reptilien + (Paul Bachhausen)
- Biber, Bisam, Nutria, Otter und Co. + (Autoren der Wikipedia)
- Bildschlüssel-Test Vögel am Wasser + (Autoren der Wikipedia)
- Amphibien und Reptilien/MobileKey + (Paul Bachhausen)
- Bestimmungshilfe für die Gattung Salix + (M. Ristow)
- Apiaceen Südniedersachsen bestimmen ohne Blüten + (Bertram Preuschhof)
- Material- und Museumsschädlinge + (Biologische Beratung GmbH)
- Material- und Museumsschädlinge/MobileKey + (Biologische Beratung Ltd.)
- Vereinfachter Bestimmungsschlüssel für die Tribus und Gattungen der Laufkäfer Deutschlands (C. Brüggemann) + (C. Brüggemann)
- Vorratsschädliche Gliedertiere (JKI)/MobileKey + (M. Schöller)
- Vorratsschädliche Gliedertiere (JKI) + (M. Schöller)
- Aquatische Bryiden (Moose) in Deutschland (Carsten Schmidt) + (Carsten Schmidt)
- Aquatische thallose Lebermoose in Deutschland (Carsten Schmidt) + (Carsten Schmidt)
- Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland (Klaus van de Weyer & Carsten Schmidt)/MobileKey + (Carsten Schmidt)
- Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland (Klaus van de Weyer & Carsten Schmidt) + (Carsten Schmidt)
- Laubmoose und beblätterte Lebermoose in oder an kalkarmen Fließgewässern (Carsten Schmidt) + (Carsten Schmidt)
- Laubmoose und beblätterte Lebermoose in oder an kalkreichen Fließgewässsern (Carsten Schmidt) + (Carsten Schmidt)
- Moose in Stillgewässern und Quellfluren im Offenland (Carsten Schmidt) + (Carsten Schmidt)
- Riccielliden in Deutschland (Klaus van de Weyer & Carsten Schmidt) + (Carsten Schmidt)
- Schlüssel für häufig an Nisthilfen vorkommende Bienenarten (Claudia Garrido) + (Claudia Garrido)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (David Janßen)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe grünlich) + (David Janßen)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich) + (David Janßen)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (David Janßen)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Salix in Niedersachsen + (David Janßen)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (David Janßen)
- Bestimmungsschlüssel für Veronica in Zentraleuropa (Dirk Albach) + (Dirk Albach)
- Cryptocephalus Untergattung Burlinius Lopatin, 1965 + (Dr. M. Schöller)
- Cryptocephalini Fallkäfer + (Dr. M. Schöller)
- Cryptocephalus Untergattung Protophysus Chevrolat, 1936 + (Dr. M. Schöller)
- Lilioceris + (Dr. Theo Michael Schmitt (Greifswald))
- Crioceris + (Dr. Theo Michael Schmitt (Greifswald))
- Criocerinae Zirpkäfer + (Dr. Theo Michael Schmitt (Greifswald))
- Oulema + (Dr. Theo Michael Schmitt (Greifswald))
- Die Carex muricata-Gruppe (Ekkehard Foerster 1970) + (E. Foerster)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe)/MobileKey + (E.-W. Raabe)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975)/MobileKey + (E.-W. Raabe)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (E.-W. Raabe)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (E.-W. Raabe)
- Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes (Ekkehard Foerster)/MobileKey + (Ekkehard Foerster)
- Scheingräser mit borstlichen Blättern (Ekkehard Foerster) + (Ekkehard Foerster)
- Zweizeilig beblätterte Scheingräser (Ekkehard Foerster) + (Ekkehard Foerster)
- Binsenartige Pflanzen mit Blättern (Ekkehard Foerster) + (Ekkehard Foerster)
- Binsenartige Pflanzen ohne Blätter (Ekkehard Foerster) + (Ekkehard Foerster)
- Schlüssel zum Bestimmen von dreizeilig beblätterten Riedgräsern des nordwestdeutschen Flachlandes nach vorwiegend vegetativen Merkmalen (Ekkehard Foerster 1982) + (Ekkehard Foerster)
- Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes (Ekkehard Foerster) + (Ekkehard Foerster)
- Seggen und seggenartige Pflanzen (Ekkehard Foerster) + (Ekkehard Foerster)
- Hainsimsen und andere Rosettenpflanzen mit grasähnlichen Blättern (Ekkehard Foerster) + (Ekkehard Foerster)
- Zur Unterscheidung des Leontodon saxatilis von ähnlichen Arten (Ekkehard Foerster 1970) + (Ekkehard Foerster)
- Schlüssel zu annuellen Buglossoides- und Lithospermum-Arten in Deutschland und Österreich (Elke Zippel) + (Elke Zippel)
- Bestimmung von Strandgräsern nach vorwiegend vegetativen Merkmalen (Erik Christensen) + (Erik Christensen)
- Schlüssel der Unterarten von Crataegus monogyna (F. Mang) + (F. Mang)
- Bestimmung der in Deutschland heimischen und heimisch gewordenen Crataegus Arten und häufiger Bastarde (F. Mang) + (Friedrich Mang)
- Pluteus Fr. – Dachpilze (Georg Müller & Markus Scholler)/MobileKey + (Georg Müller)
- Boletus L. sensu stricto – Dickröhrlinge (Georg Müller & Markus Scholler) + (Georg Müller)
- Amanita Pers. – Wulstlinge, Streiflinge (Georg Müller & Markus Scholler) + (Georg Müller)
- Pluteus Fr. – Dachpilze (Georg Müller & Markus Scholler) + (Georg Müller)
- Amphibien und Reptilien + (Paul Bachhausen)
- Portal:Fauna + (Paul Bachhausen)
- Hauptschlüssel für Amphibien und Reptilien + (Paul Bachhausen)
- Bestimmungshilfe für holzige Pflanzen in Deutschland (KeyToNature)/MobileKey + (Pier Luigi Nimis)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern)/MobileKey + (Gerd Schmidt)
- Amphibien und Reptilien/MobileKey + (Paul Bachhausen)
- Bestimmungshilfe für holzige Pflanzen in Deutschland (KeyToNature) + (Pier Luigi Nimis)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern) + (Gerd Schmidt)
- Schwanzlurche – Caudata + (Gerd Schmidt)
- Eichen (Quercus) in Wäldern und Parks (Deutschland) + (Pier Luigi Nimis)
- Exkursions-Bestimmungsschlüssel der Sphagnen Mitteleuropas (Gerhard Ludwig) + (Gerhard Ludwig)
- Cotoneaster – Zwergmispel (Mitteleuropa) + (W. Bernhard Dickoré)
- Cotoneaster – Zwergmispel in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré & Gerwin Kasperek) + (W. Bernhard Dickoré)
- Ulmaceae (Deutschland) + (Gregor Hagedorn)
- Erodium (Deutschland) + (Gregor Hagedorn)
- Geranium (Deutschland) + (Gregor Hagedorn)
- Geraniaceae (Deutschland) + (Gregor Hagedorn)
- Die Gattung Crocus in Deutschland (Gregor Stolley) + (Gregor Stolley)
- Die Gattung Hyacinthoides in Deutschland (Gregor Stolley) + (Gregor Stolley)
- Die Gattung Bellevalia in Deutschland (Gregor Stolley) + (Gregor Stolley)
- Die Schneeglanz-Arten (Chionodoxa Boissier) (Gregor Stolley) + (Gregor Stolley)
- Die Gattung Brimeura in Deutschland (Gregor Stolley) + (Gregor Stolley)
- Die Gattung Gladiolus in Deutschland (Gregor Stolley) + (Gregor Stolley)
- Hyacinthaceae (Deutschland) + (Gregor Stolley)
- Die Gattung Muscari in Deutschland (Gregor Stolley) + (Gregor Stolley)
- Die Gattung Ornithogalum in Deutschland (Gregor Stolley) + (Gregor Stolley)
- Schlüssel zu den Gattungen der Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae) in Deutschland (Gregor Stolley) + (Gregor Stolley)
- Die Gattung Sisyrinchium in Deutschland (Gregor Stolley) + (Gregor Stolley)
- Die Gattung Scilla in Deutschland (Gregor Stolley) + (Gregor Stolley)
- Die Gattung Puschkinia in Deutschland (Gregor Stolley) + (Gregor Stolley)
- Gattungsschlüssel zu den Iridaceae (Schwertliliengewächsen) in Deutschland (Gregor Stolley) + (Gregor Stolley)
- Zur Kenntnis und Unterscheidung der verkannten Sauerklee-Art Oxalis repens Thunb. (Götz H. Loos 2007) + (Götz Heinrich Loos)
- Equisetum (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Gymnocarpium (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Ophioglossaceae (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Hymenophyllaceae (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Schlüssel zu den Familien der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (H. Wilfried Bennert)
- Woodsia (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Gattungen der Bärlapppflanzen und Farne (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Dryopteridaceae (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Familien der Bärlapppflanzen und Farne (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Dryopteris (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Cystopteris (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Selaginella (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Polystichum (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Lycopodium (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Thelypteridaceae (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Thelypteris (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Diphasiastrum (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Isoëtes (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Polypodium (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Marsileaceae (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Lycopodiaceae (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Botrychium (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Athyrium (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Woodsiaceae (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Asplenium (Deutschland) + (H. Wilfried Bennert)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (H. Wilfried Bennert)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Hans Froebe)
- Bestimmungsschlüssel für die von amerikanischen Arten abstammenden Astern der Flussufer (Hans Reichert) + (Hans Reichert)
- Galeopsis (Deutschland) + (Thomas Gregor)
- Schlüssel der Gattung Mahonia einschließlich adventiver Arten (Heinz-Dieter Horbach) + (Heinz-Dieter Horbach)
- Schlüssel zum Bestimmen der kleinblütigen Hornkräuter, Cerastium (Henning Haeupler 1968) + (Henning Haeupler)
- Bestimmungsschlüssel der Geranium-Arten in Deutschland nach Blattmerkmalen (Henning Haeupler 1976) + (Henning Haeupler)
- Ein Beitrag zum Bestimmen der deutschen Geranium-Arten nach Blattmerkmalen (Henning Haeupler 1969) + (Henning Haeupler)
- Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter) + (Meike Piepenbring)
- Hedera helix L. in Mitteleuropa (Holger Zetzsche) + (Holger Zetzsche)
- Bestimmungshilfe für Reptilien in Deutschland + (Ina Blanke)
- Key to cherries (Bob Press) + (J.R. Press)
- Vorratsschädliche Gliedertiere (JKI)/MobileKey + (M. Schöller)
- Vorratsschädliche Gliedertiere (JKI) + (M. Schöller)
- Dianthus (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Gypsophila (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Erica (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Ericaceae (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Empetrum (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Chamaesyce (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Silenoideae (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Arctostaphylos (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Rhododendron (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Epilobium (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Mercurialis (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Petrorhagia (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Onagraceae (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Cardamine (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Erysimum (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Diplotaxis (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Barbarea (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Arabidopsis (Deutschland) + (Sabine von Mering)
- Lychnis (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Draba (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Hornungia (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Sisymbrium (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Nasturtium (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Euphorbiaceae (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Brassica (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Cochlearia (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Rapistrum (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Iberis (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Noccaea (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Silene (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Circaea (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Arabis (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Alyssum (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Raphanus (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Thlaspi (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Euphorbia (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Ledum (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Vaccinium (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Lepidium (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Rorippa (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Saponaria (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Camelina (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Erucastrum (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Biscutella (Deutschland) + (Jan Eckstein)
- Die Gattung Dysphania (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Rolf Wißkirchen)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Galeopsis (Hohlzahn) in Deutschland (Thomas Gregor & Julia Kruse) + (Thomas Gregor)
- Schlüssel zu den Gruppen der Einkeimblättrigen Pflanzen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Lilienblütenähnliche Pflanzen (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Colchicum (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Allium (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Gagea (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Fritillaria (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Ruscus (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Einkeimblättrige Pflanzen (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu den Lilienblütenähnlichen (frühere Großfamilie Liliaceae) in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Galanthus (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Narcissus (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Polygonatum (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Veratrum (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Androsace – Mannsschild (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Tulipa (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Cistaceae – Zistrosengewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Elodea – Wasserpest (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Hemerocallis (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Sambucus – Holunder (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Primula – Schlüsselblume (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Hydrocharitaceae (inkl. Najadaceae) – Froschbissgewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Symphoricarpos – Schneebeere (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu Impatiens – Springkraut in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Lysimachia – Gilbweiderich (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Lemna – Wasserlinse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu den Hypericaceae – Johanniskrautgewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu Papaver und Corydalis in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Alisma – Froschlöffel (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Baldellia – Igelschlauch (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Corydalis – Lerchensporn (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Helianthemum – Sonnenröschen (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Asparagus (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu den Adoxaceae (s.l.), Linnaeaceae und Caprifoliaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Araceae – Aronstabgewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Convolvulus – Winde (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Arum – Aronstab (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Adoxaceae – Moschuskrautgewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Amaryllidaceae (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu den Convolvulaceae – Windengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Typha – Rohrkolben (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Zannichellia – Teichfaden (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Leucojum (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Polemoniaceae – Himmelsleitergewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Hypericum – Johanniskraut (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Montia – Quellkraut (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu den Portulacaceae (inkl. Montiaceae) – Portulakgewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu den Polemoniaceae – Himmelsleitergewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Cuscuta – Seide (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Sagittaria – Pfeilkraut (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Soldanella – Alpenglöckchen (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Sparganium – Igelkolben (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Anthericum (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Alismataceae – Froschlöffelgewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Typhaceae – Rohrkolbengewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Portulacaceae (inkl. Montiaceae) – Portulakgewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Tofieldia (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Lilium (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Najas – Nixenkraut (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Viburnum – Schneeball (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Portulaca – Portulak (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Impatiens – Springkraut (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Luzula – Hainsimse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Anagallis – Gauchheil (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Lonicera – Geißblatt, Heckenkirsche (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Calystegia – Zaunwinde, Strandwinde (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Potamogetonaceae (inkl. Zannichelliaceae) – Laichkrautgewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Caprifoliaceae – Geißblattgewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Papaver – Mohn (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Phlox – Flammenblume (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Juncus – Binse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Convolvulaceae – Windengewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu den Cistaceae – Zistrosengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Juncaceae – Simsengewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Claytonia – Claytonie (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Primulaceae s.l. – Schlüsselblumengewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Corynoptera + (Kai Heller)
- Nymphaeaceae (Deutschland) + (Kai Uwe Nierbauer)
- Nymphaeaceae (Kai Uwe Nierbauer) + (Kai Uwe Nierbauer)
- Nuphar – Teichrose (Deutschland) + (Kai Uwe Nierbauer)
- Nymphaea – Seerose (Deutschland) + (Kai Uwe Nierbauer)
- Ein Schlüssel für die Weizenarten (Karl Hammer) + (Karl Hammer)
- Schlüssel für Getreide und getreideartige Feldfrüchte (Karl Hammer) + (Karl Hammer)
- Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland (Klaus van de Weyer & Carsten Schmidt)/MobileKey + (Klaus van de Weyer)
- Ceratophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Klaus van de Weyer)
- Riccielliden in Deutschland (Klaus van de Weyer & Carsten Schmidt) + (Klaus van de Weyer)
- Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland (Klaus van de Weyer & Carsten Schmidt) + (Klaus van de Weyer)
- Chariden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Klaus van de Weyer)