Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Schlüssel zu Impatiens – Springkraut in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Lysimachia – Gilbweiderich (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Lemna – Wasserlinse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu den Hypericaceae – Johanniskrautgewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu Papaver und Corydalis in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Alisma – Froschlöffel (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Baldellia – Igelschlauch (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Corydalis – Lerchensporn (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Helianthemum – Sonnenröschen (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Asparagus (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu den Adoxaceae (s.l.), Linnaeaceae und Caprifoliaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Araceae – Aronstabgewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Convolvulus – Winde (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Arum – Aronstab (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Adoxaceae – Moschuskrautgewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Amaryllidaceae (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu den Convolvulaceae – Windengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Typha – Rohrkolben (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Zannichellia – Teichfaden (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Leucojum (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Polemoniaceae – Himmelsleitergewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Hypericum – Johanniskraut (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Montia – Quellkraut (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu den Portulacaceae (inkl. Montiaceae) – Portulakgewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu den Polemoniaceae – Himmelsleitergewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Cuscuta – Seide (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Sagittaria – Pfeilkraut (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Soldanella – Alpenglöckchen (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Sparganium – Igelkolben (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Anthericum (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Alismataceae – Froschlöffelgewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Typhaceae – Rohrkolbengewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Portulacaceae (inkl. Montiaceae) – Portulakgewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Tofieldia (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Lilium (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Najas – Nixenkraut (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Viburnum – Schneeball (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Portulaca – Portulak (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Impatiens – Springkraut (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Luzula – Hainsimse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Anagallis – Gauchheil (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Lonicera – Geißblatt, Heckenkirsche (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Calystegia – Zaunwinde, Strandwinde (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Potamogetonaceae (inkl. Zannichelliaceae) – Laichkrautgewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Caprifoliaceae – Geißblattgewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Papaver – Mohn (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Phlox – Flammenblume (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Juncus – Binse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Convolvulaceae – Windengewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu den Cistaceae – Zistrosengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Jürgen Klotz)
- Juncaceae – Simsengewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Claytonia – Claytonie (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Primulaceae s.l. – Schlüsselblumengewächse (Deutschland und Österreich) + (Jürgen Klotz)
- Corynoptera + (Kai Heller)
- Nymphaeaceae (Deutschland) + (Kai Uwe Nierbauer)
- Nymphaeaceae (Kai Uwe Nierbauer) + (Kai Uwe Nierbauer)
- Nuphar – Teichrose (Deutschland) + (Kai Uwe Nierbauer)
- Nymphaea – Seerose (Deutschland) + (Kai Uwe Nierbauer)
- Ein Schlüssel für die Weizenarten (Karl Hammer) + (Karl Hammer)
- Schlüssel für Getreide und getreideartige Feldfrüchte (Karl Hammer) + (Karl Hammer)
- Asplenium (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Athyrium (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Botrychium (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Cystopteris (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Diphasiastrum (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Dryopteridaceae (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Dryopteris (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Equisetum (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Familien der Bärlapppflanzen und Farne (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Gattungen der Bärlapppflanzen und Farne (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Gymnocarpium (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Hymenophyllaceae (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Isoëtes (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Lycopodiaceae (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Lycopodium (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Marsileaceae (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Ophioglossaceae (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Polypodium (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Polystichum (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Schlüssel zu den Familien der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Karsten Horn)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Karsten Horn)
- Selaginella (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Thelypteridaceae (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Thelypteris (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Woodsia (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Woodsiaceae (Deutschland) + (Karsten Horn)
- Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland (Klaus van de Weyer & Carsten Schmidt)/MobileKey + (Klaus van de Weyer)
- Ceratophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Klaus van de Weyer)
- Riccielliden in Deutschland (Klaus van de Weyer & Carsten Schmidt) + (Klaus van de Weyer)
- Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland (Klaus van de Weyer & Carsten Schmidt) + (Klaus van de Weyer)
- Chariden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Klaus van de Weyer)
- Aquatische Herbiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Klaus van de Weyer)
- Aquatische Junciden (Binsen) in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Klaus van de Weyer)
- Pepliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Klaus van de Weyer)
- Ruppia (Deutschland) + (Klaus van de Weyer)
- Myriophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Klaus van de Weyer)
- Magnonymphaeiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Klaus van de Weyer)
- Equisetiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Klaus van de Weyer)
- Magnopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Klaus van de Weyer)
- Parvopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Klaus van de Weyer)
- Zostera (Deutschland) + (Klaus van de Weyer)
- Elatine (Deutschland) + (Klaus van de Weyer)
- Isoëtiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Klaus van de Weyer)
- Elodeiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Klaus van de Weyer)
- Stratiotiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Klaus van de Weyer)
- Lemniden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Klaus van de Weyer)
- Aquatische Graminoiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Klaus van de Weyer)
- Vallisneriden (incl. Parvonymphaeiden) in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Klaus van de Weyer)
- Batrachiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Klaus van de Weyer)
- Epiphyten auf Weidbuchen + (Konrad Greinwald)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 11 (Lars Neugebohrn) + (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 20 (Lars Neugebohrn) + (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 14 (Lars Neugebohrn) + (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 19 (Lars Neugebohrn) + (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 23 (Lars Neugebohrn) + (Lars Neugebohrn)
- Unterscheidungsmerkmale der Süß- und Sauergräser von verwandten Pflanzenfamilien (Lars Neugebohrn) + (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 5 (Lars Neugebohrn) + (Lars Neugebohrn)
- Schnellschlüssel für Süßgräser (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen (Lars Neugebohrn) + (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 27 (Lars Neugebohrn) + (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 6 (Lars Neugebohrn) + (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 22 (Lars Neugebohrn) + (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 7 (Lars Neugebohrn) + (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 15 (Lars Neugebohrn) + (Lars Neugebohrn)