Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Acinos (Deutschland) + (Gewöhnlicher Steinquendel)
- Agrostis (Schweiz) + (Zartes Straussgras)
- Cerinthe (Deutschland) + (Kleine Wachsblume)
- Weiden kleiner als 50 cm, Salix Teilschlüssel 1 (KeyToNature) + (Rosmarin-Weide)
- Woodsia (Deutschland) + (Zierlicher Wimperfarn)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Stachys (Deutschland) + (Heil-Ziest)
- Braunellen - Prunella (Deutschland) + (Heckenbraunelle)
- Arctostaphylos (Deutschland) + (Alpenbärentraube)
- Adenostyles – Alpendost (Deutschland) + (Grauer Alpendost)
- Colias + (Postillion)
- Soldanella – Alpenglöckchen (Deutschland und Österreich) + (Gemeines Alpenglöckchen (Alpen-Troddelblume))
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern (Deutschland) + (Kleeulme)
- Alpenkammmolch – Triturus carnifex (Andreas Plank) + (Alpenkammmolch)
- Bergkrähen - Pyrrhocorax (Deutschland) + (Alpenkrähe)
- Homogyne – Alpenlattich (Deutschland) + (Gemeiner Alpenlattich)
- Aster – Aster (Deutschland) + (Alpenmaßliebchen)
- Orobanchaceae in Deutschland (Andreas Fleischmann) + (Schuppenwurz)
- Clematis (Deutschland) + (Aufrechte Waldrebe)
- Ericaceae (Deutschland) + (Heidelbeere)
- Rhododendron (Deutschland) + (Rostblättrige Alpenrose)
- Schwanzlurche – Caudata + (Feuersalamander)
- Saussurea – Alpenscharte (Deutschland) + (Zwerg-Alpenscharte)
- Schneehühner - Lagopus (Deutschland) + (Alpenschneehuhn (Winterkleid))
- Tachymarptis (Deutschland) + (Alpensegler)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Primulaceae s.l. – Schlüsselblumengewächse (Deutschland und Österreich) + (Wasserfeder)
- Pontia + (Resedafalter)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern) + (Dornschrecken)
- Amanita Pers. – Wulstlinge, Streiflinge (Georg Müller & Markus Scholler) + (Erlen-Streifling)
- Carduus – Distel (Deutschland) + (Knäuelköpfige Distel)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Amaranthus (Deutschland) + (Palmers A.)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Amaranthus in Deutschland (Ulf Schmitz) + (Palmers A.)
- Amaranthaceae (Deutschland) + (Brandschopf)
- Schlüssel zu den Lilienblütenähnlichen (frühere Großfamilie Liliaceae) in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wald-Gelbstern)
- Amaryllidaceae (Deutschland und Österreich) + (Amaryllisgewächse)
- Xanthium – Spitzklette (Deutschland) + (Dornige Spitzklette)
- Ambrosia – Ambrosie (Deutschland) + (Dreilappige Ambrosie)
- Vereinfachte Bestimmung von Ameisen (Formicidae) + (Ameisen)
- Spitzkopfzikaden – Fulgoromorpha + (Spornzikaden)
- Holzpflanzen mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern sowie Dornen oder Stacheln (Deutschland) + (Pracht-Himbeere)
- Ostrya (Deutschland) + (Europäische Hopfenbuche)
- Holzige Kletterpflanzen mit gegenständigen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Hopfen)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Bocksdorn)
- Nymphaeaceae (Kai Uwe Nierbauer) + (Teichrose)
- Nuphar – Teichrose (Deutschland) + (Große Teichrose)
- Betula (Deutschland) + (Zucker-Birke)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Stachelbeere)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Stechapfelblättriger Gänsefuß)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Amerikanischer Gänsefuß)
- Celtis (Deutschland und Österreich) + (Europäischer Zürgelbaum)
- Die Gattung Brimeura in Deutschland (Gregor Stolley) + (Amethyst-Wildhyazinthe)
- Polygonaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland und angrenzenden Regionen wachsenden Knöterichgewächse (Rolf Wißkirchen) + (Rhabarber)
- Die Gattung Rumex (Rolf Wißkirchen) + (Weidenblatt-Ampfer)
- Die Gattung Persicaria (Rolf Wißkirchen) + (Nepalesischer Knöterich)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Polygonum lapathifolium – Ampfer-Knöterich (JKI-Pflanzenportraits) + (Ampfer-Knöterich)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen zusammengesetzten Blättern (Deutschland) + (Strahlen-Ginster)
- Fragaria (Deutschland) + (Garten-Erdbeere)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 5 (Lars Neugebohrn) + (Draht-Schmiele)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 14 (Lars Neugebohrn) + (Gewöhnliches Flattergras)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten vorratsschädlicher Käfer in Gebäuden in Deutschland + (Reis- oder Maiskäfer)
- Lamiaceae – Lippenblütler (Deutschland) + (Wolfstrapp)
- Marrubium (Deutschland) + (Gewöhnlicher Andorn)
- Leonurus (Deutschland) + (Andorn-Löwenschwanz)
- Ranunculaceae – Hahnenfußgewächse (Deutschland) + (Akelei)
- Anemone (Deutschland und Österreich) + (Gelbes Windröschen)
- Schlüssel zur Bestimmung von Hummeln + (Baumhummel)
- Angebundene Kuckuckshummel – Bombus bohemicus Seidl 1838 + (Angebundene Schmarotzerhummel)
- Boletus L. sensu stricto – Dickröhrlinge (Georg Müller & Markus Scholler) + (Blutroter Hexen-Röhrling)
- Pimpinella – Bibernelle (Deutschland) + (Bibernelle)
- Schlüssel zu den Cistaceae – Zistrosengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Nadelröschen)
- Helianthemum – Sonnenröschen (Deutschland und Österreich) + (Gemeines Sonnenröschen)
- Über 50 cm hohe Holzpflanzen denen zur Blütezeit gut entwickelte Blätter fehlen (Deutschland) + (Stechginster)
- Malus (Deutschland) + (Kultur-Apfel)
- Rosa (KeyToNature) + (Rosen (viele Kultursorten))
- Aronia / Apfelbeeren (Mitteleuropa) + (Kahle Apfelbeere)
- Papilionidae + (Osterluzeifalter)
- Parnassius + (Schwarzer Apollo)
- Aesculus (Deutschland und Österreich) + (Strauchkastanie)
- Prunus (Deutschland) + (Kirschlorbeer)
- Cladanthus – Spornkamille (Deutschland) + (Arabische Spornkamille)
- Araliaceae (Deutschland) + (Efeu)
- Araucaria (KeyToNature) + (Araukarie)
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland) + (Heide)
- Rosaceae – Rosengewächse (Deutschland) + (Geißbart)
- Elodea – Wasserpest (Deutschland und Österreich) + (Kanadische Wasserpest)
- Solanum (Deutschland) + (Stachel-Nachtschatten)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Cupressus (KeyToNature) + (Arizona-Zypresse)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Binse)
- Trifolium (Deutschland) + (Braun-Klee)
- Eichen (Quercus) in Wäldern und Parks (Deutschland) + (Steineiche)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Die Gattung Muscari in Deutschland (Gregor Stolley) + (Breitblättrige Traubenhyazinthe)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich) + (Einjähriges Silberblatt)
- Artemisia – Beifuß (Deutschland) + (Estragon)
- Arum – Aronstab (Deutschland und Österreich) + (Italienischer Aronstab)
- Araceae – Aronstabgewächse (Deutschland und Österreich) + (Wassersalat)
- Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Pfeilkraut)
- Pulsatilla (Deutschland) + (Artengruppe Alpen-Kuhschelle)
- Sorbus in Bayern (N. Meyer, L. Meierott, H. Schuwerk & O. Angerer) + (Artengruppe Bastard-Ebereschen)
- Luzula – Hainsimse (Deutschland und Österreich) + (Bewimperte Hainsimse (Frühlings-Hainsimse))
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Ononis (Deutschland) + (Gelbe Hauhechel)
- Aquilegia (Deutschland) + (Artengruppe Gewöhnliche Akelei)
- Gelb blühende Ranunculus-Arten + (Scharbockskraut)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe grünlich) + (Ausdauernder Knäuel)
- Sorbus (Deutschland) + (Speierling)
- Schlüssel zu Arten der Gattung Ehrenpreis, Veronica (Thomas Meyer) + (Berg-Ehrenpreis)
- Juncus – Binse (Deutschland und Österreich) + (Schwertblatt-Binse)
- Rubus (Deutschland) + (Steinbeere)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Angelica – Engelwurz (Deutschland) + (Sumpf-Engelwurz)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Weiden: Große Sträucher und Bäume (Thomas Meyer) + (Trauer-Weide)
- Weiden über 50 cm, Salix Teilschlüssel 2 (KeyToNature) + (Rostrote Weide)
- Tanacetum – Wucherblume (Deutschland) + (Balsamkraut)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Tephroseris – Aschenkraut (Deutschland) + (Moor-Aschenkraut)
- Stelzen - Motacilla (Deutschland) + (Bachstelze)
- Große Braunalgen (Beachexplorer) + (Asian Kelp @nl:Japanse kelp)
- Cornus (Deutschland und Österreich) + (Schwedischer Hartriegel)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Populus (Deutschland) + (Espe)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)
- Aster – Aster (Deutschland) + (Alpenmaßliebchen)
- Eurybia – Aster (Deutschland) + (Großblättrige Aster)
- Sturmtaucher - Puffinus (Deutschland) + (Dunkler Sturmtaucher)
- Melanitta (Deutschland) + (♂ Samtente)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (Abessinischer Kohl)
- Die Gattung Hyacinthoides in Deutschland (Gregor Stolley) + (Italienisches Hasenglöckchen)
- Cedrus (KeyToNature) + (Himalaya-Zeder)
- Schlüssel zu den Adoxaceae (s.l.), Linnaeaceae und Caprifoliaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Moschuskraut)
- Sambucus – Holunder (Deutschland und Österreich) + (Zwerg-Holunder)
- Erigeron – Berufkraut (Deutschland) + (Kanadischer Katzenschweif)
- Elektrogerät (Beachexplorer) + (@de:Kühlgerät @en:Fridge)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Aegilops (Schweiz) + (Dreizölliger Walch)
- Pinus (KeyToNature) + (Chinesische Tempelkiefer)
- Tagetes – Studentenblume (Deutschland) + (Zwerg-Samtblume)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 22 (Lars Neugebohrn) + (Wehrlose Trespe)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)
- Clematis (Deutschland) + (Aufrechte Waldrebe)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Moenchia (Mitteleuropa) + (Aufrechte Weißmiere)
- Magnonymphaeiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Indischer Wasserfreund)
- Vallisneriden (incl. Parvonymphaeiden) in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserschraube)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Stachys (Deutschland) + (Heil-Ziest)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Oxalis stricta – Aufrechter oder Steifer Sauerklee (JKI-Pflanzenportraits) + (Aufrechter oder Steifer Sauerklee)
- Parietaria (Deutschland) + (Pennsylvanisches Glaskraut)
- Amaranthus (Deutschland) + (Palmers A.)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Amaranthus in Deutschland (Ulf Schmitz) + (Palmers A.)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Lepidoptera + (Federgeistchen)
- Orobanchaceae in Deutschland (Andreas Fleischmann) + (Schuppenwurz)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Primula – Schlüsselblume (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Heilglöckchen)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Pieridae + (Zitronenfalter)
- Anthocharis + (Aurorafalter)
- Ambrosia – Ambrosie (Deutschland) + (Dreilappige Ambrosie)
- Paronychioideae – Mauermierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Telephie)
- Corrigiola (Mitteleuropa) + (Gewöhnlicher Hirschsprung)
- Scleranthus (Mitteleuropa) + (Ausdauernder Knäuel)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe grünlich) + (Ausdauernder Knäuel)
- Rapistrum (Deutschland) + (Ausdauernder Windsbock)
- Bellis – Gänseblümchen (Deutschland) + (Einjähriges Gänseblümchen)
- Jasione (Mitteleuropa) + (Berg-Sandglöckchen)
- Lunaria (Deutschland) + (Ausdauerndes Silberblatt)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 6 (Lars Neugebohrn) + (Frühe Haferschmiele)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 16 (Lars Neugebohrn) + (Wiesen-Knäuelgras)
- Symphyotrichum – Herbstaster (Deutschland) + (Herzblatt-Herbstaster)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Phedimus (Mitteleuropa) + (Stern-Glanzfetthenne)
- Haematopus (Deutschland) + (Austernfischer)
- Die Gattung Dysphania (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Mexikanischer Drüsengänsefuß)
- Die Gattung Dysphania (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Australischer Drüsengänsefuß)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Stachelbeere)
- Die Gattung Muscari in Deutschland (Gregor Stolley) + (Breitblättrige Traubenhyazinthe)
- Weiden: Große Sträucher und Bäume (Thomas Meyer) + (Trauer-Weide)
- Weiden über 50 cm, Salix Teilschlüssel 2 (KeyToNature) + (Rostrote Weide)
- Tephroseris – Aschenkraut (Deutschland) + (Moor-Aschenkraut)
- Cirsium – Kratzdistel (Deutschland) + (Kohl-Kratzdistel)
- Geum (Deutschland) + (Berg-Nelkenwurz)
- Pepliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wassernuss)
- Parvopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Pillenfarn)
- Schlüssel zu den Portulacaceae (inkl. Montiaceae) – Portulakgewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Claytonie)
- Montia – Quellkraut (Deutschland und Österreich) + (Bach-Quellkraut)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Aquatische Herbiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Indischer Wasserfreund)
- Bestimmungsschlüssel für Veronica in Zentraleuropa (Dirk Albach) + (Berg-Ehrenpreis)
- Schlüssel zu Arten der Gattung Ehrenpreis, Veronica (Thomas Meyer) + (Berg-Ehrenpreis)
- Häufige Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen + (Neunaugen)
- Stelzen - Motacilla (Deutschland) + (Bachstelze)
- Holzige Fabaceae (Deutschland) + (Flügelginster)
- Dorycnium (Deutschland) + (Behaarter Backenklee)
- Sorbus in Bayern (N. Meyer, L. Meierott, H. Schuwerk & O. Angerer) + (Artengruppe Bastard-Ebereschen)
- Iris (Deutschland) + (Sibirische Schwertlilie)
- Anemone (Deutschland und Österreich) + (Gelbes Windröschen)
- Valerianaceae (Deutschland) + (Spornblume)
- Valeriana (Deutschland) + (Kleiner Baldrian)
- Vernonia – Vernonie (Deutschland) + (New York-Vernonie)
- Holzige Arten der Gattung Hypericum (KeyToNature) + (Balearen-Johanniskraut)
- Holz (Beachexplorer) + (@de:Brett)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland) + (Heide)
- Tanacetum – Wucherblume (Deutschland) + (Balsamkraut)
- Chariden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Nackte Armleuchteralge)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Binse)
- Juncus – Binse (Deutschland und Österreich) + (Schwertblatt-Binse)
- Calystegia – Zaunwinde, Strandwinde (Deutschland und Österreich) + (Strandwinde)
- Schlüssel zu den Convolvulaceae – Windengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Seide)
- Cakile (Deutschland) + (Europäischer Meersenf)
- Bestimmung von Strandgräsern nach vorwiegend vegetativen Merkmalen (Erik Christensen) + (Kriech-Quecke)
- Die Gattung Crocus in Deutschland (Gregor Stolley) + (Banat-Krokus)
- Echinops – Kugeldistel (Deutschland) + (Gewöhnliche Drüsige Kugeldistel)
- Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten der Weißfische (Karpfenfische) Baden-Württembergs nach äußeren Merkmalen (Sven Gemballa) + (Barbe)
- Schlüssel zu den Hypericaceae – Johanniskrautgewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Großblütiges Johanniskraut (Kelch-Johanniskraut))
- Hypericum – Johanniskraut (Deutschland und Österreich) + (Großblütiges Johanniskraut)
- Dianthus (Deutschland) + (Feder-Nelke)
- Gypaetus (Deutschland) + (Bartgeier)
- Vereinfachter Bestimmungsschlüssel für die Tribus und Gattungen der Laufkäfer Deutschlands (C. Brüggemann) + (Sandlaufkäfer)
- Bartmeisen - Panurus (Deutschland) + (♂ Bartmeise)
- Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter) + (Stinkmorchel)
- Morus (Deutschland) + (Basstölpel)
- Die Gattung Rumex (Rolf Wißkirchen) + (Weidenblatt-Ampfer)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich) + (Einjähriges Silberblatt)
- Die Gattung Fallopia (Rolf Wißkirchen) + (Schling-Knöterich)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Stechapfelblättriger Gänsefuß)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Bastard-Gänsefuß)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Trifolium (Deutschland) + (Braun-Klee)
- Symphoricarpos – Schneebeere (Deutschland und Österreich) + (Weiße Schneebeere (Knallerbsenstrauch))
- Papaver hybridum – Bastard-Mohn (JKI-Pflanzenportraits) + (Bastard-Mohn)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Salix in Niedersachsen + (Dotter-Trauer-Weide)
- Nicotiana (Deutschland) + (Bauern-Tabak)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Naturholz, Holzkohle (Beachexplorer) + (@de:Ast)
- Corylus (Deutschland) + (Baum-Hasel)
- Prunus (Deutschland) + (Kirschlorbeer)
- Falken - Falco (Deutschland) + (Wanderfalke)
- Syringa (Deutschland und Österreich) + (Baumflieder)