Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Lysimachia – Gilbweiderich (Deutschland und Österreich) + (Strauß-Gilbweiderich)
- Holzige Kletterpflanzen mit gegenständigen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Hopfen)
- Torilis – Klettenkerbel (Deutschland) + (Klettenkerbel)
- Schlüssel zu den Adoxaceae (s.l.), Linnaeaceae und Caprifoliaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Moschuskraut)
- Viburnum – Schneeball (Deutschland und Österreich) + (Runzelblättriger Schneeball)
- Datura stramonium – Gemeiner Stechapfel (JKI-Pflanzenportraits) + (Gemeiner Stechapfel)
- Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Pfeilkraut)
- Zannichellia – Teichfaden (Deutschland und Österreich) + (Sumpf-Teichfaden)
- Juniperus (Mitteleuropa) + (Gemeiner Wacholder)
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland) + (Heide)
- Fallopia convolvulus – Gemeiner Windenknöterich (JKI-Pflanzenportraits) + (Gemeiner Windenknöterich)
- Apera spica-venti – Gemeiner Windhalm (JKI-Pflanzenportraits) + (Gemeiner Windhalm)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Soldanella – Alpenglöckchen (Deutschland und Österreich) + (Gemeines Alpenglöckchen (Alpen-Troddelblume))
- Lentibulariaceae in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Andreas Fleischmann) + (Fettkraut)
- Senecio – Kreuzkraut (Deutschland) + (Hanfblättriges Greiskraut)
- Senecio vulgaris – Gemeines Greiskraut oder Kreuzkraut (JKI-Pflanzenportraits) + (Gemeines Greiskraut oder Kreuzkraut)
- Schlüssel zu den Hypericaceae – Johanniskrautgewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Großblütiges Johanniskraut (Kelch-Johanniskraut))
- Hypericum – Johanniskraut (Deutschland und Österreich) + (Großblütiges Johanniskraut)
- Capsella (Deutschland) + (Gemeines Hirtentäschel)
- Cerastium fontanum – Gemeines Hornkraut (JKI-Pflanzenportraits) + (Gemeines Hornkraut)
- Montia – Quellkraut (Deutschland und Österreich) + (Bach-Quellkraut)
- Schlüssel zu den Cistaceae – Zistrosengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Nadelröschen)
- Helianthemum – Sonnenröschen (Deutschland und Österreich) + (Gemeines Sonnenröschen)
- Linaria vulgaris – Gemeines oder Echtes Leinkraut (JKI-Pflanzenportraits) + (Gemeines oder Echtes Leinkraut)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)
- Cladanthus – Spornkamille (Deutschland) + (Arabische Spornkamille)
- Ericaceae (Deutschland) + (Heidelbeere)
- Die Gattung Rumex (Rolf Wißkirchen) + (Weidenblatt-Ampfer)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Tragopogon – Bocksbart (Deutschland) + (Haferwurz)
- Brassica (Deutschland) + (Langtraubiger Kohl)
- Schlüssel zu den Portulacaceae (inkl. Montiaceae) – Portulakgewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Claytonie)
- Portulaca – Portulak (Deutschland und Österreich) + (Gemüse-Portulak)
- Portulaca oleracea – Gemüse-Portulak (JKI-Pflanzenportraits) + (Gemüse-Portulak)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe grünlich) + (Ausdauernder Knäuel)
- Die Gattung Spinacia (Rolf Wißkirchen) + (Spinat)
- Die Gattung Spinacia (Rolf Wißkirchen) + (Gemüse-Spinat)
- Hartplastik von 10 - 50 cm (Beachexplorer) + (@de:Hartplastikstück mittel @en:Hard plastic fragment)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Ajuga (Deutschland) + (Gelber Günsel)
- Übersicht Insekten + (Staubhafte)
- Insekten mit 2 häutigen Flügelpaaren + (Hautflügler)
- Ceratocephala (Deutschland) + (Sichelfrüchtiges Hornköpfchen)
- Geraniaceae (Deutschland) + (Geranie)
- Arabis (Deutschland) + (Blaue Gänsekresse)
- Pluteus Fr. – Dachpilze (Georg Müller & Markus Scholler) + (Schwarzschneidiger Dachpilz)
- Schlüssel zu den Lilienblütenähnlichen (frühere Großfamilie Liliaceae) in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wald-Gelbstern)
- Veratrum (Deutschland und Österreich) + (Germer)
- Melanthiaceae (Deutschland und Österreich) + (Germer)
- Schlüssel für Getreide und getreideartige Feldfrüchte (Karl Hammer) + (Buchweizen)
- Schnellschlüssel für Süßgräser (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen (Lars Neugebohrn) + (Rispengras)
- Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal) + (Pfeifengras)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Tripleurospermum – Strandkamille (Deutschland) + (Scheiben-Strandkamille)
- Trifolium (Deutschland) + (Braun-Klee)
- Dryopteris (Deutschland) + (Kammfarn)
- Lepidoptera + (Federgeistchen)
- Helianthus – Sonnenblume (Deutschland) + (Weidenblättrige Sonnenblume)
- Lapsana – Rainkohl (Deutschland) + (Gestielter Rainkohl)
- Parvopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Pillenfarn)
- Magnopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Gelbe Teichrose)
- Cytisus (Deutschland) + (Vielblütiger Besenginster)
- Cytisus (KeyToNature) + (Weißer Ginster)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Stechapfelblättriger Gänsefuß)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Gestreifter Gänsefuß)
- Daphne (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Seidelbast)
- Pepliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wassernuss)
- Orobanchaceae in Deutschland (Andreas Fleischmann) + (Schuppenwurz)
- Sigesbeckia – Sigesbeckie (Deutschland) + (Kleinköpfige Sigesbeckie)
- Eichen (Quercus) in Wäldern und Parks (Deutschland) + (Steineiche)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Polypodium (Deutschland) + (Mantons Tüpfelfarn)
- Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten vorratsschädlicher Käfer in Gebäuden in Deutschland + (Reis- oder Maiskäfer)
- Hartplastik von 50 cm - 1 m (Beachexplorer) + (@de:Plastikteil groß @en:Plastic pieces > 50 cm @nl:Stukken plastic > 50 cm @dk:Plaststykker større > 50 cm)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern (Deutschland) + (Kleeulme)
- Die Gattung Cruciata (Rolf Wißkirchen) + (Kreuzlabkraut)
- Sonchus – Gänsedistel (Deutschland) + (Zarte Gänsedistel)
- Aquilegia (Deutschland) + (Artengruppe Gewöhnliche Akelei)
- Aster – Aster (Deutschland) + (Alpenmaßliebchen)
- Berberis (Deutschland) + (Darwins Berberitze)
- Die Gattung Bassia (Rolf Wißkirchen) + (Sand-Radmelde)
- Die Gattung Bassia (Rolf Wißkirchen) + (Gewöhnliche Besen-Radmelde)
- Physalis (Deutschland) + (Gewöhnliche Blasenkirsche)
- Nasturtium (Deutschland) + (Gewöhnliche Brunnenkresse)
- Achillea – Schafgarbe (Deutschland) + (Niederliegende Schafgarbe)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Fraxinus (Deutschland und Österreich) + (Manna-Esche)
- Onopordum – Eselsdistel (Deutschland) + (Gewöhnliche Eselsdistel)
- Amelanchier (Deutschland) + (Echte Felsenbirne)
- Chariden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Nackte Armleuchteralge)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern) + (Dornschrecken)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Sempervivum (Mitteleuropa) + (Großblütige Hauswurz)
- Echinops – Kugeldistel (Deutschland) + (Gewöhnliche Drüsige Kugeldistel)
- Aquatische Junciden (Binsen) in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Stumpfblütige Binse)
- Lamium (Deutschland) + (Weiße Taubnessel)
- Testschlüssel + (Weiße Taubnessel)
- Solidago – Goldrute (Deutschland) + (Grasblättrige Goldrute)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Holzige Kletterpflanzen mit wechselständigen Blättern (Deutschland) + (Chinesischer Blauregen)
- Parthenocissus (Deutschland und Österreich) + (Dreispitzige Jungfernrebe)
- Nepeta (Deutschland) + (Gewöhnliche Katzenminze)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Bestimmung von Strandgräsern nach vorwiegend vegetativen Merkmalen (Erik Christensen) + (Kriech-Quecke)
- Weiden (Einstieg und Zwergsträucher bis 1,5 m; Thomas Meyer) + (Netz-Weide)
- Weiden kleiner als 50 cm, Salix Teilschlüssel 1 (KeyToNature) + (Rosmarin-Weide)
- Empetrum (Deutschland) + (Gewöhnliche Krähenbeere)
- Pulsatilla (Deutschland) + (Artengruppe Alpen-Kuhschelle)
- Carlina – Eberwurz (Deutschland) + (Große Eberwurz)
- Cirsium – Kratzdistel (Deutschland) + (Kohl-Kratzdistel)
- Mahonia (Deutschland) + (Mahonie)
- Weiden: Große Sträucher und Bäume (Thomas Meyer) + (Trauer-Weide)
- Sorbus in Bayern (N. Meyer, L. Meierott, H. Schuwerk & O. Angerer) + (Artengruppe Bastard-Ebereschen)
- Vaccinium (Deutschland) + (Gewöhnliche Moosbeere)
- Zwerg- oder Halbsträucher unter 50 cm Höhe (Deutschland) + (Besenheide)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Symphyotrichum – Herbstaster (Deutschland) + (Herzblatt-Herbstaster)
- Carduus – Distel (Deutschland) + (Knäuelköpfige Distel)
- Anchusa (Deutschland und Österreich) + (Gelblichweiße Ochsenzunge)
- Anchusa officinalis – Gewöhnliche Ochsenzunge (JKI-Pflanzenportraits) + (Gewöhnliche Ochsenzunge)
- Anthemis – Hundskamille (Deutschland) + (Stinkende Hundskamille)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnliche Pestwurz)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Gewöhnliche Pestwurz)
- Korbblütengewächse (Asteraceae) im Großraum Nürnberg + (Gewöhnliche Pestwurz)
- Petasites – Pestwurz (Deutschland) + (Gewöhnliche Pestwurz)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 23 (Lars Neugebohrn) + (Riesen-Schwingel)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 21 (Lars Neugebohrn) + (Wiesen-Schwingel)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Achillea – Schafgarbe (Deutschland) + (Niederliegende Schafgarbe)
- Sonchus – Gänsedistel (Deutschland) + (Zarte Gänsedistel)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Echinops – Kugeldistel (Deutschland) + (Gewöhnliche Drüsige Kugeldistel)
- Robinia (Deutschland) + (Gewöhnliche Robinie)
- Holzpflanzen mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern sowie Dornen oder Stacheln (Deutschland) + (Pracht-Himbeere)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern (Deutschland) + (Kleeulme)
- Aesculus (Deutschland und Österreich) + (Strauchkastanie)
- Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal) + (Pfeifengras)
- Tagetes – Studentenblume (Deutschland) + (Zwerg-Samtblume)
- Helichrysum – Strohblume (Deutschland) + (Indische Strohblume)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Achillea millefolium – Gewöhnliche Schafgarbe (JKI-Pflanzenportraits) + (Gewöhnliche Schafgarbe)
- Aster – Aster (Deutschland) + (Alpenmaßliebchen)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Binse)
- Luzula – Hainsimse (Deutschland und Österreich) + (Bewimperte Hainsimse (Frühlings-Hainsimse))
- Carduus – Distel (Deutschland) + (Knäuelköpfige Distel)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Bocksdorn)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Die Gattung Gladiolus in Deutschland (Gregor Stolley) + (Gewöhnliche Siegwurz)
- Weiden: Große Sträucher und Bäume (Thomas Meyer) + (Trauer-Weide)
- Weiden über 50 cm, Salix Teilschlüssel 2 (KeyToNature) + (Rostrote Weide)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Helianthus – Sonnenblume (Deutschland) + (Weidenblättrige Sonnenblume)
- Scolymus – Goldwurzel (Deutschland) + (Gewöhnliche Spanische Goldwurzel)
- Solidago – Goldrute (Deutschland) + (Grasblättrige Goldrute)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Sempervivum (Mitteleuropa) + (Großblütige Hauswurz)
- Xanthium – Spitzklette (Deutschland) + (Dornige Spitzklette)
- Alcea (Deutschland) + (Gewöhnliche Stockrose)
- Matricaria – Kamille (Deutschland) + (Echte Kamille)
- Tanacetum – Wucherblume (Deutschland) + (Balsamkraut)
- Cirsium – Kratzdistel (Deutschland) + (Kohl-Kratzdistel)
- Carlina – Eberwurz (Deutschland) + (Große Eberwurz)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)
- Rorippa (Deutschland) + (Gewöhnliche Sumpfkresse)
- Vallisneriden (incl. Parvonymphaeiden) in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserschraube)
- Prunus (Deutschland) + (Kirschlorbeer)
- Über 50 cm hohe Holzpflanzen denen zur Blütezeit gut entwickelte Blätter fehlen (Deutschland) + (Stechginster)
- Pinus (KeyToNature) + (Chinesische Tempelkiefer)
- Clematis (Deutschland) + (Aufrechte Waldrebe)
- Holzige Kletterpflanzen mit gegenständigen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Hopfen)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich) + (Einjähriges Silberblatt)
- Cichorium – Wegwarte (Deutschland) + (Drüsige Wegwarte)
- Phyteuma (Mitteleuropa) + (Scheuchzer-Teufelskralle)
- Leucanthemum – Margerite (Deutschland) + (Hallers Margerite)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Cotoneaster – Zwergmispel in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré & Gerwin Kasperek) + (Weidenblättrige Zwergmispel)
- Cotoneaster – Zwergmispel (Mitteleuropa) + (Weidenblättrige Zwergmispel)
- Isoëtiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Strandling)
- Parvopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Pillenfarn)
- Juncus – Binse (Deutschland und Österreich) + (Schwertblatt-Binse)
- Aphanes (Deutschland) + (Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel)
- Crepis – Pippau (Deutschland) + (Gewöhnlicher Alpen-Pippau)
- Marrubium (Deutschland) + (Gewöhnlicher Andorn)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe grünlich) + (Ausdauernder Knäuel)
- Symphytum (Deutschland) + (Knollen-Beinwell)
- Cytisus (Deutschland) + (Vielblütiger Besenginster)
- Artemisia – Beifuß (Deutschland) + (Estragon)
- Lycium (Deutschland) + (Gewöhnlicher Bocksdorn)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Asplenium (Deutschland) + (Schuppenfarn)
- Die Gattung Ornithogalum in Deutschland (Gregor Stolley) + (Kochs Dolden-Milchstern im weiteren Sinne)
- Origanum (Deutschland) + (Gewöhnlicher Dost)
- Bidens – Zweizahn (Deutschland) + (Nickender Zweizahn)
- Sedum (Mitteleuropa) + (Quirl-Mauerpfeffer)
- Schlüssel zu Arten der Gattung Ehrenpreis, Veronica (Thomas Meyer) + (Berg-Ehrenpreis)
- Lactuca – Lattich (Deutschland) + (Blauer Lattich)
- Valerianella (Deutschland) + (Bekrönter Feldsalat)
- Diphasiastrum (Deutschland) + (Alpen-Flachbärlapp)
- Syringa (Deutschland und Österreich) + (Baumflieder)
- Athyrium (Deutschland) + (Gewöhnlicher Frauenfarn)
- Magnonymphaeiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Indischer Wasserfreund)
- Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Pfeilkraut)
- Alisma – Froschlöffel (Deutschland und Österreich) + (Grasblättriger Froschlöffel)
- Zwerg- oder Halbsträucher unter 50 cm Höhe (Deutschland) + (Besenheide)
- Lysimachia vulgaris – Gewöhnlicher Gilbweiderich (JKI-Pflanzenportraits) + (Gewöhnlicher Gilbweiderich)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 12 (Lars Neugebohrn) + (Rotes Straußgras)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 15 (Lars Neugebohrn) + (Gewöhnliches Pfeifengras)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 20 (Lars Neugebohrn) + (Acker-Fuchsschwanzgras)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 22 (Lars Neugebohrn) + (Wehrlose Trespe)
- Laburnum (Deutschland und Österreich) + (Gewöhnlicher Goldregen)
- Cicerbita – Milchlattich (Deutschland) + (Französischer Milchlattich)
- Glechoma (Deutschland) + (Gewöhnlicher Gundermann)
- Myriophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Grüne Haarnixe)
- Eupatorium – Wasserdost (Deutschland) + (Gewöhnlicher Hanfblättriger Wasserdost)
- Scorzoneroides – Schuppenlöwenzahn (Deutschland) + (Herbst-Schuppenlöwenzahn)
- Paronychioideae – Mauermierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Telephie)
- Corrigiola (Mitteleuropa) + (Gewöhnlicher Hirschsprung)
- Leontodon – Löwenzahn (Deutschland) + (Gewöhnlicher Nickender Löwenzahn)
- Jasminum (Deutschland und Österreich) + (Winter-Jasmin)
- Cercis (Mitteleuropa) + (Gewöhnlicher Judasbaum)
- Dittrichia – Klebalant (Deutschland) + (Stinkender Klebalant)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Torilis – Klettenkerbel (Deutschland) + (Klettenkerbel)
- Körbchenblütler nur mit Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 2) + (Bocksbart)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Lepidium (Deutschland) + (Gewöhnlicher Krähenfuß)
- Die Gattung Salicornia (Rolf Wißkirchen) + (Kurzähren-Queller)
- Die Gattung Salicornia (Rolf Wißkirchen) + (Gewöhnlicher Kurzähren-Queller)
- Ageratum – Leberbalsam (Deutschland) + (Trugdoldiger Leberbalsam)
- Ligustrum (Deutschland und Österreich) + (Glänzender Liguster)
- Lapsana – Rainkohl (Deutschland) + (Gestielter Rainkohl)
- Erodium (Deutschland) + (Großer Reiherschnabel)
- Erodium cicutarium – Gewöhnlicher Reiherschnabel (JKI-Pflanzenportraits) + (Gewöhnlicher Reiherschnabel)
- Batrachiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserhahnenfuß)
- Crupina – Schlüpfsame (Deutschland) + (Schlüpfsame)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Kleinblütiger Trompetenbaum)
- Daphne (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Seidelbast)
- Rudbeckia – Rudbeckie (Deutschland) + (Schlitzblättrige Rudbeckie)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Stechapfelblättriger Gänsefuß)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Gewöhnlicher Stadt-Gänsefuß)
- Acinos (Deutschland) + (Gewöhnlicher Steinquendel)
- Anacyclus – Bertram, Schneckenblume, Ringkörbchen (Deutschland) + (Ungleicher Valentinischer Bertram)
- Bestimmung von Strandgräsern nach vorwiegend vegetativen Merkmalen (Erik Christensen) + (Kriech-Quecke)
- Polypodium (Deutschland) + (Mantons Tüpfelfarn)
- Die Gattung Polygonum (Rolf Wißkirchen) + (Ungarischer Vogelknöterich)