Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Holzige Kletterpflanzen mit gegenständigen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Hopfen)
- Bestimmungsschlüssel für verwilderte Kultur-Primeln (Matthias Breitfeld) + (Primeln)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Probst-Gänsefuß)
- Moehringia (Mitteleuropa) + (Dreinervige Nabelmiere)
- Ligularia – Goldkolben (Deutschland) + (Przewalskis Goldkolben)
- Gaillardia – Borstenkörbchen (Deutschland) + (Garten-Kokardenblume)
- Vicia (Deutschland) + (Linsen-Wicke)
- Rhamnus (Deutschland) + (Echter Kreuzdorn)
- Armeria in Deutschland (Almut Uhl) + (Alpen-Grasnelke)
- Prenanthes purpurea + (Purpur-Hasenlattich)
- Arenaria (Mitteleuropa) + (Gotisches Sandkraut)
- Hylotelephium (Mitteleuropa) + (Rundblättrige Waldfetthenne)
- Schlüssel zur Schnellbestimmung der Oenotheren in Sachsen (Angelika Baumann und Peter Dittmann) + (Fläming-Nachtkerze)
- Reiher - Ardea (Deutschland) + (Silberreiher)
- Lamium (Deutschland) + (Weiße Taubnessel)
- Testschlüssel + (Weiße Taubnessel)
- Lamium purpureum – Purpurrote Taubnessel (JKI-Pflanzenportraits) + (Purpurrote Taubnessel)
- Die Gattung Puschkinia in Deutschland (Gregor Stolley) + (Libanon-Puschkinie)
- Ajuga (Deutschland) + (Gelber Günsel)
- Populus (Deutschland) + (Espe)
- Cochlearia (Deutschland) + (Dänisches Löffelkraut)
- Crepis – Pippau (Deutschland) + (Gewöhnlicher Alpen-Pippau)
- Geranium (Deutschland) + (Purpur-Storchschnabel)
- Rorippa (Deutschland) + (Gewöhnliche Sumpfkresse)
- Sandröhrenwürmer (Beachexplorer) + (@de:Röhre Bäumchenröhrenwurm @en:Sand mason tube @nl:koker van een schelpkokerworm)
- Cerastium (Mitteleuropa) + (Klebriges Hornkraut)
- Stellaria (Mitteleuropa) + (Wasserdarm)
- Cerastium holosteoides – Quellen-Hornkraut (JKI-Pflanzenportraits) + (Quellen-Hornkraut)
- Die Gattung Salicornia (Rolf Wißkirchen) + (Kurzähren-Queller)
- Schlüssel zu den Portulacaceae (inkl. Montiaceae) – Portulakgewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Claytonie)
- Portulacaceae (inkl. Montiaceae) – Portulakgewächse (Deutschland und Österreich) + (Claytonie)
- Montia – Quellkraut (Deutschland und Österreich) + (Bach-Quellkraut)
- Schlüssel zu Arten der Gattung Ehrenpreis, Veronica (Thomas Meyer) + (Berg-Ehrenpreis)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich) + (Einjähriges Silberblatt)
- Arenaria serpyllifolia – Quendel-Sandkraut (JKI-Pflanzenportraits) + (Quendel-Sandkraut)
- Schlüssel zu den Convolvulaceae – Windengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Seide)
- Cuscuta – Seide (Deutschland und Österreich) + (Pappel-Seide (Baum-Seide))
- Cucurbitaceae (Deutschland und Österreich) + (Spritzgurke)
- Scleranthus (Mitteleuropa) + (Ausdauernder Knäuel)
- Elodeiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Quirl-Tännel)
- Pepliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wassernuss)
- Elatine (Deutschland) + (Quirl-Tännel)
- Carum – Kümmel (Deutschland) + (Kümmel)
- Orobanchaceae in Deutschland (Andreas Fleischmann) + (Schuppenwurz)
- Salvia (Deutschland) + (Klebriger Salbei)
- Setaria verticillata – Quirlige Borstenhirse (JKI-Pflanzenportraits) + (Quirlige Borstenhirse)
- Raben und Krähen - Corvus (Deutschland) + (Kolkrabe)
- Rabenvögel - Corvidae (Deutschland) + (Gattung: Garrulus)
- Racken - Coracias (Deutschland) + (Blauracke)
- Rackenvögel - Coraciiformes (Deutschland) + (Gattung: Eisvögel)
- Raphanus (Deutschland) + (Hederich)
- Die Gattung Bassia (Rolf Wißkirchen) + (Sand-Radmelde)
- Chenopodiaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland wachsenden Gänsefußgewächse (Rolf Wißkirchen) + (Queller)
- Tanacetum – Wucherblume (Deutschland) + (Balsamkraut)
- Tanacetum vulgare – Rainfarn (JKI-Pflanzenportraits) + (Rainfarn)
- Lapsana – Rainkohl (Deutschland) + (Gestielter Rainkohl)
- Lapsana communis – Rainkohl (JKI-Pflanzenportraits) + (Rainkohl)
- Juniperus (Mitteleuropa) + (Gemeiner Wacholder)
- Rallen - Rallidae (Deutschland) + (Gattung: Gallinula)
- Ardeola (Deutschland) + (Rallenreiher)
- Guizotia – Ramtillkraut (Deutschland) + (Abessinisches Ramtillkraut)
- Krautige Fabaceae (Deutschland) + (Ranken-Platterbse)
- Lathyrus aphaca – Ranken-Platterbse (JKI-Pflanzenportraits) + (Ranken-Platterbse)
- Parthenocissus (Deutschland und Österreich) + (Dreispitzige Jungfernrebe)
- Fumarioideae (Deutschland) + (Rankenlerchensporn)
- Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten der Weißfische (Karpfenfische) Baden-Württembergs nach äußeren Merkmalen (Sven Gemballa) + (Barbe)
- Brassica (Deutschland) + (Langtraubiger Kohl)
- Pieris (Fauna) + (Großer Kohlweißling)
- Valerianella (Deutschland) + (Bekrönter Feldsalat)
- Valerianella locusta – Rapunzel (JKI-Pflanzenportraits) + (Rapunzel)
- Valerianaceae (Deutschland) + (Spornblume)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 6 (Lars Neugebohrn) + (Frühe Haferschmiele)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 19 (Lars Neugebohrn) + (Elbe-Schmiele)
- Aquatische Herbiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Indischer Wasserfreund)
- Magnopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Gelbe Teichrose)
- Magnonymphaeiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Indischer Wasserfreund)
- Parvopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Pillenfarn)
- Iris (Deutschland) + (Sibirische Schwertlilie)
- Eurybia – Aster (Deutschland) + (Großblättrige Aster)
- Boraginaceae (Deutschland) + (Wachsblume)
- Symphyotrichum – Herbstaster (Deutschland) + (Herzblatt-Herbstaster)
- Deutzia (Deutschland und Österreich) + (Raublättrige Deutzie)
- Hydroprogne (Deutschland) + (Raubseeschwalbe)
- Echte Würger – Lanius (Deutschland) + (Schwarzstirnwürger)
- Hirundo (Deutschland) + (Rauchschwalbe)
- Chariden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Nackte Armleuchteralge)
- Sonchus asper – Raue Gänsedistel (JKI-Pflanzenportraits) + (Raue Gänsedistel)
- Cirsium – Kratzdistel (Deutschland) + (Kohl-Kratzdistel)
- Symphytum (Deutschland) + (Knollen-Beinwell)
- Althaea (Deutschland) + (Echter Eibisch)
- Gelb blühende Ranunculus-Arten + (Scharbockskraut)
- Trifolium (Deutschland) + (Braun-Klee)
- Leontodon – Löwenzahn (Deutschland) + (Gewöhnlicher Nickender Löwenzahn)
- Körbchenblütler nur mit Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 2) + (Bocksbart)
- Heliopsis – Sonnenauge (Deutschland) + (Garten-Sonnenauge)
- Calotis – Schönohr (Deutschland) + (Schönohr)
- Bussarde - Buteo (Deutschland) + (Adlerbussard)
- Aegolius (Deutschland) + (Raufußkauz)
- Lathyrus (Deutschland und Österreich) + (Ranken-Platterbse)
- Rudbeckia – Rudbeckie (Deutschland) + (Schlitzblättrige Rudbeckie)
- Vicia hirsuta – Rauhaarige Wicke (JKI-Pflanzenportraits) + (Rauhaarige Wicke)
- Inula – Alant (Deutschland) + (Meerfenchel-Alant)
- Chaerophyllum – Kälberkropf (Deutschland) + (Kälberkropf)
- Dianthus (Deutschland) + (Feder-Nelke)
- Ceratophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Rauhes Hornblatt)
- Lathyrus hirsutus - Rauhhaarige Platterbse (JKI-Pflanzenportraits) + (Rauhhaarige Platterbse)
- Jacobaea – Kreuzkraut (Deutschland) + (Krainer Weißgraues Greiskraut)
- Senecio erucifolius – Raukenblättriges Greiskraut (JKI-Pflanzenportraits) + (Raukenblättriges Greiskraut)
- Diplotaxis (Deutschland) + (Raukenähnlicher Doppelsame)
- Vaccinium (Deutschland) + (Gewöhnliche Moosbeere)
- Botrychium (Deutschland) + (Einfache Mondraute)
- Ophioglossaceae (Deutschland) + (Natternzunge)
- Holzige Kletterpflanzen mit wechselständigen Blättern (Deutschland) + (Chinesischer Blauregen)
- Oenanthe – Wasserfenchel (Deutschland) + (Wasserfenchel)
- Rebhühner - Perdix (Deutschland) + (Rebhuhn)
- Häufige Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen + (Neunaugen)
- Brachvögel - Numenius (Deutschland) + (Großer Brachvogel)
- Chamaecytisus (Deutschland) + (Roter Geißklee)
- Cotoneaster (KeyToNature) + (Niederliegende Zwergmispel)
- Ambrosia – Ambrosie (Deutschland) + (Dreilappige Ambrosie)
- Weiden: Große Sträucher und Bäume (Thomas Meyer) + (Trauer-Weide)
- Weiden über 50 cm, Salix Teilschlüssel 2 (KeyToNature) +
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Salix in Niedersachsen + (Dotter-Trauer-Weide)
- Reiher - Ardeinae (Deutschland) + (Gattung: Ardea)
- Geraniaceae (Deutschland) + (Geranie)
- Erodium (Deutschland) + (Großer Reiherschnabel)
- Prunus (Deutschland) + (Kirschlorbeer)
- Batrachiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserhahnenfuß)
- Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten vorratsschädlicher Käfer in Gebäuden in Deutschland + (Reis- oder Maiskäfer)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Reismelde)
- Calamagrostis (Schweiz) + (Buntes Reitgras)
- Hauptschlüssel für Amphibien und Reptilien + (Reptilien)
- Pontia + (Resedafalter)
- Cardamine (Deutschland) + (Spring-Schaumkraut)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Polygonaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland und angrenzenden Regionen wachsenden Knöterichgewächse (Rolf Wißkirchen) + (Rhabarber)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Sorbus in Bayern (N. Meyer, L. Meierott, H. Schuwerk & O. Angerer) + (Artengruppe Bastard-Ebereschen)
- Heracleum – Bärenklau (Deutschland) + (Bärenklau)
- Doldenblütengewächse (Apiaceae) im Großraum Nürnberg + (Riesen-Bärenklau)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Solidago – Goldrute (Deutschland) + (Grasblättrige Goldrute)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Stechapfelblättriger Gänsefuß)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Riesen-Gänsefuß)
- Cucurbita (Deutschland und Österreich) + (Riesen-Kürbis)
- Thuja (KeyToNature) + (Riesen-Lebensbaum)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Androsace – Mannsschild (Deutschland und Österreich) + (Goldprimel (Schlüsselspeik))
- Equisetum (Deutschland) + (Riesen-Schachtelhalm)
- Helianthus – Sonnenblume (Deutschland) + (Weidenblättrige Sonnenblume)
- Agrostis (Schweiz) + (Zartes Straussgras)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 11 (Lars Neugebohrn) + (Großes Schillergras)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 12 (Lars Neugebohrn) + (Rotes Straußgras)
- Amanita Pers. – Wulstlinge, Streiflinge (Georg Müller & Markus Scholler) + (Erlen-Streifling)
- Vernonia – Vernonie (Deutschland) + (New York-Vernonie)
- Heracleum mantegazzianum – Riesenbärenklau (JKI-Pflanzenportraits) + (Riesenbärenklau)
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland) + (Heide)
- Vereinfachter Bestimmungsschlüssel für die Tribus und Gattungen der Laufkäfer Deutschlands (C. Brüggemann) + (Sandlaufkäfer)
- Calendula – Ringelblume (Deutschland) + (Ringelblume)
- Meergänse - Branta (Deutschland) + (Rothalsgans)
- Culiseta annulata (Schrank 1776) + (Ringelmücke)
- Feldtauben - Columba (Deutschland) + (Ringeltaube)
- Campanulaceae (Mitteleuropa) + (Sandglöckchen)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)
- Larus (Deutschland) + (Mantelmöwe)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Weiß blühende Ranunculus-Arten + (Pyrenäen-Hahnenfuß)
- Myriophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Grüne Haarnixe)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Amaranthus (Deutschland) + (Palmers A.)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Amaranthus in Deutschland (Ulf Schmitz) + (Palmers A.)
- Sedum (Mitteleuropa) + (Quirl-Mauerpfeffer)
- Neslia paniculata – Rispen-Finkensame (JKI-Pflanzenportraits) + (Rispen-Finkensame)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal) + (Pfeifengras)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Bufonia (Mitteleuropa) + (Mehrjährige Buffonie)
- Cotoneaster – Zwergmispel (Mitteleuropa) + (Weidenblättrige Zwergmispel)
- Bestimmungsschlüssel für Veronica in Zentraleuropa (Dirk Albach) + (Berg-Ehrenpreis)
- Gypsophila (Deutschland) + (Schwarzwurzelblättriges Gipskraut)
- Lepidoptera + (Federgeistchen)
- Papilionidae + (Osterluzeifalter)
- Ranunculaceae – Hahnenfußgewächse (Deutschland) + (Akelei)
- Consolida (Deutschland) + (Feld-Rittersporn)
- Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter) + (Stinkmorchel)
- Hypochaeris – Ferkelkraut (Deutschland) + (Einköpfiges Ferkelkraut)
- Holzige Fabaceae (Deutschland) + (Flügelginster)
- Robinia (Deutschland) + (Gewöhnliche Robinie)
- Mittlere Braunalgen (Beachexplorer) + (@de:Blasentang @en:Bladder Wrack @nl:Blaaswier @dk:Blæretang)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern) + (Dornschrecken)
- Schlüssel für Getreide und getreideartige Feldfrüchte (Karl Hammer) + (Buchweizen)
- Schnellschlüssel für Süßgräser (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen (Lars Neugebohrn) + (Rispengras)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 22 (Lars Neugebohrn) + (Wehrlose Trespe)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Bromus secalinus – Roggen-Trespe (JKI-Pflanzenportraits) + (Roggen-Trespe)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 27 (Lars Neugebohrn) + (Gewöhnliches Schilf)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 23 (Lars Neugebohrn) + (Riesen-Schwingel)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 21 (Lars Neugebohrn) + (Wiesen-Schwingel)
- Botaurus (Deutschland) + (Rohrdommel)
- Aquatische Graminoiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Quellgras)
- Typha – Rohrkolben (Deutschland und Österreich) + (Zwerg-Rohrkolben)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Binse)
- Typhaceae – Rohrkolbengewächse (Deutschland und Österreich) + (Rohrkolben)
- Schwirle - Locustella (Deutschland) + (Rohrschwirl)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Gattungen der Bärlapppflanzen und Farne (Deutschland) + (Schwimmfarn)
- Familien der Bärlapppflanzen und Farne (Deutschland) + (Schwimmfarngewächse)
- Schlüssel zu den Familien der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarngewächse)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Flamingos - Phoenicopterus (Deutschland) + (Rosaflamingo)
- Pelikane - Pelecanus (Deutschland) + (Rosapelikan)
- Pelecanus onocrotalus + (Rosapelikan)
- Pluteus Fr. – Dachpilze (Georg Müller & Markus Scholler) + (Schwarzschneidiger Dachpilz)
- Rosa (KeyToNature) + (Rosen (viele Kultursorten))
- Malva (Deutschland) + (Rosen-Malve)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Pfeilblättrige Melde)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Rosen-Melde)
- Holzpflanzen mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern sowie Dornen oder Stacheln (Deutschland) + (Pracht-Himbeere)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern (Deutschland) + (Kleeulme)
- Rosaceae – Rosengewächse (Deutschland) + (Geißbart)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (Abessinischer Kohl)
- Rhodostethia (Deutschland) + (Rosenmöwe)
- Cotoneaster – Zwergmispel in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré & Gerwin Kasperek) + (Weidenblättrige Zwergmispel)
- Nonea (Deutschland) + (Braunes Mönchskraut)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Sterna (Deutschland) + (Zwergseeschwalbe)
- Stare - Sturnus (Deutschland) + (Star)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Crassulaceae (Mitteleuropa) + (Venusnabel)
- Lamiaceae – Lippenblütler (Deutschland) + (Wolfstrapp)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Bocksdorn)
- Daphne (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Seidelbast)
- Weiden (Einstieg und Zwergsträucher bis 1,5 m; Thomas Meyer) + (Netz-Weide)
- Weiden kleiner als 50 cm, Salix Teilschlüssel 1 (KeyToNature) + (Rosmarin-Weide)
- Epilobium (Deutschland) + (Schmalblättriges Weidenröschen)
- Ericaceae (Deutschland) + (Heidelbeere)
- Zwerg- oder Halbsträucher unter 50 cm Höhe (Deutschland) + (Besenheide)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Echte Gänse - Anser (Deutschland) + (Zwergschneegans)
- Sapindaceae (Deutschland und Österreich) + (Blasenbaum)
- Aesculus (Deutschland und Österreich) + (Strauchkastanie)
- Rhododendron (Deutschland) + (Rostblättrige Alpenrose)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Echte Drosseln - Turdus (Deutschland) + (♂ Amsel)
- Halbgänse - Tadorna (Deutschland) + (Graukopfkasarka)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)
- Vitis (Deutschland) + (Edle Weinrebe)
- Weiden über 50 cm, Salix Teilschlüssel 2 (KeyToNature) + (Rostrote Weide)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)
- Acer (KeyToNature) + (Eschen-Ahorn)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Kleinblütiger Trompetenbaum)
- Fraxinus (Deutschland und Österreich) + (Manna-Esche)
- Trifolium (Deutschland) + (Braun-Klee)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Trifolium pratense – Rot-Klee (JKI-Pflanzenportraits) + (Rot-Klee)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 5 (Lars Neugebohrn) + (Draht-Schmiele)
- Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland (Klaus van de Weyer & Carsten Schmidt) + (Rotalgen)
- Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten der Weißfische (Karpfenfische) Baden-Württembergs nach äußeren Merkmalen (Sven Gemballa) + (Barbe)
- Froschlurche – Anura + (Laubfrosch)
- Kröten und Unken (Stadtnatur) + (Kreuzkröte)
- Rotbauchunke – Bombina bombina (Andreas Plank) + (Rotbauchunke)
- Solanum (Deutschland) + (Stachel-Nachtschatten)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Aesculus (Deutschland und Österreich) + (Strauchkastanie)
- Anagallis arvensis – Rotblühender Ackergauchheil (JKI-Pflanzenportraits) + (Rotblühender Ackergauchheil)
- Amanita Pers. – Wulstlinge, Streiflinge (Georg Müller & Markus Scholler) + (Erlen-Streifling)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Stachelbeere)
- Echte Drosseln - Turdus (Deutschland) + (♂ Amsel)
- Die Gattung Beta (Rolf Wißkirchen) + (Rübe)
- Die Gattung Beta (Rolf Wißkirchen) + (Rote Beete)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Bocksdorn)
- Schlüssel zu den Adoxaceae (s.l.), Linnaeaceae und Caprifoliaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Moschuskraut)
- Lonicera – Geißblatt, Heckenkirsche (Deutschland und Österreich) + (Echtes Geißblatt (Jelängerjelieber))
- Ribes (KeyToNature) + (Stachelbeere)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern) + (Dornschrecken)
- Silene (Deutschland) + (Stängelloses Leimkraut)
- Korbblütengewächse (Asteraceae) im Großraum Nürnberg + (Nickender Zweizahn)
- Paronychioideae – Mauermierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Telephie)
- Spergularia (Mitteleuropa) + (Saat-Schuppenmiere)
- Tetragonolobus (Deutschland) + (Gelbe Spargelerbse)
- Tanacetum – Wucherblume (Deutschland) + (Balsamkraut)
- Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Pfeilkraut)
- Lemna – Wasserlinse (Deutschland und Österreich) + (Dreifurchige Wasserlinse (Untergetauchte Wasserlinse))
- Arion rufus oder Arion vulgaris + (Rote Wegschnecke)
- Eichen (Quercus) in Wäldern und Parks (Deutschland) + (Steineiche)
- Amaranthus (Deutschland) + (Palmers A.)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Amaranthus in Deutschland (Ulf Schmitz) + (Palmers A.)
- Parnassius + (Schwarzer Apollo)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Chamaecytisus (Deutschland) + (Roter Geißklee)
- Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter) + (Stinkmorchel)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Stechapfelblättriger Gänsefuß)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Roter Gänsefuß)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen zusammengesetzten Blättern (Deutschland) + (Strahlen-Ginster)
- Sambucus – Holunder (Deutschland und Österreich) + (Zwerg-Holunder)
- Glaucium (Deutschland) + (Gelber Hornmohn)
- Milane - Milvus (Deutschland) + (Rotmilan)
- Crepis – Pippau (Deutschland) + (Gewöhnlicher Alpen-Pippau)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)
- Spergularia rubra – Roter Spärkling (JKI-Pflanzenportraits) + (Roter Spärkling)
- Schlüssel zu Arten der Gattung Ehrenpreis, Veronica (Thomas Meyer) + (Berg-Ehrenpreis)
- Aquatische Herbiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Indischer Wasserfreund)
- Orobanchaceae in Deutschland (Andreas Fleischmann) + (Schuppenwurz)
- Saponaria (Deutschland) + (Echtes Seifenkraut)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 12 (Lars Neugebohrn) + (Rotes Straußgras)
- Glareola (Deutschland) + (Rotflügel-Brachschwalbe)
- Bryonia (Deutschland und Österreich) + (Schwarzfrüchtige Zaunrübe)
- Aquatische Graminoiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Quellgras)
- Meergänse - Branta (Deutschland) + (Rothalsgans)
- Taucher - Podiceps (Deutschland) + (Haubentaucher)
- Rotkehlchen - Erithacus (Deutschland) + (Rotkehlchen)
- Pieper - Anthus (Deutschland) + (Strandpieper)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Schlüssel zur Schnellbestimmung der Oenotheren in Sachsen (Angelika Baumann und Peter Dittmann) + (Fläming-Nachtkerze)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (Abessinischer Kohl)
- Echte Würger – Lanius (Deutschland) + (Schwarzstirnwürger)
- Rotschwänze - Phoenicurus (Deutschland) + (♂ Hausrotschwanz)
- Iris (Deutschland) + (Sibirische Schwertlilie)
- Weiden kleiner als 50 cm, Salix Teilschlüssel 1 (KeyToNature) + (Rosmarin-Weide)
- Weiden über 50 cm, Salix Teilschlüssel 2 (KeyToNature) +
- Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal) + (Pfeifengras)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 15 (Lars Neugebohrn) + (Gewöhnliches Pfeifengras)
- Rudbeckia – Rudbeckie (Deutschland) + (Schlitzblättrige Rudbeckie)
- Ruderenten - Oxyura (Deutschland) + (♂ Schwarzkopfruderente)
- Ruderfüßer - Pelecaniformes (Deutschland) + (Familie: Pelikane)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Gnaphalium – Ruhrkraut (Deutschland) + (Welliges Ruhrkraut)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Pinus (KeyToNature) + (Chinesische Tempelkiefer)
- Vereinfachter Bestimmungsschlüssel für die Tribus und Gattungen der Laufkäfer Deutschlands (C. Brüggemann) + (Sandlaufkäfer)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich) + (Einjähriges Silberblatt)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Hylotelephium (Mitteleuropa) + (Rundblättrige Waldfetthenne)
- Drosera (Mitteleuropa) + (Rundblättriger Sonnentau)
- Geranium (Deutschland) + (Purpur-Storchschnabel)
- Geranium rotundifolium – Rundblättriger Storchschnabel (JKI-Pflanzenportraits) + (Rundblättriger Storchschnabel)
- Bupleurum – Hasenohr (Deutschland) + (Hasenohr)
- Die Gattung Galium (Rolf Wißkirchen) + (Labkraut)
- Noccaea (Deutschland) + (Rundblättriges Täschelkraut)
- Draba (Deutschland) + (Frühlings-Hungerblümchen)
- Phyteuma (Mitteleuropa) + (Scheuchzer-Teufelskralle)
- Schnabelkerfen - Hemiptera (Europa) + (Wanzen)
- Cotoneaster – Zwergmispel in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré & Gerwin Kasperek) + (Weidenblättrige Zwergmispel)
- Cotoneaster – Zwergmispel (Mitteleuropa) + (Weidenblättrige Zwergmispel)
- Viburnum – Schneeball (Deutschland und Österreich) + (Runzelblättriger Schneeball)
- Cotoneaster (KeyToNature) + (Niederliegende Zwergmispel)
- Pluteus Fr. – Dachpilze (Georg Müller & Markus Scholler) + (Schwarzschneidiger Dachpilz)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Cystopteris (Deutschland) + (Berg-Blasenfarn)
- Rapistrum (Deutschland) + (Ausdauernder Windsbock)
- Gymnocarpium (Deutschland) + (Eichenfarn)
- Dryopteridaceae (Deutschland) + (Eichenfarn)
- Schlüssel zu den Familien der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarngewächse)
- Gattungen der Bärlapppflanzen und Farne (Deutschland) + (Schwimmfarn)
- Geranium robertianum – Ruprechtskraut (JKI-Pflanzenportraits) + (Ruprechtskraut)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Anthemis – Hundskamille (Deutschland) + (Stinkende Hundskamille)
- Diplotaxis (Deutschland) + (Raukenähnlicher Doppelsame)
- Brassica (Deutschland) + (Langtraubiger Kohl)
- Erysimum (Deutschland) + (Stachelspitziger Schöterich)
- Euphorbia (Deutschland) + (Spring-Wolfsmilch)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Primula – Schlüsselblume (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Heilglöckchen)
- Schlüssel zu Papaver und Corydalis in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Alpen-Mohn)
- Papaver – Mohn (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Mohn)
- Urtica (Deutschland) + (Große Brennnessel)
- Myriophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Grüne Haarnixe)
- Oenanthe – Wasserfenchel (Deutschland) + (Wasserfenchel)
- Die Gattung Bellevalia in Deutschland (Gregor Stolley) + (Dichtblütige Bellevalie)
- Artemisia – Beifuß (Deutschland) + (Estragon)
- Hirundo (Deutschland) + (Rauchschwalbe)
- Rötliche Daudebardie – Daudebardia rufa (Draparnaud, 1805) + (Rötliche Daudebardie)
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Binse)
- Luzula – Hainsimse (Deutschland und Österreich) + (Bewimperte Hainsimse (Frühlings-Hainsimse))
- Sedum (Mitteleuropa) + (Quirl-Mauerpfeffer)
- Bestimmungsschlüssel für Veronica in Zentraleuropa (Dirk Albach) + (Berg-Ehrenpreis)
- Capsella (Deutschland) + (Gemeines Hirtentäschel)
- Parvopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Pillenfarn)
- Chenopodiaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland wachsenden Gänsefußgewächse (Rolf Wißkirchen) + (Queller)
- Die Gattung Beta (Rolf Wißkirchen) + (Rübe)
- Schlüssel zu den Convolvulaceae – Windengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Seide)
- Bestimmungsschlüssel zu den Convarietäten von Pisum sativum L. s. l. subsp. sativum (Thomas Gladis) + (Futter-Erbse)
- Schlüssel für Getreide und getreideartige Feldfrüchte (Karl Hammer) + (Buchweizen)
- Galeopsis segetum – Saat-Hohlzahn (JKI-Pflanzenportraits) + (Saat-Hohlzahn)
- Silenoideae (Deutschland) + (Hühnerbiß)
- Camelina (Deutschland) + (Kleinfrüchtiger Leindotter)
- Madia – Madie (Deutschland) + (Saat-Madie)
- Papaver dubium – Saat-Mohn (JKI-Pflanzenportraits) + (Saat-Mohn)
- Lathyrus (Deutschland und Österreich) + (Ranken-Platterbse)
- Vicia (Deutschland) + (Linsen-Wicke)
- Vicia sativa – Saat-Wicke (JKI-Pflanzenportraits) + (Saat-Wicke)
- Glebionis – Wucherblume (Deutschland) + (Saat-Wucherblume)
- Glebionis segetum – Saat-Wucherblume (JKI-Pflanzenportraits) + (Saat-Wucherblume)
- Echte Gänse - Anser (Deutschland) + (Zwergschneegans)
- Raben und Krähen - Corvus (Deutschland) + (Kolkrabe)
- Die Gattung Fallopia (Rolf Wißkirchen) + (Schling-Knöterich)
- Fallopia sachalinensis – Sachalin-Staudenknöterich (JKI-Pflanzenportraits) + (Sachalin-Staudenknöterich)
- Juniperus (Mitteleuropa) + (Gemeiner Wacholder)
- Zwerg- oder Halbsträucher unter 50 cm Höhe (Deutschland) + (Besenheide)
- Carthamus – Saflor (Deutschland) + (Wolliger Saflor)
- Weiden: Große Sträucher und Bäume (Thomas Meyer) + (Trauer-Weide)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Salix in Niedersachsen + (Dotter-Trauer-Weide)
- Cichorium – Wegwarte (Deutschland) + (Drüsige Wegwarte)
- Lamiaceae – Lippenblütler (Deutschland) + (Wolfstrapp)
- Salvia (Deutschland) + (Klebriger Salbei)
- Teucrium (Deutschland) + (Salbei-Gamander)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe grünlich) + (Ausdauernder Knäuel)
- Ruppia (Deutschland) + (Schraubige Salde)
- Juncus – Binse (Deutschland und Österreich) + (Schwertblatt-Binse)
- Triglochin (Mitteleuropa) + (Strand-Dreizack)
- Die Gattung Triglochin (Dreizack, Juncaginaceae) in Europa (Sabine von Mering) + (Strand-Dreizack)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Salz-Gänsefuß)
- Weiß blühende Ranunculus-Arten + (Pyrenäen-Hahnenfuß)
- Batrachiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserhahnenfuß)
- Primulaceae s.l. – Schlüsselblumengewächse (Deutschland und Österreich) + (Wasserfeder)
- Tephroseris – Aschenkraut (Deutschland) + (Moor-Aschenkraut)
- Die Gattung Salsola (Rolf Wißkirchen) + (Küsten-Salzkraut)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Alsinoideae – Mierenartige (Mitteleuropa) + (Knäuel)
- Hornungia (Deutschland) + (Alpen-Gämskresse)
- Chariden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Nackte Armleuchteralge)
- Mitteleuropäische Blatt- und Samenkäfer Chrysomelidae sensu lato + (Blattkäfer)
- Rosa (KeyToNature) + (Rosen (viele Kultursorten))
- Tagetes – Studentenblume (Deutschland) + (Zwerg-Samtblume)
- Malvaceae (Deutschland) + (Linde)
- Abutilon theophrasti – Samtpappel (JKI-Pflanzenportraits) + (Samtpappel)
- Jovibarba (Mitteleuropa) + (Seealpen-Donarsbart)
- Armeria maritima Gruppe in Deutschland (Almut Uhl) + (Strand-Grasnelke)
- Cerastium (Mitteleuropa) + (Klebriges Hornkraut)
- Papaver argemone – Sand-Mohn (JKI-Pflanzenportraits) + (Sand-Mohn)
- Die Gattung Bassia (Rolf Wißkirchen) + (Sand-Radmelde)
- Die Gattung Bassia (Rolf Wißkirchen) + (Sand-Radmelde)
- Arabidopsis (Deutschland) + (Acker-Schaumkraut)
- Über 50 cm hohe Holzpflanzen denen zur Blütezeit gut entwickelte Blätter fehlen (Deutschland) + (Stechginster)
- Campanulaceae (Mitteleuropa) + (Sandglöckchen)
- Jasione (Mitteleuropa) + (Berg-Sandglöckchen)
- Arenaria (Mitteleuropa) + (Gotisches Sandkraut)
- Charadrius (Deutschland) + (Mornellregenpfeifer)
- Schlüssel zu den Cistaceae – Zistrosengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Nadelröschen)
- Cistaceae – Zistrosengewächse (Deutschland und Österreich) + (Nadelröschen)
- Die Gattung Salicornia (Rolf Wißkirchen) + (Kurzähren-Queller)
- Die Gattung Salicornia (Rolf Wißkirchen) + (Sandwatt-Queller)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Dianthus (Deutschland) + (Feder-Nelke)
- Die Schneeglanz-Arten (Chionodoxa Boissier) (Gregor Stolley) + (Weiß-Schneeglanz)
- Gelb blühende Ranunculus-Arten + (Scharbockskraut)
- Boletus L. sensu stricto – Dickröhrlinge (Georg Müller & Markus Scholler) + (Blutroter Hexen-Röhrling)
- Die Gattung Rumex (Rolf Wißkirchen) + (Weidenblatt-Ampfer)
- Unterscheidungsmerkmale der Süß- und Sauergräser von verwandten Pflanzenfamilien (Lars Neugebohrn) + (Süßgräser)
- Prunus (Deutschland) + (Kirschlorbeer)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern (Deutschland) + (Kleeulme)
- Flügellose Insekten + (Flöhe)
- Kurzflügelige Insekten + (Fliegen und Mücken)
- Trigonella (Deutschland) + (Griechischer Schabzigerklee)
- Krautige Fabaceae (Deutschland) + (Ranken-Platterbse)
- Equisetum (Deutschland) + (Riesen-Schachtelhalm)
- Familien der Bärlapppflanzen und Farne (Deutschland) + (Schwimmfarngewächse)
- Achillea – Schafgarbe (Deutschland) + (Niederliegende Schafgarbe)
- Achillea millefolium – Schafgarbe (JKI-Pflanzenportraits) + (Schafgarbe)
- Stelzen - Motacilla (Deutschland) + (Bachstelze)
- Ficaria verna – Scharbockskraut (JKI-Pflanzenportraits) + (Scharbockskraut)
- Ranunculus acris – Scharfer Hahnenfuß (JKI-Pflanzenportraits) + (Scharfer Hahnenfuß)
- Erigeron – Berufkraut (Deutschland) + (Kanadischer Katzenschweif)
- Boraginaceae (Deutschland) + (Wachsblume)
- Vitis (Deutschland) + (Edle Weinrebe)
- Scheckenten - Polysticta (Deutschland) + (♂ Scheckente)
- Artengruppe Österreichischer Ehrenpreis, Veronica austriaca agg. (Thomas Meyer) + (Liegender Ehrenpreis)
- Tripleurospermum – Strandkamille (Deutschland) + (Scheiben-Strandkamille)
- Coronilla (Deutschland) + (Scheiden-Kronwicke)
- Holzige Fabaceae (Deutschland) + (Flügelginster)
- Robinia (Deutschland) + (Gewöhnliche Robinie)
- Rosaceae – Rosengewächse (Deutschland) + (Geißbart)
- Fumarioideae (Deutschland) + (Rankenlerchensporn)
- Pseudofumaria (Deutschland) + (Gelber Scheinerdrauch)
- Corylopsis (Deutschland) + (Ähren-Scheinhasel)
- Araceae – Aronstabgewächse (Deutschland und Österreich) + (Wassersalat)
- Lobelioideae (Mitteleuropa) + (Wasser-Lobelie)
- Papaveroideae (Deutschland) + (Kappenmohn)
- Coreopsis – Mädchenauge (Deutschland) + (Färber-Mädchenauge)
- Hydrocharitaceae (inkl. Najadaceae) – Froschbissgewächse (Deutschland und Österreich) + (Nixenkraut)
- Chamaecyparis (KeyToNature) + (Scheinzypresse)
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland) + (Heide)
- Echte Adler – Aquila (Deutschland) + (Steinadler)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Polystichum (Deutschland) + (Lanzen-Schildfarn)
- Übersicht Insekten + (Staubhafte)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 6 (Lars Neugebohrn) + (Frühe Haferschmiele)
- Phragmites australis – Schilfrohr oder Reet (JKI-Pflanzenportraits) + (Schilfrohr oder Reet)
- Magnopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Gelbe Teichrose)
- Guizotia – Ramtillkraut (Deutschland) + (Abessinisches Ramtillkraut)
- Sorbus in Bayern (N. Meyer, L. Meierott, H. Schuwerk & O. Angerer) + (Artengruppe Bastard-Ebereschen)
- Magnolia (Mitteleuropa, Parks und Gärten) + (Immergrüne Magnolie)
- Iva xanthiifolia – Schlagkraut (JKI-Pflanzenportraits) + (Schlagkraut)