Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Dorycnium (Deutschland) + (Behaarter Backenklee)
- Cornus (Deutschland und Österreich) + (Schwedischer Hartriegel)
- Sapindaceae (Deutschland und Österreich) + (Blasenbaum)
- Silenoideae (Deutschland) + (Hühnerbiß)
- Saponaria (Deutschland) + (Echtes Seifenkraut)
- Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter) + (Stinkmorchel)
- Holzige Kletterpflanzen mit wechselständigen Blättern (Deutschland) + (Chinesischer Blauregen)
- Parthenocissus (Deutschland und Österreich) + (Dreispitzige Jungfernrebe)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Apium – Sellerie (Deutschland) + (Sellerie)
- Schlüssel zur Schnellbestimmung der Oenotheren in Sachsen (Angelika Baumann und Peter Dittmann) + (Fläming-Nachtkerze)
- Sinapis (Deutschland) + (Acker-Senf)
- Brassica (Deutschland) + (Langtraubiger Kohl)
- Bunias (Deutschland) + (Morgenländisches Zackenschötchen)
- Pluteus Fr. – Dachpilze (Georg Müller & Markus Scholler) + (Schwarzschneidiger Dachpilz)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (Abessinischer Kohl)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Pieridae + (Zitronenfalter)
- Calonectris (Deutschland) + (Gelbschnabel-Sturmtaucher)
- Ornithopus (Deutschland) + (Mäusewicke)
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland) + (Heide)
- Bestimmungsschlüssel für Veronica in Zentraleuropa (Dirk Albach) + (Berg-Ehrenpreis)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Sempervivum (Mitteleuropa) + (Großblütige Hauswurz)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Cerastium (Mitteleuropa) + (Klebriges Hornkraut)
- Asplenium (Deutschland) + (Serpentin-Streifenfarn)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Serpentin-Streifenfarn)
- Krautige Fabaceae (Deutschland) + (Ranken-Platterbse)
- Ornithopus (Deutschland) + (Mäusewicke)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Seseli – Sesel (Deutschland) + (Sesel)
- Eichen (Quercus) in Wäldern und Parks (Deutschland) + (Steineiche)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Stachelbeere)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Schlüssel zu den Portulacaceae (inkl. Montiaceae) – Portulakgewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Claytonie)
- Claytonia – Claytonie (Deutschland und Österreich) + (Tellerkraut (Kubaspinat)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Phedimus (Mitteleuropa) + (Stern-Glanzfetthenne)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern) + (Dornschrecken)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich) + (Einjähriges Silberblatt)
- Iris (Deutschland) + (Sibirische Schwertlilie)
- Ulmus (Deutschland) + (Flatterulme)
- Die Gattung Scilla in Deutschland (Gregor Stolley) + (Wien-Blaustern)
- Geranium (Deutschland) + (Purpur-Storchschnabel)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Bupleurum – Hasenohr (Deutschland) + (Hasenohr)
- Euphorbia (Deutschland) + (Spring-Wolfsmilch)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Euphorbia falcata – Sichel-Wolfsmilch (JKI-Pflanzenportraits) + (Sichel-Wolfsmilch)