Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Acer (KeyToNature) +
- Acer / Ahorn (Häufige Arten in Deutschland) +
- Acinos (Deutschland) +
- Adonis (Deutschland) +
- Aethionema (Deutschland) +
- Agrimonia (Deutschland) +
- Alsinoideae – Mierenartige (Mitteleuropa) +
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) +
- Amelanchier (Deutschland) +
- Anchusa (Deutschland und Österreich) +
- Anemone (Deutschland und Österreich) +
- Anthyllis (Deutschland) +
- Aphanes (Deutschland) +
- Aquilegia (Deutschland) +
- Araliaceae (Deutschland) +
- Arenaria (Mitteleuropa) +
- Armeria in Deutschland (Almut Uhl) +
- Armeria maritima Gruppe in Deutschland (Almut Uhl) +
- Ballota (Deutschland) +
- Berberidaceae (Deutschland und Österreich) +
- Bestimmungsschlüssel für am Stiel gleichmäßig voll beblättert europäische Orchideen (Manfred Hennecke) +
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Galeopsis (Hohlzahn) in Deutschland (Thomas Gregor & Julia Kruse) +
- Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter) +
- Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten vorratsschädlicher Käfer in Gebäuden in Deutschland +
- Bestimmungsschlüssel für europäische Orchideen (Manfred Hennecke) +
- Bestimmungsschlüssel für europäische Orchideen mit mehr als drei Laubblättern, rosettig (Manfred Hennecke) +
- Bestimmungsschlüssel für europäische Orchideen mit nur einem grünen Laubblatt (Manfred Hennecke) +
- Bestimmungsschlüssel für europäische Orchideen mit zwei grünen, nicht grundständigen Blättern (Manfred Hennecke) +
- Bestimmungsschlüssel für europäische Orchideen mit zwei ± gegenständigen grundständigen Laubblättern (Manfred Hennecke) +
- Bestimmungsschlüssel für europäische Orchideen ohne grüne Blätter (Manfred Hennecke) +
- Boraginaceae (Deutschland) +
- Bryonia (Deutschland und Österreich) +
- Bufonia (Mitteleuropa) +
- Bunias (Deutschland) +
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) +
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) +
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen zusammengesetzten Blättern (Deutschland) +
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) +
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) +
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern (Deutschland) +
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland) +
- Cakile (Deutschland) +
- Calamintha (Deutschland) +
- Capsella (Deutschland) +
- Caryophyllaceae (Deutschland) +
- Caryophyllaceae (Mitteleuropa) +
- Cerastium (Mitteleuropa) +
- Ceratocephala (Deutschland) +
- Cerinthe (Deutschland) +
- Chamaecytisus (Deutschland) +
- Clematis (Deutschland) +
- Consolida (Deutschland) +
- Coronilla (Deutschland) +
- Corrigiola (Mitteleuropa) +
- Cotoneaster – Zwergmispel (Mitteleuropa) +
- Cotoneaster – Zwergmispel in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré & Gerwin Kasperek) +
- Crassula (Mitteleuropa) +
- Crassulaceae (Mitteleuropa) +
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) +
- Cucumis (Deutschland und Österreich) +
- Cucurbita (Deutschland und Österreich) +
- Cucurbitaceae (Deutschland und Österreich) +
- Cynoglossum (Deutschland) +
- Cytisus (Deutschland) +
- Cytisus (KeyToNature) +
- Die Gattung Triglochin (Dreizack, Juncaginaceae) in Europa (Sabine von Mering) +
- Dorycnium (Deutschland) +
- Droseraceae (Deutschland) +
- Eichen (Quercus) in Wäldern und Parks (Deutschland) +
- Ein Schlüssel für die Weizenarten (Karl Hammer) +
- Filipendula (Deutschland) +
- Fragaria (Deutschland) +
- Fumarioideae (Deutschland) +
- Galeopsis (Deutschland) +
- Geum (Deutschland) +
- Glaucium (Deutschland) +
- Glechoma (Deutschland) +
- Gypsophila (Deutschland) +
- Halbschmarotzer auf Bäumen oder Sträuchern (Deutschland) +
- Helleborus (Deutschland) +
- Herniaria (Mitteleuropa) +
- Hippocrepis (Deutschland) +
- Holzige Fabaceae (Deutschland) +
- Holzige Kletterpflanzen mit gegenständigen Blättern (Deutschland) +
- Holzige Kletterpflanzen mit wechselständigen Blättern (Deutschland) +
- Holzpflanzen mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern sowie Dornen oder Stacheln (Deutschland) +
- Hylotelephium (Mitteleuropa) +
- Jovibarba (Mitteleuropa) +
- Krautige Fabaceae (Deutschland) +
- Lamiaceae – Lippenblütler (Deutschland) +
- Lamium (Deutschland) +
- Lappula (Deutschland) +
- Vereinfachter Bestimmungsschlüssel für die Tribus und Gattungen der Laufkäfer Deutschlands (C. Brüggemann) +
- Lentibulariaceae (Mitteleuropa) +
- Leonurus (Deutschland) +
- Lithospermum (Deutschland) +
- Lunaria (Deutschland) +
- Lupinus (Deutschland) +
- Lychnis (Deutschland) +
- Lycium (Deutschland) +
- Lycopus (Deutschland) +
- Malus (Deutschland) +
- Malvaceae (Deutschland) +
- Marrubium (Deutschland) +
- Material- und Museumsschädlinge +
- Melanthiaceae (Deutschland und Österreich) +
- Minuartia (Mitteleuropa) +
- Moehringia (Mitteleuropa) +
- Moenchia (Mitteleuropa) +
- Nicotiana (Deutschland) +
- Nigella (Deutschland) +
- Nonea (Deutschland) +
- Omphalodes (Deutschland) +
- Ononis (Deutschland) +
- Origanum (Deutschland) +
- Ornithopus (Deutschland) +
- Oxytropis (Deutschland) +
- Papaveroideae (Deutschland) +
- Parietaria (Deutschland) +
- Paronychia (Mitteleuropa) +
- Paronychioideae – Mauermierenartige (Mitteleuropa) +
- Paronychioideae – Mauermierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) +
- Petrorhagia (Deutschland) +
- Phaseolus (Deutschland) +
- Phedimus (Mitteleuropa) +
- Physalis (Deutschland) +
- Plumbaginaceae in Deutschland (Almut Uhl) +
- Prunella (Deutschland) +
- Prunus (Deutschland) +
- Pseudofumaria (Deutschland) +
- Pulsatilla (Deutschland) +
- Pyrus (Deutschland) +
- Ranunculaceae – Hahnenfußgewächse (Deutschland) +
- Rhamnaceae (Deutschland) +
- Rhamnus (Deutschland) +
- Robinia (Deutschland) +
- Sagina (Mitteleuropa) +
- Salvia (Deutschland) +
- Sanguisorba (Deutschland) +
- Santalaceae (Deutschland und Österreich) +
- Sapindaceae (Deutschland und Österreich) +
- Saponaria (Deutschland) +
- Sarracenia (North Carolina) +
- Satureja (Deutschland) +
- Schlüssel für häufig an Nisthilfen vorkommende Bienenarten (Claudia Garrido) +
- Schlüssel zur Schnellbestimmung der Oenotheren in Sachsen (Angelika Baumann und Peter Dittmann) +
- Scleranthus (Mitteleuropa) +
- Scutellaria (Deutschland) +
- Sedum (Mitteleuropa) +
- Sempervivum (Mitteleuropa) +
- Silene (Deutschland) +
- Silenoideae (Deutschland) +
- Sinapis (Deutschland) +
- Solanaceae (Deutschland) +
- Sorbus (Deutschland) +
- Spergula (Mitteleuropa) +
- Spergularia (Mitteleuropa) +
- Stachys (Deutschland) +
- Stellaria (Mitteleuropa) +
- Symphytum (Deutschland) +
- Testschlüssel +
- Tetragonolobus (Deutschland) +
- Teucrium (Deutschland) +
- Thymelaeaceae (Deutschland) +
- Tilia (Deutschland) +
- Triglochin (Mitteleuropa) +
- Trigonella (Deutschland) +
- Umbilicus (Mitteleuropa) +
- Unterschiede zwischen Acinos, Calamintha und Clinopodium +
- Urtica (Deutschland) +
- Urticaceae (Deutschland) +
- Valerianaceae (Deutschland) +
- Viscum (Deutschland und Österreich) +
- Vitaceae (Deutschland und Österreich) +
- Zwerg- oder Halbsträucher unter 50 cm Höhe (Deutschland) +
- Über 50 cm hohe Holzpflanzen denen zur Blütezeit gut entwickelte Blätter fehlen (Deutschland) +