Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Vitaceae (Deutschland und Österreich) + (Erstfassung beendet)
- Material- und Museumsschädlinge + (Erstfassung beendet)
- Schlüssel zur Schnellbestimmung der Oenotheren in Sachsen (Angelika Baumann und Peter Dittmann) + (Erstfassung beendet)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Galeopsis (Hohlzahn) in Deutschland (Thomas Gregor & Julia Kruse) + (Erstfassung beendet)
- Paronychia (Mitteleuropa) + (Erstfassung beendet)
- Paronychioideae – Mauermierenartige (Mitteleuropa) + (Erstfassung beendet)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern (Deutschland) + (Erstfassung beendet)
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland) + (Erstfassung beendet)
- Saponaria (Deutschland) + (Erstfassung beendet)
- Clematis (Deutschland) + (Erstfassung beendet)
- Bryonia (Deutschland und Österreich) + (Erstfassung beendet)
- Fragaria (Deutschland) + (Erstfassung beendet)
- Armeria in Deutschland (Almut Uhl) + (Erstfassung beendet)
- Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter) + (Erstfassung beendet)
- Cytisus (KeyToNature) + (Erstfassung beendet)
- Lamiaceae – Lippenblütler (Deutschland) + (Erstfassung beendet)
- Papaveroideae (Deutschland) + (Erstfassung beendet)
- Jovibarba (Mitteleuropa) + (Erstfassung beendet)
- Crassula (Mitteleuropa) + (Erstfassung beendet)
- Malvaceae (Deutschland) + (Erstfassung beendet)
- Hippocrepis (Deutschland) + (Erstfassung beendet)
- Schlüssel zur Bestimmung von Hummeln + (Erstfassung beendet, Bebilderung <span class="nowrap">(<span title="90% bearbeitet">[[Bild:9von10.png|90% bearbeitet|link=]]</span>)</span>[[Kategorie: Intern - Bebilderung]][[Kategorie: Zu tun]])
- Ajuga (Deutschland) + (Erstfassung beendet, Bilder hinzugefügt)
- Pieris (Fauna) + (Erstfassung beendet. Bebilderung <span class="nowrap">(<span title="80% bearbeitet">[[Bild:8von10.png| 80% bearbeitet|link=]]</span>)</span>[[Kategorie: Intern - Bebilderung]][[Kategorie: Zu tun]])
- Nepeta (Deutschland) + (Erstfassung beendet. Bebilderung <span class="nowrap">(<span title="10% bearbeitet">[[Bild:1von10.png|10% bearbeitet|link=]]</span>)</span>[[Kategorie: Intern - Bebilderung]][[Kategorie: Zu tun]])
- Genista (Deutschland) + (Erstfassung beendet. Bebilderung <span class="nowrap">(<span title="90% bearbeitet">[[Bild:9von10.png|90% bearbeitet|link=]]</span>)</span>[[Kategorie: Intern - Bebilderung]][[Kategorie: Zu tun]])
- Rubus (Deutschland) + (Erstfassung beendet. Bebilderung <span class="nowrap">(<span title="40% bearbeitet">[[Bild:4von10.png|40% bearbeitet|link=]]</span>)</span>[[Kategorie: Intern - Bebilderung]][[Kategorie: Zu tun]])
- Rosaceae – Rosengewächse (Deutschland) + (Erstfassung beendet. Bebilderung nötig.)
- Dianthus (Deutschland) + (Erstfassung beendet; Bebilderung <span … Erstfassung beendet; Bebilderung <span class="nowrap">(<span title="50% bearbeitet">[[Bild:5von10.png|50% bearbeitet|link=]]</span>)</span>: mit Merkmalsbidern des [https://biowikifarm.net/tools/query_dryades_webinterface/get_data.php Dryades-Projektes] bereichern.[[Kategorie: Intern - Bebilderung]][[Kategorie: Zu tun]]ntern - Bebilderung]][[Kategorie: Zu tun]])
- Solanum (Deutschland) + (Erstfassung beendet; Bebilderung <span class="nowrap">(<span title="10% bearbeitet">[[Bild:1von10.png|10% bearbeitet|link=]]</span>)</span>[[Kategorie: Intern - Bebilderung]][[Kategorie: Zu tun]])
- Borstenwürmer (Polychaeta), Familienschlüssel (Rainer Borcherding, DJN) + (Fertig)
- Nymphaeaceae (Deutschland) + (Fertig)
- Nymphaeaceae (Kai Uwe Nierbauer) + (Fertig)
- Nuphar – Teichrose (Deutschland) + (Fertig)
- Nymphaea – Seerose (Deutschland) + (Fertig)
- Weiden (Einstieg und Zwergsträucher bis 1,5 m; Thomas Meyer) + (Illustrationen fehlen noch!)
- Schlüssel zu Arten der Gattung Ehrenpreis, Veronica (Thomas Meyer) + (Illustrationen fehlen noch!)
- Weiden: Große Sträucher und Bäume (Thomas Meyer) + (Illustrationen fehlen noch!)
- Artengruppe Österreichischer Ehrenpreis, Veronica austriaca agg. (Thomas Meyer) + (Illustrationen fehlen noch!)
- Bestimmungsschlüssel für Arten der Gattung Pisum L. (Thomas Gladis) + (In Bearbeitung)
- Bestimmungshilfe für Reptilien in Deutschland + (In Bearbeitung)
- Bestimmungsschlüssel zu den Convarietäten von Pisum sativum L. s. l. subsp. sativum (Thomas Gladis) + (In Bearbeitung)
- Bestimmungsschlüssel zu den Unterarten von Pisum sativum L. s. l. (Thomas Gladis) + (In Bearbeitung)
- Bestimmungshilfe für Amphibienlaich und -larven (Philipp Meinecke) + (In Bearbeitung)
- Schlüssel für krautige, blühende Pflanzen im Großraum Nürnberg - Familienschlüssel + (In Bearbeitung, unvollständig)
- Vereinfachte Bestimmungshilfe für häufig vorkommende Gehäuseschnecken (Landschnecken) im Großraum Frankfurt (Sebastian Schneider 2012) + (In Eingabe)
- Leucanthemum – Margerite (Deutschland) + (Literaturquellen noch ergänzen <span class="nowrap">(<span title="0% bearbeitet">[[Bild:0von10.png|0% bearbeitet|link=]]</span>)</span>[[Kategorie: Intern - Literaturquellen noch ergänzen]][[Kategorie: Zu tun]])
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Nicht korrigiert oder revidiert)
- TestBE + (Nur Test)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Drosera in Mitteleuropa (Thomas Huntke) + (Revidierte Fassung, 30.07.2010)
- Drosera (Mitteleuropa) + (Revidierte Fassung, 30.07.2010)
- Pieridae + (Stand: 2010.04.18)
- Bestimmungsschlüssel der einheimischen Sippen (BRD) der Gattung Thymus L. (Thymian) (Peter Schönfelder 1975) + (Umsetzung endkorrigiert)
- Valerianella (Deutschland) + (Unvollständig und unzuverlässig. Dieser Schlüssel spiegelt zur Zeit lediglich den Stand der oben zitierten Exkursionsfloren wieder.)
- Valeriana (Deutschland) + (Unvollständig und unzuverlässig. Dieser Schlüssel spiegelt zur Zeit lediglich den Stand der oben zitierten Exkursionsfloren wieder.)
- Iris (Deutschland) + (Verbreitung nicht bearbeitet.)
- Geranium (Deutschland) + (Verbreitung nicht bearbeitet. Bebilderung … Verbreitung nicht bearbeitet. Bebilderung <span class="nowrap">(<span title="80% bearbeitet">[[Bild:8von10.png|80% bearbeitet|link=]]</span>)</span>: Dryades-Bildtafeln der Merkmals-Zusammenfassung fehlen noch.[[Kategorie: Intern - Bebilderung]][[Kategorie: Zu tun]]ntern - Bebilderung]][[Kategorie: Zu tun]])
- Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden submersen Blütenpflanzen und Armleuchteralgen (Michael Dienst) + (Version Juli 2015)
- Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden Armleuchteralgen (Michael Dienst) + (Version Mai 2015)
- Papilio + (Version vom 2009.12.23)
- Iphiclides + (Version vom 2009.12.23)
- Parnassius + (Version vom 2009.12.23)
- Papilionidae + (Version vom 2010.01.11)
- Zerynthia + (Version vom 2010.01.17)
- Micropterix + (Version vom 2010.03.30)
- Hepialidae + (Version vom 2010.04.16)
- Acolastus Gerstaecker + (Vollständig)
- Acolastus callosus-Gruppe + (Vollständig)
- Lilioceris + (Vollständig)
- Crioceris + (Vollständig)
- Criocerinae Zirpkäfer + (Vollständig)
- Cryptocephalus Untergattung Burlinius Lopatin, 1965 + (Vollständig)
- Afrotropische Cryptocephalini + (Vollständig)
- Cryptocephalini Fallkäfer + (Vollständig)
- Cryptocephalus Untergattung Protophysus Chevrolat, 1936 + (Vollständig)
- Hispini Stachelkäfer + (Vollständig)
- Oulema + (Vollständig)
- Orsodacnidae + (Vollständig)
- Cryptocephalinae Fallkäfer + (Vollständig)
- Mitteleuropäische Blatt- und Samenkäfer Chrysomelidae sensu lato + (Vollständig)
- Megalopodidae, Zeugophorinae + (Vollständig)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern) + (Vorläufige Endfassung)
- Häufige Pflanzengallen am Ahorn – Acer (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Buche – Fagus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Eiche – Quercus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Kirsche, Pflaume, Schlehe – Prunus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Hainbuche – Carpinus betulus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Erle – Alnus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Ulme – Ulmus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Walnuß – Juglans (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen am Weißdorn – Crataegus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Fichte – Picea (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen am Hornklee – Lotus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen am Kreuzdorn – Rhamnus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen am Pfaffenhütchen – Euonymus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen am Löwenzahn – Taraxacum (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen am Giersch – Aegopodium (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Esche – Fraxinus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Zypressen-Wolfsmilch – Euphorbia cyparissias (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Linde – Tilia (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Pappel – Populus (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Rose – Rosa (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Weinrebe – Vitis (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen am Mädesüß – Filipendula (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen am Labkraut – Galium (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an der Brennnessel – Urtica (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen an Weiden – Salix (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen am Gundermann – Glechoma (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Häufige Pflanzengallen in Deutschland (Alexandra Kehl) + (beendet)
- Bestimmung der in Deutschland heimischen und heimisch gewordenen Crataegus Arten und häufiger Bastarde (F. Mang) + (fertig)
- Schlüssel der Unterarten von Crataegus monogyna (F. Mang) + (fertig)
- Oleaceae (Deutschland und Österreich) + (fertig)
- Scheingräser mit borstlichen Blättern (Ekkehard Foerster) + (in Arbeit)
- Zweizeilig beblätterte Scheingräser (Ekkehard Foerster) + (in Arbeit)
- Binsenartige Pflanzen mit Blättern (Ekkehard Foerster) + (in Arbeit)
- Binsenartige Pflanzen ohne Blätter (Ekkehard Foerster) + (in Arbeit)
- Schlüssel zum Bestimmen von dreizeilig beblätterten Riedgräsern des nordwestdeutschen Flachlandes nach vorwiegend vegetativen Merkmalen (Ekkehard Foerster 1982) + (in Arbeit)
- Bestimmungsschlüssel für die Unterarten von Thalictrum simplex in Südniedersachsen (Peter Schönfelder 1973) + (in Arbeit)
- Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes (Ekkehard Foerster) + (in Arbeit)
- Seggen und seggenartige Pflanzen (Ekkehard Foerster) + (in Arbeit)
- Hainsimsen und andere Rosettenpflanzen mit grasähnlichen Blättern (Ekkehard Foerster) + (in Arbeit)
- Bläulinge (Lycaenidae) + (in Eingabe)
- Schwebfliegen, Syrphidae (Diptera) + (in Eingabe)
- Vereinfachte Bestimmung von Ameisen (Formicidae) + (in Eingabe)
- Carex-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal) + (in Eingabe)
- Schwebfliegen, Syrphidae (Diptera) - Tabelle C + (noch ganz am Anfang)
- Froschlurche – Anura + (Überarbeitung (<span title="90% bearbei … Überarbeitung (<span title="90% bearbeitet">[[Bild:9von10.png|90% bearbeitet|link=]]</span>), Literaturzitat prüfen <span class="nowrap">(<span title="0% bearbeitet">[[Bild:0von10.png|0% bearbeitet|link=]]</span>)</span>[[Kategorie: Intern - Literaturzitat prüfen]][[Kategorie: Zu tun]]teraturzitat prüfen]][[Kategorie: Zu tun]])