Viburnum – Schneeball (Deutschland und Österreich)

From Offene Naturführer
Revision as of 07:35, 31 July 2015 by Jürgen Klotz (Talk | contribs) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Key Start | id = | title = ''Viburnum'' | taxon name = ''Viburnum'' L. | common names = Schneeball | description = | parent taxon = Adoxaceae | pare…“)

(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to: navigation, search
Viburnum (Schneeball; Adoxaceae)
By: Jürgen Klotz
Geographic Scope: Deutschland und Österreich — Source: Abgeleitet vom Schlüssel zu den Adoxaceae (s.l.), Linnaeaceae und Caprifoliaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz); die hier vorliegende Fassung darf verändert und illustriert werden. Verwendete Literatur: Jäger et al. (2011), Fischer et al. (2008), Oberdorfer (1983). — Collaboration: openContributors: Jürgen Klotz
1
Sträucher sommergrün, Blätter höchstens doppelt so lang wie breit, nicht schmal elliptisch, zugespitzt, glatt oder etwas runzelig, weich bis etwas derb, oberseits hellgrün oder graugrün, unterseits an den wenig hervortretenden Nerven nicht bräunlich, Blattstiele höchstens 2,5 mm dick, junge Zweige kahl oder filzig, aber nicht braunfilzig, Blütenstände im Winter höchstens im Knospenstadium, häufige Wildpflanzen, auch Zierpflanzen   ► 2
1*
Sträucher wintergrün, Blätter 2,5–6 mal so lang wie breit, schmal elliptisch bis elliptisch-lanzettlich, abgerundet, stark runzelig, ledrig, oberseits intensiv dunkelgrün, unterseits an den stark hervortretenden Nerven bräunlich, Blattstiele bis 5 mm dick, junge Zweige braunfilzig (zimt- bis rostfarbig), Schirmrispen schon im Herbst entwickelt (mit Blüten im Knospenstadium) und überwinternd, häufige Zierpflanze. 
 Runzelblättriger Schneeball  –  Viburnum rhytidophyllum Hemsl. ex Forb. & Hemsl.
Blätter 12–25 cm lang, unterseits dicht graugelb-filzig, Früchte rot, später schwarz, Höhe 1,5–4 m, Blüte Mai–Juni.
Häufiger Zierstrauch (Heimat: China), selten in siedlungsnahen Wäldern und Gebüschen verwildert.
2
Blätter 3–5-lappig (ahornähnlich), Spreite 5–10 cm lang, höchstens mit einzelnen Zähnen zwischen den Lappen, beiderseits grün, wie die jung etwas kantigen Zweige kahl, glatt und etwas glänzend, Blattstiele 1,5–4 cm lang, mit 2–4(–6), becherförmigen Drüsenhöckern (Nektardrüsen), Knospen mit Knospenschuppen bedeckt, innere Blüten der Zymen klein, glockig, zwittrig, Randblüten mit 15–25 mm großer, radförmiger, weißer Krone, steril (als Zierstrauch oft nur mit den ansehnlicheren sterilen Blüten), Frucht scharlachrot, kugelig, Steinkern herzförmig. 
 Gemeiner Schneeball  –  Viburnum opulus L.
Höhe 1,2–4 m, Blüte Mai–Juni.
Frische bis sickerfeuchte Auenwälder, mesophile Waldränder, Gebüsche, Hecken, nährstoffanspruchsvoll; auch Zierstrauch.
2*
Blätter ungeteilt, eiförmig bis elliptisch, Spreite 5–12(–18) cm lang, gleichmäßig gezähnt-gesägt, unterseits (besonders an den Nerven) wie die nicht kantigen, 1–2-jährigen Zweige dicht sternhaarig-gelblich-graufilzig, runzelig und matt, Blattstiele 1–2 cm lang, ohne Drüsenhöcker, Knospen ohne Schuppen, offen, daher im Winter junge Blätter sichtbar, alle Blüten gleichförmig, 6–10(–12) mm klein, Frucht erst rot, dann schwarz, flachgedrückt, Steinkern nicht herzförmig. 
 Wolliger Schneeball  –  Viburnum lantana L.
Höhe 1–3 m, Blüte April–Juni.
Mäßig trockene bis mäßig frische Gebüsche und lichte Wälder auf steinigen bis tonigen Böden (trockene Eichen- und Kiefernwälder, Hartholzauen), thermophile Waldsäume, kalkhold; auch Zierstrauch.