Zerynthia rumina rumina

From Offene Naturführer
Revision as of 15:52, 20 May 2010 by Michael Kurz (Talk | contribs)

(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to: navigation, search
Spanien, Badajoz, 2007.03.18

Papilio rumina Linnaeus, 1758

Die europäischen Populationen des Spanischen Osterluzeifalters, lat. Zerynthia rumina rumina, kommen in Südfrankreich, Spanien und Portugal bis gegen 1800 m Höhe vor. Die Falter fliegen meist in einer Generation von Februar bis Juni, in Südspanien kann aber auch eine 2. Genertion von August bis Oktober auftreten. Die Tiere unterscheiden sich von den Populationen der Iberischen Halbinsel durch die weniger kräftige dunkle Zeichnung.

Die Raupen leben, wie diejenigen der übrigen Vertreter der Gattung an Aristolochia-Arten.

Literatur

Higgins, L. D. & N. D. Riley (1978). Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Übersetzt und bearbeitet von W. Forster, 2. Auflage, Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin

Tolman, T. & R. Lewington (1998). Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Übersetzt und bearbeitet von M. Nuß, Franckh-Kosmos Verlags-Gmbh & Co., Stuttgart

Weiterführende Informationen

Siehe auch die Gattung Zerynthia.

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft
Fundpunkte melden

Logo nkis.jpg