Acker-Krummhals – Anchusa arvensis
From Offene Naturführer
Deutscher Name: | Acker-Krummhals |
Wissensch. Name: | Anchusa arvensis ((L.) M.Bieb.) |
Weitere deutsche Namen: | Acker-Ochsenzunge |
Wissensch. Synonyme: | Lycopsis arvensis L. |
Großgruppe: | krautige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Boraginales / Familie Boraginaceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Status: | Archäophyt |
Contents
Merkmale
Besondere Merkmale:
Der Acker-Krummhals kann bis zu 40 Zentimeter hoch werden. Blatt: Die Blätter haben dichte, borstige Haare. Sie sind länglich-lanzettlich und am Blattrand gewellt. Sie sitzen einzeln und abwechselnd am Stängel (wechselständig). Sprossachse: Der Stängel wächst aufrecht und ist borstig behaart. Blüte: Die zahlreichen Blüten haben fünf Blütenblätter (Kronblätter), die im unteren Bereich miteinander verwachsen sind und eine Röhre bilden. Sie sind hellblau bis weiß. In der Mitte der Blütenkrone sind weißliche Schlundschuppen. Die Blütenröhre ist knieförmig gebogen. Frucht: Die Pflanze bildet kleine, einsamige, nussartige Teilfrüchte (Klausen). Sie sitzen immer zu viert im Kelch der Blüte.
- möglicherweise giftig
- hellblaue und weiße Blüten
- borstig behaart
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Gebräuchliche Ochsenzunge | Die Blüten der Gebräuchlichen Ochsenzunge sind dunkelrot bis violett. | |
Wald-Vergissmeinnicht | Das Wald-Vergissmeinnicht hat einen gelben Ring in der Blütenmitte. Die Blätter und der Stängel sind nur leicht behaart. |
Biologie: Die Bestäubung erfolgt durch Bienen oder durch Selbstbestäubung. Die Ausbreitung der Früchte erfolgt durch Ameisen oder durch Klettausbreitung, da die oberirdischen Pflanzenteile durch starre Borstenhaare an Tierfell haften bleiben können. Blütezeit: Mai bis September Lebensraum: Der Acker-Krummhals bevorzugt nährstoffreiche und kalkarme Böden. Er ist ein Sandzeiger. Verbreitung: Der Acker-Krummhals ist in fast ganz Europa verbreitet.
Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland
Mensch und Stadt
In der Stadt ist der Acker-Krummhals vor allem an Standorten mit nährstoffreichen Böden wie Äckern und Brachflächen zu finden. Er ist ein Ackerkulturbegleiter und wurde mit der Landwirtschaft ausgebreitet.
Wissenswertes
- Giftigkeit oder Verwendung: Der Acker-Krummhals enthält möglicherweise Pyrrolizidinalkaloide, die Krebs verursachen und als Lebergifte gelten. Er sollte daher nicht verzehrt werden.
- Streifen Tiere an der Pflanze vorbei, bleiben sie an den Borstenhaaren hängen und biegen die Stängel um. Diese schnellen dann zurück und schleudern die Früchte aus den Blüten.
- Die Früchte tragen nahrhafte Ölkörper und werden von Ameisen verschleppt. Die Ameisen können so zur Ausbreitung der Pflanze beitragen.
- Die Blütezeit ist von Mai bis September.
- Der Acker-Krummhals ist einjährig, d.h. die Pflanze blüht nur für einen Sommer und stirbt nach der Reifung der Samen ab.
- Die Bestäubung erfolgt durch Bienen oder durch Selbstbestäubung.
- Er ist ein Sandzeiger.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Kammer, Peter M. (2016): Pflanzen einfach bestimmen. Schritt für Schritt einheimische Arten kennenlernen. Bern: Haupt Verlag.
- Schauer, Thomas, Caspari Claus und Caspari Stefan (2015): Der illustrierte BLV-Pflanzenführer für unterwegs, 7. Aufl., München: BVL Buchverlag.
- Spohn, Margot, Golte-Bechtle, Marianne, Spohn, Roland (2015): Was blüht denn da? Stuttgart: Franck-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG.
- Seite „Acker-Ochsenzunge“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. November 2017, 21:12 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Acker-Ochsenzunge&oldid=171038825 (Abgerufen: 24. April 2018, 15:09 UTC)