Quelle: |
Lars Neugebohrn 2007. Schlüssel zur Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) und Schmetterlingsblütlern (Fabaceae) des nordwestdeutschen
Flachlandes nach vegetativen Merkmalen: Vorbemerkungen. Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg, Heft 23 (2007): 121-124. (Fassung hier leicht überarbeitet). (Autorisierte Zweitpublikation) |
Hinweis: |
Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Lars Neugebohrn beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen! |
Knospenlage gerollt, Riefen flach (deutlich niedriger als breit) (Von Teil 6)
1 | a | Riefen meist fehlend, evtl. ± Doppelrille vorhanden, Pflanzen unbehaart, kahnförmige Spitze, Ligula ± lang, zugespitzt oft zerschlitzt, oder selten gezähnt, am Blattgrund oft abwischbarer Wachsbelag, Waldgras | | Gewöhnliches Flattergras, Waldhirse – Milium effusum | |
| |
1 | b | Riefung meist niedriger als breit, Blatt 5-10 mm breit, unbehaart, kahnförmige Spitze, Blattränder oft hochgerollt, Ligula ± lang, ganzrandig, abgerundet | | Mittleres Zittergras – Briza media |
| |
1 | c | Pflanzen behaart, evtl. auch nur am Blattansatz, ohne Öhrchen | | Teil 15 |
| |
1 | d | Pflanzen behaart, evtl. auch nur am Blattansatz, Öhrchen vorhanden | | Teil 23 |
| |
1 | e | Blatt schwach gerieft, mit ± deutlicher Doppelrille, Ligula lang, am Blattansatz weißes Dreieck, Blattspitze kahnförmig, aber oft eingeschnitten, meist Gras der Meeresküste (Salzwiesen, u. -weiden) | | Andel – Puccinellia maritima | |
| |
1 | f | Anastomosen in Blattspreite oder Blattscheide | | s. Ba22 (Teil 8), Ca22 (Teil 17), Db (Teil 27) |
| |
1 | g | | |