Asperula L. (Meier) ist eine große Gattung mit etwa 200 Arten, von denen ca. 65 Arten in Europa vorkommen. Die Pflanzen sind einjährig oder ausdauernd. In vielen Merkmalen ähneln sie denen der Gattung Galium. Unterscheidungsmerkmale von Asperula sind die lange Kronröhre, die stets länger als die freien Kronzipfel sind, und die nicht oder nur sehr kurz gestielten Blüten. Die weißen, weißgelben, rosafarbenen oder blauen Blüten sind endständig entweder in Köpfchen oder in kleinen rispigen Büscheln (zymösen Teilblütenständen) angeordnet. Die trockenen Spaltfrüchte sind glatt bis papillös, nur selten behaart, aber nie mit Kletthaken versehen. Die Gattung Asperula L. (Meier, Rubiaceae) ist im Gebiet mit 5 Arten vertreten.
Schlüssel
Asperula (Meier)
1 | | Blüten in abgesetzen Köpfchen, die von einer deutlichen quirligen Hochblatthülle umgeben sind, die Hüllblätter im unteren Teil lang borstig bewimpert, Blüten blau oder gelblich weiß | ► 2 |
| |
1 | * | Blüten in kaum abgesetzten, teilweise stärker verzweigten kurzen Rispen, die Hochblätter keine Hülle bildend und nicht bewimpert, Blüten weiß oder rosa | ► 3 |
| |
|
2 | | Pflanze einjährig mit bläulichvioletten Blüten, Stängel kahl, Blattwirtel (4) 6-8-zählig, Blätter 1-nervig, linealisch-lanzettlich, ca. 10 mal so lang wie breit | | Acker-Meier – Asperula arvensis |
| |
2 | * | Pflanze ausdauernd mit gelblich-weißen Blüten, Stängel behaart, Blattwirtel 4-zählig, Blätter 3-nervig, elliptisch-eilanzettlich, ca. 2-3 mal so lang wie breit | | Turiner Meier – Asperula taurina |
| |
|
3 | | Blüten meist 3-zählig, Teilblütenstände (Zymen) in den Achseln von eiförmigen Hochblättern, die Blüten oft ohne Hochblätter, Stängel meist einzeln, aufrecht, im unteren Teil mit 6-zähligen, im mittleren und oberen Teil mit 4-zähligen Blattwirteln | | Färber-Meier – Asperula tinctoria |
| |
3 | * | Blüten 4-zählig, Teilblütenstände und Blüten in den Achseln von lanzettlichen Hochblättern, Pflanze vom Grunde her meist stark verzweigt, die Stängel ausgebreitet oder aufsteigend-aufrecht, Blattwirtel 4-zählig, die oberen nur 2-zählig | ► 4 |
| |
|
4 | | Kronröhre und Fruchtknoten außen raukörnig, die Hochblätter den Fruchtknoten nicht oder nur sehr wenig überragend, Blätter kürzer als die Internodien, Blattwirtel meist 4-zählig, im oberen Teil der Stängel mit 2 langen und 2 (sehr) kurzen Blättern, Pflanze meist locker horstig und mit längeren Stängeln, 10-35 cm groß | | Hügel-Meier – Asperula cynanchica |
| |
4 | * | Kronröhre und Fruchtknoten außen glatt, die Hochblätter den Fruchtknoten meist deutlich überragend, Blätter so lang oder länger als die Internodien, Blattwirtel meist 2-blättrig, Pflanze dicht horstig mit kurzen Stängeln, 5-13 cm groß | | Felsen-Meier – Asperula neilreichii |
| |
Asperula arvensis L.
Synonyme:
- Galium arvense (L.) F. Herm.n
Acker-Meier
| Asperula arvensis: cult. Bot. Gärten Bonn, 05.06.2013 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Asperula arvensis: cult. Bot. Gärten Bonn, 05.06.2013 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Asperula arvensis: cult. Bot. Gärten Bonn, 05.06.2013 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Asperula arvensis: cult. Bot. Gärten Bonn, 05.06.2013 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Asperula arvensis: Südfrankreich, nördl. St. Enimie, Roggenacker, leg. Kirchner (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Asperula arvensis: leg. Karsch (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Asperula arvensis: bei Trier, leg. Löhr (Herb. NHV) (Foto: NHV Bonn) |
| Asperula arvensis: Berleburg, in Herb. Brockhausen (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Asperula arvensis: Italien, Süd-Tirol, bei Pregasens, leg. Eggers (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Asperula arvensis: cult. Bot. Gärten Bonn, (Herb. Wissk.) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
|
Asperula cynanchica L.
Hügel-Meier
| Asperula cynanchica: Osteifel, Wegrand am Steinbüchel bei Kirchheim, 27.06.2007 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Asperula cynanchica: Osteifel, Heide westl. Volkesfeld, 27.06.2013 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Asperula cynanchica: Osteifel, Heide westl. Volkesfeld, 27.06.2013 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Asperula cynanchica: Osteifel, Heide westl. Volkesfeld, 27.06.2013 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Asperula cynanchica: junge Früchte, Osteifel, Langscheid, Heidegarten am Wabelsberg, 17.09.2013 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Asperula cynanchica: Osteifel, im Nettetal unterh. Mayen, leg. F. Wirtgen (Herb. NHV) (Foto: NHV Bonn) |
| Asperula cynanchica: Heide westl. Volkesfeld, (Herb. Wissk.) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Asperula cynanchica: Westfalen, Höxter, leg. Beckhaus (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Asperula cynanchica: Baden-Würtemberg, Schafweide an der Achalm bei Reutlingen, leg. K. Farenholtz (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Asperula cynanchica: Osteifel, Nitzgebiet, am Südrand des Steinbüchels südl. Kirchwald, (Herb. Wissk.) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
|
Asperula neilreichii Beck
Felsen-Meier, Ostalpen-Meier
| Asperula neilreichii: polsterbildende ganze Pflanze, Österreich, Trenchtling, 03.07.2010 (Foto Günther Blaich) |
| Asperula neilreichii: Blütenstand, Österreich, Trenchtling, 03.07.2010 (Foto Günther Blaich) |
| Asperula neilreichii: Österreich, in monte Rasalpe, im Herbar Beckhaus (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Asperula neilreichii: Bayern, Inzell, Hochstaufen, leg. R. Grützmann (Herb. M) (Foto: Bot. Staatssammlung München) |
| Asperula neilreichii: Österreich, Steiermark, unterh. Admont, leg. Merxmüller & Wiedmann (Herb. M) (Foto: Bot. Staatssammlung München) |
|
Asperula taurina L.
Turiner Meier
| Asperula taurina: Frankreich, Die, 17.05.2007 (Foto: Günther Baich) |
| Asperula taurina: Frankreich, Die, 17.05.2007 (Foto: Günther Baich) |
| Asperula taurina: Schweiz, Klausenpass, leg. K. Farenholtz (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Asperula taurina: Ungarn, oberh. Pecs, leg. Wentz (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Asperula taurina: Italien, Val di Doro, leg. Porte (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
|
Asperula tinctoria L.
Färber-Meier
| Asperula tinctoria: Bot. Gärten Bonn, 24.06.2013 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Asperula tinctoria: Bot. Gärten Bonn, 24.06.2013 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Asperula tinctoria: Bot. Gärten Bonn, 24.06.2013 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Asperula tinctoria: Mittelrheingebiet, Gaualgesheimer Berg, leg. Feld (Herb. NHV) (Foto: NHV Bonn) |
| Asperula tinctoria: Thüringen, Nordhausen, leg. R. Scheuermann (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
|