Edeltanne – Abies procera
From Offene Naturführer
Deutscher Name: | Edeltanne |
Wissensch. Name: | Abies procera (Rehd.) |
Weitere deutsche Namen: | Silbertanne,Pazifische Edel-Tanne |
Wissensch. Synonyme: | Abies nobilis |
Großgruppe: | holzige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Coniferales / Familie Pinaceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Status: | Neophyt |
Contents
Merkmale
Besondere Merkmale:
Die Edeltanne ist ein immergrüner Baum, der Wuchshöhen von über 80 Metern und Stammdurchmesser von über zwei Metern erreichen kann. Blatt: Die Nadeln stehen spiralig um den Zweig und sind meist bürstenförmig nach oben gerichtet. Sie sind blaugrün und schimmern weißlich. Die Nadeln der Schattenäste sind dunkelgrün. Sprossachse: Der Stamm ist gerade und säulenförmig. Die Baumkrone ist relativ licht und symmetrisch kegelförmig. Die Borke ist grau und blättert in rechteckigen Platten ab. Blüte: Die männlichen Blütenzapfen sind rötlich und nach unten gerichtet. Die weiblichen Blütenzapfen sind unscheinbar, gelblich und stehen meist einzeln auf der Oberseite der Zweige. Frucht: Die reifen Zapfen sind bräunlich und enthalten zahlreiche rotbraune geflügelte Samen.
- blaugrüne Nadeln
- aufrecht stehende Zapfen
Bilder
|
Beschreibung
Blütezeit: Mai - Juni Lebensraum: Mäßig warme und helle Standorte mit kalkarmen Böden werden bevorzugt. Verbreitung: Nordamerika, Europa, Asien
Mensch und Stadt
In der Stadt ist die Edeltanne vor allem als Zierbaum in Parkanlagen, aber auch vereinzelt in Privatgärten zu finden. Sie bevorzugt mäßig warme und helle Standorte mit kalkarmen Böden.
Wissenswertes
- Herkunft: Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika. In Europa wurde die Edeltanne verstärkt am Anfang des 20. Jahrhunderts als Ziergehölz beziehungsweise Weihnachtsbaum eingeführt. Sie gehört zu den nicht-einheimischen Pflanzen (Neophyten).
- Name: In der Wissenschaft wird die Schreibweise mit Bindestrich verwendet: Edel-Tanne. Nach der deutschen Rechtschreibung kann auf den Bindestrich verzichtet werden.
- Giftigkeit oder Verwendung: Das Holz der Edeltanne eignet sich sehr gut als Bau- und Konstruktionsholz. Im zweiten Weltkrieg wurden sogar Flugzeuge aus ihrem Holz gefertigt.
- Die Zapfen werden bis zu 24 Zentimeter lang. Die Edeltanne hat damit von allen Tannenarten die größten Zapfen.
- Die Blütezeit ist von Mai bis Juni.
- Die Blaue Edeltanne ist eine Sorte der Edeltanne (Abies procera "Glauca"). Sie ist wegen ihrer besonders ausgeprägten blauen Nadeln vor allem als Zierpflanze beliebt. Die meisten angepflanzten Exemplare gehören zu dieser Sorte.
- Sie steht in Deutschland an dritter Stelle der beliebtesten Weihnachstbäume. In Irland ist sie sogar der häufigste Weihnachtsbaum.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Seite „Edel-Tanne“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 31. Juli 2016, 09:19 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edel-Tanne&oldid=156598354 (Abgerufen: 3. April 2017, 12:08 UTC)