1 | | Eigenständige Pflanze, thallös oder in Stämmchen und Blättchen gegliedert | ►► 2 | Moose |
| |
1 | * | Doppelorganismus als Symbiose aus Pilz und Alge (Grünalge oder Cyanobakterium) | ►► 18 | Flechten |
| |
|
MOOSE |
|
2 | | Pflanzen nicht deutlich in Stämmchen und Blättchen gegliedert. Pflanze thallös, mit Mittelrippe, mit linealisch-gabeligen Abschnitten. Adventivspross tragende Thalluslappen lineal, bis zur Spitze gleich breit | | Metzgeria furcata |
| |
2 | * | Pflanze in Stämmchen und Blättchen gegliedert | ► 3 |
| |
|
3 | (2) | Pflanze verflacht beblättert, Stamm mit Ober- und Unterseite, ohne Blattrippe | ► 4 |
| |
3 | * | Pflanze drehrund beblättert, ohne Unter- und Oberseite, Blättchen meist mit einer Rippe | ► 7 |
| |
|
4 | | Unterlappen in helmförmige Wassersäcke umgewandelt, Pflanze hfg rötlich | ► 5 |
| |
4 | * | Unterlappen nicht helmförmig oder sackartig | ► 6 |
| |
|
5 | | | |
5 | * | | |
|
6 | | Unterblätter fehlend, Pflanze meist blaugrün dem Substrat eng anliegend | | Radula complanata |
| |
6 | * | Unterblätter vorhanden, frei, zungenförmig, Pflanze vom Substrat abstehend, dunkelgrün. Stämmchen fiedrig verzweigt | | Porella platiphylla |
| |
} |
7 | | Sporogone an der Spitze eines Hauptstämmchen wachsend (gipfelfrüchtig). Stämmchen aufrecht wachsend (orthotrop) und nicht (wenig) verzweigt. Habitus der Pflänzchen polster- oder rasenförmig | ►► 8 | Akrokarpe Laubmoose |
| |
7 | * | | |
|
Akrokarpe Laubmoose |
|
8 | | | |
8 | * | Pflanze ohne Brutfäden in den Blattachseln. | ► 9 |
| |
|
9 | | käftige auffällige, dunkelgrüne Polster, Stämmchen schraubig beblättert. Blätter aus halbscheidigem Grund länglich lanzettlich, sichelförmig zugespitzt > 4mm lang, Kapseln selten | ►► 6 | Paraleucobryum longifolium |
| |
9 | * | Kleine Polster mit kürzeren Blättern (< 3mm). Kapseln häufig (außer Zygodon) | ► 10 |
| |
|
10 | | Blätter im trockenen Zustand gekräuselt, Pflänzchen dadurch spiralig erscheinend | ► 11 |
| |
10 | * | Blätter im trockenen Zustand nicht gekräuselt, Blattränder meist umgerollt. | ►► 12 | Orthotrichum |
| |
|
11 | | | |
11 | * | Selten oder nie fruchtend, häufig mit spindelförmigen Brutkörpern | | Zygodon dentatus |
| |
|
12 | | | |
12 | * | Blätter ohne Brutkörper | ► 13 |
| |
|
13 | | | |
13 | * | | |
|
Pleurokarpe Laubmoose |
|
14 | (7*) | Blättchen ohne oder sehr kurzer zT gegabelter Rippe | ► 15 |
| |
14 | * | Blättchen mit deutlich ausgebildeter Rippe, bis in die Blattspitze | ► 16 |
| |
|
15 | | | |
15 | * | | |
15 | * | Blättchen kaum, gekrümmt, querwellig, Pflanze mit zarten flagellenartigen Brutästen | | Neckera pumila |
| |
|
16 | (14*) | Ästchen trocken bogig aufsteigen (Eichhörnchenschwanz), Blättchen stark längsfaltig, teilweise Brutkörper an den Triebenden entwickelt | | Leucodon sciuroides |
| |
16 | * | Ästchen trocken nicht auffällig bogig | ► 17 |
| |
|
17 | | | |
17 | * | | |
|
FLECHTEN |
|
18 | (1*) | Lager mit Blaualgen (ohne Grünalgen) meist düster gefärbt, grau bis schwärzlich. Im feuchten Zustand quellend und oder gallertartig erscheinend | ►► 21 | Blaualgenflechten |
| |
18 | * | Lager nicht schwarz gefärbt | ► 19 |
| |
|
19 | | Lager bandartig hängend oder buschig abstehend aus ± schmalen, stielrunden, kantigen oder bandartigen meist verzweigten Abschnitten. Oder aus einem schuppigen grundständigen Thallus und aufrechten stift- oder becherförmigen Podetien bestehend | ►► 23 | Strauchflechten |
| |
19 | * | Lager auf dem Substrat ausgebreitet liegend | ► 20 |
| |
|
20 | | Lager blättrig oder lappig, locker aufliegend oder anliegend, doch nicht mit der ganzen Unterseite flächenhaft mit dem Substrat verwachsen, sondern mit Haftorganen nur stellenweise verankert | ►► 27 | Laubflechten |
| |
20 | * | | |
|
Blaualgenflechten |
|
21 | (18) | | |
21 | * | | |
21 | ** | Thallus großlappig aus blättrigen Lappen bestehend | ► 22 |
| |
|
22 | | | |
22 | * | Flechte ohne Apothecien, isidös, Unterseite dicht mit weißen kurzen Haaren besetzt | | Leptogium saturinum |
| |
|
Strauchflechten |
|
23 | (19) | Lager bandartig hängend oder buschig abstehend | ► 24 |
| |
23 | * | Lager aus einem schuppigen grundständigen Thallus und aufrechten stift- oder becherförmigen Podetien bestehend | ► 26 |
| |
|
24 | | | |
24 | * | | |
|
25 | | Lager oberseits gelbgrünöich oder blaß grünlich berindet, unterseits weißlich, etwas rinnig und unberindet | | Evernia prunastri |
| |
25 | * | | |
|
26 | | | |
26 | * | Podentien mit Bechern, diese trompetenförmig, mit langem schmalem Stiel, plötzlich in einen wohl geformten Becher übergehend | | Ramalina farinacea |
| |
26 | ** | Podetien mit Bechern, diese plötzlich aus dem Stiel hervorgehend, mit bräunlichen Apothecien | | Cladonia chlorophaea |
| |
|
Laubflechten |
|
27 | (20) | | |
27 | * | Lager nicht so gefärbt | ► 28 |
| |
|
28 | | | |
28 | * | | |
|
29 | | Unterseite mit derben, verzweigten und vernetzten Adern sowie mit einzelnen meist büscheligen Rhizinen | ►► 30 | Peltigera |
| |
29 | * | Unterseite ohne erhabenes Adernetz | ► 31 |
| |
|
30 | | | |
30 | * | | |
|
31 | | Flechte feucht grünlich, olivgrün, bräunlich grün (nicht ins bläuliche gehend) | ► 32 |
| |
31 | * | Flechte feucht andersartig gefärbt | ► 35 |
| |
|
32 | | Lager oberseits durch weitmaschig vernetzte Leisten und dazwischenliegende ± ovale bis längliche Vertiefungen gegliedert, trocken olivbraun, feucht grünlich | | Lobaria pulmonaria |
| |
32 | * | Lager oberseits glatt oder runzelig, nicht in ein lungenartiges Netz gegliedert | ► 33 |
| |
|
33 | | | |
33 | * | Mit Isidien, düster olivgrün | ► 34 |
| |
|
34 | | | |
34 | * | ohne helle Wärzchen, mit dicht stehenden Isidien, dadurch Oberfläche samtig oder gar rußartig erscheinend, tlw. glänzende Lappenränder | | Melanelixia fuliginosa |
| |
|
35 | | Lager auch im feuchten Zustand bräunlich oder gräulich | ►► 36 | Nephroma |
| |
35 | * | | |
|
36 | | | |
36 | * | | |
|
37 | | Lager mit zerstreut feinen weißen Punkten, grau bis blaustichig oder feucht auch grünlich, breitlappig mit Bortensoralen mit abgerundeten, aufsteigen Rändern, an denen Fleckensorale entstehen | | Cetrelia cetrarioides |
| |
37 | * | Lager ohne zerstreut weiße Punkte, aber ebenfalls blaugrünlich, breitlappig mit aufsteigen Lappen, die am Rand stark sorediös und oder korallenartig isidiös | | Platismatia glauca |
| |
37 | ** | Lager nicht so gebaut | ► 38 |
| |
|
38 | | Lager ohne Isidien, aber mit Soralen, Pseudocyphellen auffällig | | Parmelia sulcata |
| |
38 | * | | |
|
39 | | | |
39 | * | | |
|
40 | | | |
40 | * | Lappen ausgebreitet, ± dem Substrat angeschmiegt | |
| |
|
41 | (28*) | | |
41 | * | Keine hohlen Lappen mit Rhizinen oder Cilien | ► 42 |
| |
|
42 | | Flechte an den Lappenenden weiß bereift, mit Lippensoralen, rosettig wachsend, kleine Läppchen entwickelt, die sich überlagernd können | | Physconia perisidiosa |
| |
42 | * | | |
|
43 | | Flechte mit aufsteigenden Thallusabschnitten, weißlich, reich an Cilien | ► 44 |
| |
43 | * | Flechte flach anliegend | ► 45 |
| |
|
44 | | Lappenenden helm- oder kuppelartig umgebogen, darin die Sorale befindlich | | Physcia adscendens |
| |
44 | * | | |
44 | | Flechte krustenartig am Substrat angeheftet, in der Regel nicht unzerstört äbpräparierbar, mit grauen bis grünlichgrauen Fleckensoralen | | Hyperphyscia adglutinata |
| |
44 | * | | |
|
45 | | Flechte krustenartig am Substrat angeheftet, in der Regel nicht unzerstört äbpräparierbar, mit grauen bis grünlichgrauen Fleckensoralen | | Hyperphyscia adglutinata |
| |
45 | * | | |
45 | | | |
45 | * | Ohne schwarze Apothecien | ► 47 |
| |
|
46 | | | |
46 | * | | |