Kleinspecht – Dendrocopos minor
Deutscher Name: | Kleinspecht |
Wissensch. Name: | Dendrocopos minor (Linnaeus, 1758) |
Wissensch. Synonyme: | Dryobates minor |
Großgruppe: | Vögel |
Taxonomie: | Ordnung Piciformes / Familie Picidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | Vorwarnliste |
Rote Liste Berlin: | Vorwarnliste |
Status: | Brutvogel, Standvogel |
Contents
Merkmale
- Männchen mit rotem Scheitel
- Bauchgefieder ohne Rotfärbung
Bilder
|
Beschreibung
Ausführliche Beschreibung: Hat eine Größe von 13-15 cm, eine Flügellänge von 9 cm, eine Schnabellänge von1,5-2 cm und ein Gewicht von 20-27 g.
Geschlechtsdimorphismus
Verwechslungsmöglichkeiten:
Mittelspecht | Der Mittelspecht hat eine rote Zeichnung an der Unterseite und keinen schwarzen Wangenstreif. Die rote Kopffärbung erstreckt sich bis zum Nacken und hat an den Seiten keine schwarze Umrandung. | ![]() |
Buntspecht | Der Buntspecht hat eine rote Zeichnung an der Unterseite und die rote Kopffärbung ist nur im Nackenbereich zu finden. | ![]() |
Laute: Eintöniges helles und lautes kikikikiki, das ohne Pausen vorgetragen wird. Insbesondere im Frühjahr erklingt außerdem ein kurzes schnelles Trommeln.
Lebensweise und Fortpflanzung: Mit Beginn der Brutzeit Ende April wird von beiden Elterntieren eine Bruthöhle in morsche Bäume geschlagen. Das Einflugloch und ein kurzer nach unten gebogener Gang sind rund ausgeschlagen und haben einen Durchmesser von 3,5-4 cm, die Höhle ist meist kugelig und hat eine Tiefe und Breite von 15 cm. Das Weibchen legt 5-8 weiße Eier, die von beiden Elterntieren 14 Tage lang bebrütet werden, nachts insbesondere vom Männchen. Die nackten und nesthockenden Jungtiere werden von beiden Alttieren mit herbei getragenen Insekten und Ameisen gefüttert, bis diese mit 21 ausfliegen.
Kleinspechte sind Standvogel.
Lebensraum: Lebt in Heckenlandschaften, Parks, Gärten und Wälder.
Mensch und Stadt
Der Kleinspecht ist in der Stadt vor allem in Parks und Gärten mit alten Bäumen zu finden.
Wissenswertes
- Der Kleinspecht steht in Deutschland und Berlin auf der Vorwarnliste für gefährdete Arten, d.h. die Anzahl der Kleinspechte wird zunehmend kleiner.
- Der Kleinspecht ist ganzjährig in Deutschland zu beobachten.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Witt, K. & Steiof, K. (2013): Rote Liste und Liste der Brutvögel von Berlin, 3.Fassung, 15.11.2013. In: Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (Hrsg.): Berliner Ornithologischer Bericht, Berlin, 23: 1-23.
- Seite „Kleinspecht“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20. Dezember 2015, 16:38 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kleinspecht&oldid=149245283 (Abgerufen: 11. Februar 2016, 13:19 UTC)
- Vögel bestimmen: Spechte im Vergleich (NABU): https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/voegel-bestimmen/13776.html (Letzter Zugriff: 07.04.2017)
- Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. Fünfte gesamtdeutsche Fassung, veröffentlicht im August 2016: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/artenschutz/rote-listen/10221.html (Letzter Zugriff: 07.04.2017)