Kompass-Lattich – Lactuca serriola
From Offene Naturführer
Deutscher Name: | Kompass-Lattich |
Wissensch. Name: | Lactuca serriola (L.) |
Weitere deutsche Namen: | Lactuca serriola |
Großgruppe: | krautige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Asterales / Familie Asteraceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Contents
Merkmale
Besondere Merkmale:
Der Kompass-Lattich kann über einen Meter hoch werden. Blatt: Die Blätter sind länglich und teilweise schrotsägeförmig. Die Blattränder sind mehr oder weniger grob gezähnt. Der Hauptnerv ist auf der Unterseite stachelig. Sprossachse: Der Stängel ist im unteren Bereich mit kurzen Stacheln besetzt und fast kahl. Blüte: Auf den ersten Blick kann das Blütenkorb für die Blüte gehalten werden. Die Scheinblüte besteht aus zahlreichen, einzelnen, hellgelben Zungenblüten. Frucht: Die Pflanze bildet kleine, nussähnliche Früchte. Sie sind rau und graubraun mit einem weißen Haarschopf.
- stachelige Blattunterseite
- Stacheln am unteren Stängel
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Acker-Gänsedistel | Die Hauptnerven der Blätter haben auf der Unterseite keine Stacheln. |
Mensch und Stadt
Der Kompass-Lattich wächst an Wegrändern, auf Schuttplätzen, Bahnanlagen, Ödflächen und Dämmen. Er bevorzugt trockene Böden an wärmeren, sonnigen Standorten. Im Gebirge ist er häufig anzutreffen, im Nordwesten selten.
Wissenswertes
- Giftigkeit oder Verwendung: Die Pflanze enthält weißen Latex, aus dem sich Naturkautschuk herstellen lässt.
- Die Blütezeit ist von Juli bis August.
- Vor allem an sonnigen Standorten weisen die Blätter nach Norden und Süden und stehen senkrecht zum Boden. Sie werden daher kaum von der Mittagssonne bestrahlt und verdunsten weniger Feuchtigkeit.
- Die Bestäubung der Blüten erfolgt durch Insekten oder Selbstbestäubung.
- Er ist Futterpflanze für verschiedene Raupen-Arten. Er wird zuweilen von Pilzen befallen.
- Er ist eine ein- bis zweijährige Pflanze. Das bedeutet eine Pflanze wird ein oder zwei Jahre alt, blüht jedoch nur einmal und stirbt nach der Reifung der Samen ab.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Seite „Stachel-Lattich“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. Januar 2018, 11:07 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stachel-Lattich&oldid=173236832 (Abgerufen: 7. August 2018, 12:25 UTC)
- Golte-Bechtle, Marianne, Spohn Roland und Spohn Margot (2015): Was blüht denn da? (Kosmos-Naturführer), 2. Aufl., Franckh Kosmos Verlag.
- http://www.luontoportti.com/suomi/de/kukkakasvit/kompasslattich
- http://floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=3247&
- SEITZ,B.,RISTOW,M.,MEIßNER,J.,MACHATZI,B.&SUKOPP,H. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der etablierten Farn- und Blütenpflanzen von Berlin. In:DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜRNATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE / SENATSVERWALTUNG FÜR UMWELT,KLIMA UND VERKEHR (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin, 118 S. doi: 10.14279/depositonce-6689