1 | | Hochstauden mit kräftigen, aber einjährigen, nicht verholzten, meist unverzweigten Stängeln, im Spätherbst absterbend, Nebenblätter blattartig groß, Blättchen 5–9, Staubbeutel purpurrot, später schwarz, Blüten stinkend. | | Zwerg-Holunder, Attich – Sambucus ebulus L. | |
| |
1 | * | Sträucher oder kleine Bäume, Triebe stets verzweigt, sommergrün, aber in milden Wintern oft nicht alle Blätter oder Blätter sehr spät abwerfend, Nebenblätter sehr klein oder fehlend, Blättchen (3–)5(–7), Staubbeutel gelblich, Blüten nicht stinkend | ► 2 |
| |
|
2 | | Großsträucher oder bis über 8 m hohe Kleinbäume, basal wenig verzweigt, oft nur einstämmig mit bis 50 cm Stammdurchmesser, grobrissiger Borke und im Alter mit knorrigem Wuchs, Blütenstände flach schirmförmig, 10–20 cm im Durchmesser, sich 2–4 Monate nach den Laubblättern entwickelnd, Krone (gelblich-)weiß, 6–8 mm im Durchmesser, Frucht 5–6 mm groß, schwarz(-violett), Blättchen 5–7(–9), Blättchenansatz grün, Blattgrund ohne warzenähnliche Drüsen, Blattunterseite hellgrün, Knospenschuppen fehlend, Zweige mit weißem Mark. | | Schwarzer Holunder – Sambucus nigra L. | |
| |
2 | * | Meist nur bis 4 m hohe Sträucher, ohne Hauptstamm und ohne grobe Borke, mit schlankem Wuchs, Blütenstände kugelig oder eiförmig, 3–6 cm im Durchmesser, sich mit den Laubblättern entwickelnd, Krone grünlichgelb, 4–5 mm im Durchmesser, Frucht 4–5 mm groß, kräftig rot, Blättchen 3–7, Blättchenansatz rot, Blattgrund mit warzenähnlichen Drüsen statt Nebenblättern, Blattunterseite blass, schwach blaugrün, Knospenschuppen vorhanden, Zweige mit orangebraunem (zimtfarbigem) Mark. | | Roter Holunder, Berg-Holunder – Sambucus racemosa L. | |
| |