Sesiidae

From Offene Naturführer
Jump to: navigation, search

Sesiidae sind eine Familie der Lepidoptera. Sie sind weltweit mit mehr als 1400 Arten vertreten, wobei 117 auch in Europa vorkommen (Karsholt & Nieukerken 2001). Die Tiere sind klein bis mittelgroß (Spannweite der europäischen Arten von rund 8 - 46 mm nach Lastuvka & Lastuvka 1995), meist schlank und besitzen sehr schmale Vorderflügel, die, so wie meist auch die Hinterflügel, teilweise transparent bis durchsichtig sind. Zusammen mit der Körperzeichnung, die oft gelbe oder rote Ringe am Abdomen aufweist, erinnern die Tiere somit stark an Schlupfwespen und Wespen, was ihnen einen Vorteil gegenüber Fressfeinden verschafft. Die Tiere sind tagaktiv und fliegen sehr schnell, was ihre Beobachtung sehr erschwert, da sie im Flug kaum von ihren Vorbildern zu unterscheiden sind. Erst wenn sie sich zur Nektaraufnahme niederlassen, kann der Schmetterling eindeutig erkannt werden. Die Raupen leben sehr versteckt und fressen in Wurzeln, Trieben und Ästen. Ihre Entwicklung benötigt manchmal mehrere Jahre. Vor der Verpuppung im Fraßgang nagt die Raupe noch ein Schlupfloch, das bis zum Schlupf des Falters sorgfälig mit einem Deckel verschlossen wird.

Der folgende Schlüssel für das Land Salzburg basiert auf jenem für die europäische Fauna von Lastuvka & Lastuvka (1995).

Sesiidae, Land Salzburg (Lepidoptera)
By: Michael Kurz
Sesiidae (Insecta: Lepidoptera)
Geographic Scope: Land Salzburg — Collaboration: open — Status: Diese Seite ist noch im Aufbau (60% bearbeitet)Contributors: Michael Kurz
10
Fühler am Ende mit Schuppenpinsel.   ► 20
10*
Fühler am Ende ohne Schuppenpinsel. 
  Pennisetia hylaeiformis
20
Vorderflügel entweder vollständig durchsichtig oder weitgehend opak, ohne Glasfenster; Diskoidalfleck dann nicht abgesetzt.   ► 30
Sesia apiformis-W-Oberösterreich, Innviertel, Mattighofen Umgebung-E-MK-21422a.jpg
Paranthrene tabaniformis tabaniformis-M-Oberösterreich, Salzkammergut, Mondsee, Keuschen-E-MK-3-1189a.jpg
20*
Vorderflügel mit 2-3 separaten Glasfenstern; Diskoidalfleck vom distalen Glasfenster deutlich abgesetzt.   ► 50
Synanthedon andrenaeformis-M-Salzburg, Flachgau, Kasern-E-MK-21645a.jpg
Chamaesphecia empiformis-M-Salzburg, Flachgau, Thalgau, Fuschlsee-E-MK-3-1052a.jpg
30
Vorderflügel vollständig durchsichtig. 
  Sesia apiformis
30*
Vorderflügel fast vollständig opak.   ► 40
40
Tegulae mit gelbem Rand bis zum Patagium; Metathorax mit V-förmiger, gelber Begrenzung; Fühler deutlich länger als die halbe Vorderflügellänge. 
  Paranthrene insolitus
40*
Tegulae ohne gelben Rand bis zum Patagium, höchstens mit gelbem Punkt oder kurzem, gelbem Rand; Metathorax ohne V-förmige, gelbe Begrenzung. 
  Paranthrene tabaniformis
50
Länglicher (unterer) Glasfleck des Vorderflügels erreicht den Diskoidalfleck; Proboscis vorhanden (Synanthedon).   ► 60
Synanthedon andrenaeformis-M-Salzburg, Flachgau, Kasern-E-MK-21645a.jpg
50*
Länglicher (unterer) Glasfleck des Vorderflügels erreicht nicht den Diskoidalfleck; falls doch, so ist die Proboscis reduziert.   ► 210
Chamaesphecia empiformis-M-Salzburg, Flachgau, Thalgau, Fuschlsee-E-MK-3-1052a.jpg
60
Augen mit weißem Rand; Fühler schwarz, ohne weißen Fleck; Vorderflügel schwarz-braun oder schwarz ohne rötliche Färbung; apikaler Teil des Vorderflügels dunkel oder mit hellen (ockerfarbenen oder orangen) Flecken zwischen den Adern; Abdomen mit schmalen gelben Ringen an den Segmente 2, 4 und (6) beim ♀ und 2, 4, (6) und 7 beim ♂.   ► 170
60*
Merkmale in anderer Kombination; Abdomen mit verschiedener Anzahl oder anderer Färbung der Ringe, oder Vorderflügel mit roten Färbungen oder Augen ohne weißen Rand oder Fühler mit weißem Anteil.   ► 70
70
4. Abdominalsegment dorsal vollständig rot.   ► 80
70*
4. Abdominalsegment dorsal nicht rot.   ► 130
80
Apikalteil des Vorderflügels rot (selten gelb). 
  Synanthedon formicaeformis
80*
Apikalteil des Vorderflügels nicht rot.   ► 90
90
Thorax unter den Vorderflügeln an der Seite schwarz ohne roten Fleck; 4.-6. Abdominalsegment ventral rot; Analbusch schwarz. 
  Synanthedon stomoxiformis
90*
Thorax an der Seite unter den Vorderflügeln mit rotem oder orangem Fleck; Abdomen ventral anders gefärbt.   ► 110
110
Labialpalpen ventral weiß beim ♂ und dunkelbruan bis schwarz beim ♀; Augen vorne mit weißem Rand; ♂: Abdominalsegmente 4-6 ventral weiß; ♀: Abdominalsegment 4 ventrolateral rötlich und dunkel in der Mitte. 
  Synanthedon myopaeformis
110*
Labialpalpen ventral dunkelbraun und Augen ohne weißen Vorderrand oder Labialpalpen rötlich-orange und Augen mit weißem Vorderrand; 4. Abdominalsegment ventral fast vollständig rot, orange oder tief gelb.   ► 120
120
Vorderflügel an der Basis oder am Analrand rötlich oder orange; 4. Abdominalsegment rot. 
  Synanthedon culiciformis
120*
Vorderflügel ohne roten Schuppen; 4. Abdominalsegment gelb oder orange. 
  Synanthedon soffneri
130
Fühler weiß oder gelb oder zumindest distal mit weißen Schuppen oder Diskoidalfleck des Vorderflügels auffällig breit.   ► 140
130*
Fühler vollständig schwarz; Diskoidalfleck des Vorderflügels von nomaler Breite.   ► 150
140
2. Abdominalsegment dorsal und 4. Abdominalsegment ventral mit schmalem gelblichweißem Ring; Labialpalpen ventral gelbweiß; Augen ohne weißen Vorderrand. 
  Synanthedon spheciformis
140*
2. und 4. Abdominalsegment dorsal mit gelbem oder orangem Ring; Labialpalpen ventral orange; Augen mit schamlem weißem Rand. 
  Synanthedon scoliaeformis
150
Abdomen mit breitem, gelb-orangem Ring auf dem 4. Abdominalsegment (im Allgemeinen das ganze Segment); andere Segmente ohne Ringe.   ► 160
150*
Abdomen mit 2-5 gelben dorsalen Ringen.   ► 160
160
Diskoidalfleck des Vorderflügels mit rotem Punkt. 
  Synanthedon vespiformis
160*
Vorderflügel oberseits ohne rote oder orange-rote Färbung; Abdominalsegmente 4-6 ventral weiß. 
  Synanthedon andrenaeformis
170
4. Abdominalsegment ventral vollständig gelb, weitere Segmente ebenfalls gelb. 
  Synanthedon flaviventris
170*
4. Abdominalsegment ventral nur am Hinterrand gelb; weitere Segmente ventral ohne vollständigen gelben Ring.   ► 180
180
Apikalteil des Vorderflügels mit deutlichen orangen Flecken zwischen den Adern; gelber Querfleck auf Metathorax. 
  Synanthedon conopiformis
180*
Apikalteil des Vorderflügels dunkel oder mit ockerfarbenen bis braunen Flecken; Metathorax ohne gelben Querfleck.   ► 190
190
Analbusch beim ♂ in der Mitte mit gelben Schuppen, beim ♀ fast ganz gelb. 
  Synanthedon cephiformis
190*
Analbusch beim ♂ schwarz, beim ♀ entweder ganz schwarz oder mit einzelnen gelben Schuppen.   ► 200
200
Apikalteil des Vorderflügels mit ockerfarbenen oder braunen Flecken zwischen den Adern; äußerer Glasteil schmal mit geradem distalen Rand. 
  Synanthedon tipuliformis
200*
Apikalteil des Vorderflügels dunkel oder mit nur undeutlichen hellen Flecken; äußerer Glasteil gegen den Apex leicht konkav. 
  Synanthedon spuleri
210
Proboscis deutlich reduziert, hell. 
  Bembecia ichneumoniformis
210*
Proboscis vorhanden, dunkel.   ► 220
220
Fühler ventral und dorsal schwarz, höchstens mit weißem oder gelbem, subapikalem Fleck und mit gelbem Basalsegment. 
  Synansphecia muscaeformis
220*
Fühler zumindest ventral zum Teil weiß, gelblich oder ocker.   ► 230
230
Ein weißer oder gelblichweißer Ring am 4. Abdominalsegment; Hintertibie nicht deutlich gelb mit distalem dunklem Ring. 
  Chamaesphecia palustris
230*
Schmale weiße Ringe auf den Abdominalsegmenten (2), 4 und 6 und teilweise auch gelbe Beschuppung der Segmente; Hintertibie gelb mit distalem dunklem Ring. 
  Chamaesphecia empiformis

Literatur

  • Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken 2001. Sesiidae. In - Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken (eds.). Lepidoptera, Moths. – Fauna Europaea version 1.0., http://www.faunaeur.org [online 13 Oktober 2014].
  • Lastuvka, Z. & A. Lastuvka 1995. An Illustrated Key to European Sesiidae (Lepidoptera). Faculty of Agriculture, Mendel University of Agriculture and Forestry, Brno, 174 pp., 8 pl.