You do not have permission to edit this page, for the following reason:
The action you have requested is limited to users in the group: Users.
Hellgrau unterlegte Felder werden von Naturblick genutzt, dort soll insbesondere auf laienfreundliche Formulierungen geachtet werden.
Großgruppe AmphibienFischeInsektenKrebstiereSäugetiereSpinnentiereReptilienRingelwürmerTausendfüßlerVögelWeichtiere
Wissenschaftliche Synonyme Ordnung: Familie: Gattung:
Bild 1
MännchenWeibchenAlttier (adult)JugendstadiumimmaturjuvenilLebensraumTrittsiegelEierLarvenGesangTrommelnKlappern Bild 2 MännchenWeibchenAlttier (adult)JugendstadiumimmaturjuvenilLebensraumTrittsiegelEierLarvenGesangTrommelnKlappern
Bild 3 MännchenWeibchenAlttier (adult)JugendstadiumimmaturjuvenilLebensraumTrittsiegelEierLarvenGesangTrommelnKlappern Bild 4 MännchenWeibchenAlttier (adult)JugendstadiumimmaturjuvenilLebensraumTrittsiegelEierLarvenGesangTrommelnKlappern Bild 5 MännchenWeibchenAlttier (adult)JugendstadiumimmaturjuvenilLebensraumTrittsiegelEierLarvenGesangTrommelnKlappern Bild 6 MännchenWeibchenAlttier (adult)JugendstadiumimmaturjuvenilLebensraumTrittsiegelEierLarvenGesangTrommelnKlappern
Laute
MännchenWeibchenAlttier (adult)JugendstadiumimmaturjuvenilLebensraumTrittsiegelEierLarvenGesangTrommelnKlappern
Verbreitungvon der Iberischen Halbinsel über ganz Europa, bis nördlich des Polarkreises in Skandinavien und östlich bis nach Japan.
Vorkommem nach Bundesländern: BE BB BW BY HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH ganz Deutschland Rote Liste Berlin:vom Erlöschen bedrohtstark gefährdetgefährdetextrem seltenVorwarnlistenicht gefährdetBestand erloschen Rote Liste Deutschland:vom Erlöschen bedrohtstark gefährdetgefährdetextrem seltenVorwarnlistenicht gefährdetBestand erloschen Verbreitungskarten:
Herkunft: Giftigkeit Wissenswertes:Die Raupen des Aurorafalters sind strikte Einzelgänger und meiden die Gesellschaft von Artgenossen. Wissenswertes:Die holzartige, längliche Puppe wird am Stängel der Wirtspflanze gebildet und ähnelt einem Pflanzendorn.
Wissenswertes: Der deutsche Artname "Aurora" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Morgenröte. Hiermit wird auf die intensive Färbung des Männchens verwiesen. Wissenswertes: Der wissenschaftliche Artname bezieht sich auf die Pflanzengattung Cardamine (Schaumkräuter), deren Blätter die Hauptnahrung der Raupen sind. Wissenswertes: Wissenswertes: Wissenswertes Verwendung: Namensherkunft: Wissenswertes Eselsbrücken: Wissenswertes Kulturgeschichte: Wissenswertes Kunst: Wissenswertes Musik:
Sonstiges:
Text unterhalb der Vorlage Artportrait
Summary:
This is a minor edit Watch this page
Cancel