Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Hornungia (Deutschland) + (Alpen-Gämskresse)
- Arabis (Deutschland) + (Blaue Gänsekresse)
- Weiß blühende Ranunculus-Arten + (Pyrenäen-Hahnenfuß)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Binse)
- Luzula – Hainsimse (Deutschland und Österreich) + (Bewimperte Hainsimse (Frühlings-Hainsimse))
- Schlüssel zu den Adoxaceae (s.l.), Linnaeaceae und Caprifoliaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Moschuskraut)
- Lonicera – Geißblatt, Heckenkirsche (Deutschland und Österreich) + (Echtes Geißblatt (Jelängerjelieber))
- Primula – Schlüsselblume (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Heilglöckchen)
- Circaea (Deutschland) + (Großes Hexenkraut)
- Cerastium (Mitteleuropa) + (Klebriges Hornkraut)
- Ribes (KeyToNature) + (Stachelbeere)
- Orobanchaceae in Deutschland (Andreas Fleischmann) + (Schuppenwurz)
- Trifolium (Deutschland) + (Braun-Klee)
- Chondrilla – Knorpellattich (Deutschland) + (Großer Knorpellattich)
- Rhamnus (Deutschland) + (Echter Kreuzdorn)
- Batrachiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserhahnenfuß)
- Magnopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Gelbe Teichrose)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Androsace – Mannsschild (Deutschland und Österreich) + (Goldprimel (Schlüsselspeik))
- Eryngium – Mannstreu (Deutschland) + (Alpen-Mannstreu)
- Sagina (Mitteleuropa) + (Niederliegendes Mastkraut)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Sedum (Mitteleuropa) + (Quirl-Mauerpfeffer)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Minuartia (Mitteleuropa) + (Büschel-Miere)
- Cicerbita – Milchlattich (Deutschland) + (Französischer Milchlattich)
- Papaver – Mohn (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Mohn)
- Schlüssel zu Papaver und Corydalis in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Alpen-Mohn)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Ligusticum – Mutterwurz (Deutschland) + (Alpen-Mutterwurz)
- Petasites – Pestwurz (Deutschland) + (Vanille-Pestwurz)
- Crepis – Pippau (Deutschland) + (Gewöhnlicher Alpen-Pippau)
- Arenaria (Mitteleuropa) + (Gotisches Sandkraut)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Cardamine (Deutschland) + (Spring-Schaumkraut)
- Daphne (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Seidelbast)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Schlüssel zu den Cistaceae – Zistrosengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Nadelröschen)
- Helianthemum – Sonnenröschen (Deutschland und Österreich) + (Gemeines Sonnenröschen)
- Acinos (Deutschland) + (Gewöhnlicher Steinquendel)
- Agrostis (Schweiz) + (Zartes Straussgras)
- Cerinthe (Deutschland) + (Kleine Wachsblume)
- Clematis (Deutschland) + (Aufrechte Waldrebe)
- Weiden kleiner als 50 cm, Salix Teilschlüssel 1 (KeyToNature) + (Rosmarin-Weide)
- Woodsia (Deutschland) + (Zierlicher Wimperfarn)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Stachys (Deutschland) + (Heil-Ziest)
- Ericaceae (Deutschland) + (Heidelbeere)
- Braunellen - Prunella (Deutschland) + (Heckenbraunelle)
- Arctostaphylos (Deutschland) + (Alpenbärentraube)
- Bergkrähen - Pyrrhocorax (Deutschland) + (Alpenkrähe)