Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Anthemis – Hundskamille (Deutschland) + (Stinkende Hundskamille)
- Carlina – Eberwurz (Deutschland) + (Große Eberwurz)
- Aquilegia (Deutschland) + (Artengruppe Gewöhnliche Akelei)
- Aster – Aster (Deutschland) + (Alpenmaßliebchen)
- Cirsium – Kratzdistel (Deutschland) + (Kohl-Kratzdistel)
- Berberis (Deutschland) + (Darwins Berberitze)
- Carduus – Distel (Deutschland) + (Knäuelköpfige Distel)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Die Gattung Bassia (Rolf Wißkirchen) + (Sand-Radmelde)
- Die Gattung Bassia (Rolf Wißkirchen) + (Gewöhnliche Besen-Radmelde)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Physalis (Deutschland) + (Gewöhnliche Blasenkirsche)
- Nasturtium (Deutschland) + (Gewöhnliche Brunnenkresse)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Sempervivum (Mitteleuropa) + (Großblütige Hauswurz)
- Echinops – Kugeldistel (Deutschland) + (Gewöhnliche Drüsige Kugeldistel)
- Sorbus in Bayern (N. Meyer, L. Meierott, H. Schuwerk & O. Angerer) + (Artengruppe Bastard-Ebereschen)
- Solidago – Goldrute (Deutschland) + (Grasblättrige Goldrute)
- Achillea – Schafgarbe (Deutschland) + (Niederliegende Schafgarbe)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Fraxinus (Deutschland und Österreich) + (Manna-Esche)
- Onopordum – Eselsdistel (Deutschland) + (Gewöhnliche Eselsdistel)
- Amelanchier (Deutschland) + (Echte Felsenbirne)
- Chariden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Nackte Armleuchteralge)
- Anthemis – Hundskamille (Deutschland) + (Gewöhnliche Färber-Hundskamille)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern) + (Dornschrecken)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Sempervivum (Mitteleuropa) + (Großblütige Hauswurz)
- Carlina – Eberwurz (Deutschland) + (Große Eberwurz)
- Cirsium – Kratzdistel (Deutschland) + (Kohl-Kratzdistel)
- Echinops – Kugeldistel (Deutschland) + (Gewöhnliche Drüsige Kugeldistel)
- Aquatische Junciden (Binsen) in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Stumpfblütige Binse)
- Lamium (Deutschland) + (Weiße Taubnessel)
- Testschlüssel + (Weiße Taubnessel)
- Solidago – Goldrute (Deutschland) + (Grasblättrige Goldrute)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Holzige Kletterpflanzen mit wechselständigen Blättern (Deutschland) + (Chinesischer Blauregen)
- Parthenocissus (Deutschland und Österreich) + (Dreispitzige Jungfernrebe)
- Nepeta (Deutschland) + (Gewöhnliche Katzenminze)
- Carduus – Distel (Deutschland) + (Knäuelköpfige Distel)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Bestimmung von Strandgräsern nach vorwiegend vegetativen Merkmalen (Erik Christensen) + (Kriech-Quecke)
- Weiden (Einstieg und Zwergsträucher bis 1,5 m; Thomas Meyer) + (Netz-Weide)
- Weiden kleiner als 50 cm, Salix Teilschlüssel 1 (KeyToNature) + (Rosmarin-Weide)
- Empetrum (Deutschland) + (Gewöhnliche Krähenbeere)
- Pulsatilla (Deutschland) + (Artengruppe Alpen-Kuhschelle)
- Mahonia (Deutschland) + (Mahonie)
- Weiden: Große Sträucher und Bäume (Thomas Meyer) + (Trauer-Weide)