Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Spergularia (Mitteleuropa) + (Saat-Schuppenmiere)
- Vallisneriden (incl. Parvonymphaeiden) in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserschraube)
- Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Pfeilkraut)
- Alismataceae – Froschlöffelgewächse (Deutschland und Österreich) + (Pfeilkraut)
- Baldellia – Igelschlauch (Deutschland und Österreich) + (Igelschlauch)
- Die Gattung Gladiolus in Deutschland (Gregor Stolley) + (Gewöhnliche Siegwurz)
- Gelb blühende Ranunculus-Arten + (Scharbockskraut)
- Lamiaceae – Lippenblütler (Deutschland) + (Wolfstrapp)
- Vinca (Deutschland) + (Kleines Immergrün)
- Zwerg- oder Halbsträucher unter 50 cm Höhe (Deutschland) + (Besenheide)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Magnolia (Mitteleuropa, Parks und Gärten) + (Immergrüne Magnolie)
- Draba (Deutschland) + (Frühlings-Hungerblümchen)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Nymphaeaceae (Kai Uwe Nierbauer) + (Teichrose)
- Nuphar – Teichrose (Deutschland) + (Große Teichrose)
- Echte Gänse - Anser (Deutschland) + (Zwergschneegans)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Aesculus (Deutschland und Österreich) + (Strauchkastanie)
- Helichrysum – Strohblume (Deutschland) + (Indische Strohblume)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (Abessinischer Kohl)
- Aquatische Herbiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Indischer Wasserfreund)
- Magnopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Gelbe Teichrose)
- Magnonymphaeiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Indischer Wasserfreund)
- Parvopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Pillenfarn)
- Die Gattung Scilla in Deutschland (Gregor Stolley) + (Ingrid-Blaustern)
- Trifolium (Deutschland) + (Braun-Klee)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Primula – Schlüsselblume (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Heilglöckchen)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Amanita Pers. – Wulstlinge, Streiflinge (Georg Müller & Markus Scholler) + (Erlen-Streifling)
- Echte Würger – Lanius (Deutschland) + (Schwarzstirnwürger)
- Rorippa (Deutschland) + (Gewöhnliche Sumpfkresse)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Cerastium (Mitteleuropa) + (Klebriges Hornkraut)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Diphasiastrum (Deutschland) + (Alpen-Flachbärlapp)
- Schlüssel zur Schnellbestimmung der Oenotheren in Sachsen (Angelika Baumann und Peter Dittmann) + (Fläming-Nachtkerze)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)
- Cirsium – Kratzdistel (Deutschland) + (Kohl-Kratzdistel)
- Anchusa (Deutschland und Österreich) + (Gelblichweiße Ochsenzunge)
- Xanthium – Spitzklette (Deutschland) + (Dornige Spitzklette)
- Pinus (KeyToNature) + (Chinesische Tempelkiefer)
- Clematis (Deutschland) + (Aufrechte Waldrebe)
- Holzige Kletterpflanzen mit gegenständigen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Hopfen)
- Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Pfeilkraut)
- Arum – Aronstab (Deutschland und Österreich) + (Italienischer Aronstab)
- Boletus L. sensu stricto – Dickröhrlinge (Georg Müller & Markus Scholler) + (Blutroter Hexen-Röhrling)