Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Asplenium (Deutschland) + (Schuppenfarn)
- Aronia / Apfelbeeren (Mitteleuropa) + (Kahle Apfelbeere)
- Amelanchier (Deutschland) + (Echte Felsenbirne)
- Digitaria ischaemum – Kahle Fingerhirse (JKI-Pflanzenportraits) + (Kahle Fingerhirse)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Binse)
- Luzula – Hainsimse (Deutschland und Österreich) + (Bewimperte Hainsimse (Frühlings-Hainsimse))
- Nepeta (Deutschland) + (Gewöhnliche Katzenminze)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Pfeilblättrige Melde)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Kahle Melde)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)
- Weiden (Einstieg und Zwergsträucher bis 1,5 m; Thomas Meyer) + (Netz-Weide)
- Weiden kleiner als 50 cm, Salix Teilschlüssel 1 (KeyToNature) + (Rosmarin-Weide)
- Weiden über 50 cm, Salix Teilschlüssel 2 (KeyToNature) + (Rostrote Weide)
- Vicia (Deutschland) + (Linsen-Wicke)
- Adenostyles – Alpendost (Deutschland) + (Grauer Alpendost)
- Tragopogon – Bocksbart (Deutschland) + (Haferwurz)
- Paronychioideae – Mauermierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Telephie)
- Herniaria (Mitteleuropa) + (Kahles Bruchkraut)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe grünlich) + (Ausdauernder Knäuel)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Hypochaeris – Ferkelkraut (Deutschland) + (Einköpfiges Ferkelkraut)
- Hypochoeris glabra – Kahles Ferkelkraut (JKI-Pflanzenportraits) + (Kahles Ferkelkraut)
- Die Gattung Cruciata (Rolf Wißkirchen) + (Kreuzlabkraut)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Kahles Mastkraut)
- Sagina (Mitteleuropa) + (Kahles Mastkraut)
- Schlüssel zu den Cistaceae – Zistrosengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Nadelröschen)
- Helianthemum – Sonnenröschen (Deutschland und Österreich) + (Gemeines Sonnenröschen)
- Cichorium – Wegwarte (Deutschland) + (Drüsige Wegwarte)
- Vereinfachter Bestimmungsschlüssel für die Tribus und Gattungen der Laufkäfer Deutschlands (C. Brüggemann) + (Sandlaufkäfer)
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Echte Adler – Aquila (Deutschland) + (Steinadler)
- Amanita Pers. – Wulstlinge, Streiflinge (Georg Müller & Markus Scholler) + (Erlen-Streifling)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Melanocorypha (Deutschland) + (Kalenderlerche)
- Die Gattung Salsola (Rolf Wißkirchen) + (Küsten-Salzkraut)
- Die Gattung Salsola (Rolf Wißkirchen) + (Kali-Salzkraut)
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland) + (Heide)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Bocksdorn)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Aster – Aster (Deutschland) + (Alpenmaßliebchen)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Sempervivum (Mitteleuropa) + (Großblütige Hauswurz)
- Sorbus in Bayern (N. Meyer, L. Meierott, H. Schuwerk & O. Angerer) + (Artengruppe Bastard-Ebereschen)
- Ericaceae (Deutschland) + (Heidelbeere)
- Insekten mit 2 häutigen Flügelpaaren + (Hautflügler)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Matricaria – Kamille (Deutschland) + (Echte Kamille)