Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Magnonymphaeiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Indischer Wasserfreund)
- Vallisneriden (incl. Parvonymphaeiden) in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserschraube)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Asplenium (Deutschland) + (Schuppenfarn)
- Coreopsis – Mädchenauge (Deutschland) + (Färber-Mädchenauge)
- Stoff, Sack, Kleidung (Beachexplorer) + (@de:Kleidung)
- Lappentaucher - Podicipedidae (Deutschland) + (Lappentaucher)
- Weiden über 50 cm, Salix Teilschlüssel 2 (KeyToNature) + (Rostrote Weide)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Laserpitium – Laserkraut (Deutschland) + (Laserkraut)
- Physalis (Deutschland) + (Gewöhnliche Blasenkirsche)
- Pinus (KeyToNature) + (Chinesische Tempelkiefer)
- Körbchenblütler nur mit Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 2) + (Bocksbart)
- Lactuca – Lattich (Deutschland) + (Blauer Lattich)
- Holzige Kletterpflanzen mit gegenständigen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Hopfen)
- Froschlurche – Anura + (Laubfrosch)
- Froschlurche (Stadtnatur) + (Laubfrosch)
- Laubfrosch – Hyla arborea (Andreas Plank) + (Laubfrosch)
- Insekten mit 2 häutigen Flügelpaaren + (Hautflügler)
- Viscum (Deutschland und Österreich) + (Weiß-Mistel)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern) + (Dornschrecken)
- Vereinfachter Bestimmungsschlüssel für die Tribus und Gattungen der Laufkäfer Deutschlands (C. Brüggemann) + (Sandlaufkäfer)
- Laubsänger - Phylloscopus (Deutschland) + (Zilpzalp)
- Schlüssel zu den Lilienblütenähnlichen (frühere Großfamilie Liliaceae) in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wald-Gelbstern)
- Thlaspi (Deutschland) + (Lauch-Hellerkraut)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Thlaspi alliaceum – Lauch-Täschelkraut (JKI-Pflanzenportraits) + (Lauch-Täschelkraut)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Cotula – Laugenblume (Deutschland) + (Krähenfuß-Laugenblume)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Flügellose Insekten + (Flöhe)
- Malvaceae (Deutschland) + (Linde)
- Lamiaceae – Lippenblütler (Deutschland) + (Wolfstrapp)
- Weiden: Große Sträucher und Bäume (Thomas Meyer) + (Trauer-Weide)
- Weiden über 50 cm, Salix Teilschlüssel 2 (KeyToNature) + (Rostrote Weide)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Binse)
- Typha – Rohrkolben (Deutschland und Österreich) + (Zwerg-Rohrkolben)
- Blaumeisen - Cyanistes (Deutschland) + (Blaumeise)
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland) + (Heide)
- Thuja (KeyToNature) + (Riesen-Lebensbaum)
- Ageratum – Leberbalsam (Deutschland) + (Trugdoldiger Leberbalsam)
- Lobelioideae (Mitteleuropa) + (Wasser-Lobelie)
- Achillea – Schafgarbe (Deutschland) + (Niederliegende Schafgarbe)
- Ranunculaceae – Hahnenfußgewächse (Deutschland) + (Akelei)
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Moehringia (Mitteleuropa) + (Dreinervige Nabelmiere)
- Tephroseris – Aschenkraut (Deutschland) + (Moor-Aschenkraut)