Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Weiden (Einstieg und Zwergsträucher bis 1,5 m; Thomas Meyer) + (Netz-Weide)
- Cucurbitaceae (Deutschland und Österreich) + (Spritzgurke)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Scleranthus (Mitteleuropa) + (Ausdauernder Knäuel)
- Malva (Deutschland) + (Rosen-Malve)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Sedum (Mitteleuropa) + (Quirl-Mauerpfeffer)
- Cardamine (Deutschland) + (Spring-Schaumkraut)
- Myriophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Grüne Haarnixe)
- Elodeiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Quirl-Tännel)
- Pepliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wassernuss)
- Elatine (Deutschland) + (Quirl-Tännel)
- Epilobium (Deutschland) + (Schmalblättriges Weidenröschen)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Carum – Kümmel (Deutschland) + (Kümmel)
- Orobanchaceae in Deutschland (Andreas Fleischmann) + (Schuppenwurz)
- Salvia (Deutschland) + (Klebriger Salbei)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Setaria verticillata – Quirlige Borstenhirse (JKI-Pflanzenportraits) + (Quirlige Borstenhirse)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Rosaceae – Rosengewächse (Deutschland) + (Geißbart)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Raben und Krähen - Corvus (Deutschland) + (Kolkrabe)
- Raben und Krähen - Corvus (Deutschland) + (Rabenkrähe)
- Rabenvögel - Corvidae (Deutschland) + (Gattung: Garrulus)
- Racken - Coracias (Deutschland) + (Blauracke)
- Rackenvögel - Coraciiformes (Deutschland) + (Gattung: Eisvögel)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Raphanus (Deutschland) + (Hederich)
- Die Gattung Bassia (Rolf Wißkirchen) + (Sand-Radmelde)
- Chenopodiaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland wachsenden Gänsefußgewächse (Rolf Wißkirchen) + (Queller)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Tanacetum – Wucherblume (Deutschland) + (Balsamkraut)
- Tanacetum vulgare – Rainfarn (JKI-Pflanzenportraits) + (Rainfarn)
- Lapsana – Rainkohl (Deutschland) + (Gestielter Rainkohl)
- Lapsana communis – Rainkohl (JKI-Pflanzenportraits) + (Rainkohl)
- Körbchenblütler nur mit Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 2) + (Bocksbart)
- Juniperus (Mitteleuropa) + (Gemeiner Wacholder)
- Rallen - Rallidae (Deutschland) + (Gattung: Gallinula)
- Ardeola (Deutschland) + (Rallenreiher)
- Guizotia – Ramtillkraut (Deutschland) + (Abessinisches Ramtillkraut)
- Lathyrus (Deutschland und Österreich) + (Ranken-Platterbse)
- Krautige Fabaceae (Deutschland) + (Ranken-Platterbse)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Lathyrus aphaca – Ranken-Platterbse (JKI-Pflanzenportraits) + (Ranken-Platterbse)
- Holzige Kletterpflanzen mit wechselständigen Blättern (Deutschland) + (Chinesischer Blauregen)
- Parthenocissus (Deutschland und Österreich) + (Dreispitzige Jungfernrebe)