Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Convolvulaceae – Windengewächse (Deutschland und Österreich) + (Seide)
- Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal) + (Pfeifengras)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)
- Anemone (Deutschland und Österreich) + (Gelbes Windröschen)
- Satureja (Deutschland) + (Sommer-Bohnenkraut)
- Jasminum (Deutschland und Österreich) + (Winter-Jasmin)
- Holzige Kletterpflanzen mit gegenständigen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Hopfen)
- Tilia (Deutschland) + (Silber-Linde)
- Equisetum (Deutschland) + (Riesen-Schachtelhalm)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Flügellose Insekten + (Flöhe)
- Kurzflügelige Insekten + (Fliegen und Mücken)
- Nymphaeaceae (Kai Uwe Nierbauer) + (Teichrose)
- Nymphaeaceae (Deutschland) + (Teichrose)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Ranunculaceae – Hahnenfußgewächse (Deutschland) + (Akelei)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Origanum (Deutschland) + (Gewöhnlicher Dost)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (Abessinischer Kohl)
- Über 50 cm hohe Holzpflanzen denen zur Blütezeit gut entwickelte Blätter fehlen (Deutschland) + (Stechginster)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Bocksdorn)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Binse)
- Juncus – Binse (Deutschland und Österreich) + (Schwertblatt-Binse)
- Lemniden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Winzige Wasserlinse)
- Lamiaceae – Lippenblütler (Deutschland) + (Wolfstrapp)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (Abessinischer Kohl)
- Die Gattung Galium (Rolf Wißkirchen) + (Labkraut)
- Die Gattung Fumaria L. in Mitteleuropa (Natalie Schmalz) + (Erdrauch)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Nymphaeaceae (Kai Uwe Nierbauer) + (Teichrose)
- Nymphaea – Seerose (Deutschland) + (Mexikanische Seerose)
- Boletus L. sensu stricto – Dickröhrlinge (Georg Müller & Markus Scholler) + (Blutroter Hexen-Röhrling)
- Euphorbiaceae (Deutschland) + (Bingelkraut)
- Euphorbia (Deutschland) + (Spring-Wolfsmilch)
- Lycopus (Deutschland) + (Hoher Wolfstrapp)
- Sisymbrium (Deutschland) + (Niedrige Rauke)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Stachys (Deutschland) + (Heil-Ziest)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)
- Valerianella (Deutschland) + (Bekrönter Feldsalat)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Achillea – Schafgarbe (Deutschland) + (Niederliegende Schafgarbe)
- Gelb blühende Ranunculus-Arten + (Scharbockskraut)
- Carthamus – Saflor (Deutschland) + (Wolliger Saflor)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Bocksdorn)
- Schlüssel zu den Adoxaceae (s.l.), Linnaeaceae und Caprifoliaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Moschuskraut)
- Viburnum – Schneeball (Deutschland und Österreich) + (Runzelblättriger Schneeball)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Cerastium (Mitteleuropa) + (Klebriges Hornkraut)