Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Stachys (Deutschland) + (Heil-Ziest)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Valerianella (Deutschland) + (Bekrönter Feldsalat)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Achillea – Schafgarbe (Deutschland) + (Niederliegende Schafgarbe)
- Euphorbia (Deutschland) + (Spring-Wolfsmilch)
- Gelb blühende Ranunculus-Arten + (Scharbockskraut)
- Carthamus – Saflor (Deutschland) + (Wolliger Saflor)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Bocksdorn)
- Schlüssel zu den Adoxaceae (s.l.), Linnaeaceae und Caprifoliaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Moschuskraut)
- Viburnum – Schneeball (Deutschland und Österreich) + (Runzelblättriger Schneeball)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 20 (Lars Neugebohrn) + (Acker-Fuchsschwanzgras)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 22 (Lars Neugebohrn) + (Wehrlose Trespe)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Holcus lanatus – Wolliges Honiggras (JKI-Pflanzenportraits) + (Wolliges Honiggras)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Cerastium (Mitteleuropa) + (Klebriges Hornkraut)
- Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten vorratsschädlicher Käfer in Gebäuden in Deutschland + (Reis- oder Maiskäfer)
- Galanthus (Deutschland und Österreich) + (Woronow-Schneeglöckchen)
- Schlüssel zu den Lilienblütenähnlichen (frühere Großfamilie Liliaceae) in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wald-Gelbstern)
- Schiffahrtsgerät (Beachexplorer) + (@de:Seezeichen @en:Navigational signs @nl:Tonnen en tekens)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (Abessinischer Kohl)
- Glebionis – Wucherblume (Deutschland) + (Wucherblume)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Wucherblume)
- Tanacetum – Wucherblume (Deutschland) + (Wucherblume)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Androsace – Mannsschild (Deutschland und Österreich) + (Goldprimel (Schlüsselspeik))
- Primula – Schlüsselblume (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Heilglöckchen)
- Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter) + (Stinkmorchel)
- Amanita Pers. – Wulstlinge, Streiflinge (Georg Müller & Markus Scholler) + (Erlen-Streifling)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Stachelbeere)
- Holzige Fabaceae (Deutschland) + (Flügelginster)
- Krautige Fabaceae (Deutschland) + (Ranken-Platterbse)
- Anthyllis (Deutschland) + (Berg-Wundklee)
- Dryopteridaceae (Deutschland) + (Eichenfarn)
- Schlüssel zu den Familien der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarngewächse)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Gattungen der Bärlapppflanzen und Farne (Deutschland) + (Schwimmfarn)
- Dryopteris (Deutschland) + (Kammfarn)
- Familien der Bärlapppflanzen und Farne (Deutschland) + (Schwimmfarngewächse)
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Cichorium – Wegwarte (Deutschland) + (Drüsige Wegwarte)
- Boletus L. sensu stricto – Dickröhrlinge (Georg Müller & Markus Scholler) + (Blutroter Hexen-Röhrling)
- Gelb blühende Ranunculus-Arten + (Scharbockskraut)
- Würger – Laniidae (Deutschland) + (Würger)
- Sorbus in Bayern (N. Meyer, L. Meierott, H. Schuwerk & O. Angerer) + (Artengruppe Bastard-Ebereschen)
- Papilio + (Korsischer Schwalbenschwanz)
- Lamiaceae – Lippenblütler (Deutschland) + (Wolfstrapp)
- Zwerg- oder Halbsträucher unter 50 cm Höhe (Deutschland) + (Besenheide)