Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Chariden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Nackte Armleuchteralge)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe grünlich) + (Ausdauernder Knäuel)
- Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Pfeilkraut)
- Lemna – Wasserlinse (Deutschland und Österreich) + (Dreifurchige Wasserlinse (Untergetauchte Wasserlinse))
- Vicia (Deutschland) + (Linsen-Wicke)
- Die Gattung Salicornia (Rolf Wißkirchen) + (Kurzähren-Queller)
- Die Gattung Salicornia (Rolf Wißkirchen) + (Zierlicher Kurzähren-Queller)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Sedum (Mitteleuropa) + (Quirl-Mauerpfeffer)
- Lentibulariaceae in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Andreas Fleischmann) + (Fettkraut)
- Woodsia (Deutschland) + (Zierlicher Wimperfarn)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Schlüssel zu den Hypericaceae – Johanniskrautgewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Großblütiges Johanniskraut (Kelch-Johanniskraut))
- Hypericum – Johanniskraut (Deutschland und Österreich) + (Großblütiges Johanniskraut)
- Arenaria (Mitteleuropa) + (Gotisches Sandkraut)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Prunus (Deutschland) + (Kirschlorbeer)
- Über 50 cm hohe Holzpflanzen denen zur Blütezeit gut entwickelte Blätter fehlen (Deutschland) + (Stechginster)
- Lamiaceae – Lippenblütler (Deutschland) + (Wolfstrapp)
- Stachys (Deutschland) + (Heil-Ziest)
- Phyteuma (Mitteleuropa) + (Scheuchzer-Teufelskralle)
- Kurzflügelige Insekten + (Fliegen und Mücken)
- Laubsänger - Phylloscopus (Deutschland) + (Zilpzalp)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Stachelbeere)
- Araucaria (KeyToNature) + (Zimmertanne)
- Acer (KeyToNature) + (Eschen-Ahorn)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen zusammengesetzten Blättern (Deutschland) + (Strahlen-Ginster)
- Rubus (Deutschland) + (Steinbeere)
- Fragaria (Deutschland) + (Garten-Erdbeere)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Stachelbeere)
- Rosa (KeyToNature) + (Rosen (viele Kultursorten))
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)
- Prunus (Deutschland) + (Kirschlorbeer)
- Pinus (KeyToNature) + (Chinesische Tempelkiefer)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Cistaceae – Zistrosengewächse (Deutschland und Österreich) + (Nadelröschen)
- Schlüssel zu den Cistaceae – Zistrosengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Nadelröschen)
- Pieridae + (Zitronenfalter)
- Die Gattung Crocus in Deutschland (Gregor Stolley) + (Banat-Krokus)
- Lentibulariaceae in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Andreas Fleischmann) + (Fettkraut)
- Stelzen - Motacilla (Deutschland) + (Bachstelze)
- Carduelis (Deutschland) + (Stieglitz)
- Populus (Deutschland) + (Espe)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter) + (Stinkmorchel)
- Vicia (Deutschland) + (Linsen-Wicke)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Pluteus Fr. – Dachpilze (Georg Müller & Markus Scholler) + (Schwarzschneidiger Dachpilz)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)